Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Häufigkeit der hämodynamischen Instabilität mit Hypotonie nach Notfallintubation – Auswirkung der Fehlintubation auf Reanimationserfolg, 2014

Frei#  Wir stellen zwei Studien vor, die zum einen mit der Häufigkeit einer klinisch relevanten Blutdruckabfall infolge der Notfallintubation (1) und zum anderen mit der Auswirkung der Fehlintubation auf den Reanimationserfolg (2) befassen. Die erste Studie stellen wir ausführlich vor, die zweite wird am Ende in Kurzform kommentiert.

vor 11 Jahren
Lesen

Irsogladin gegen die Dünndarm-Schädigung durch NSAID (ASS, Diclofenac und Co.), 2014

Frei#  Hintergrundinformationen: Irsogladin wurde für das schnelle Abheilen von Ulzerationen und einer Gastritis in Japan auf den Markt gebracht. Es erhöht den Blutfluss in der Magenmukosa und das cAMP in mukosalen Epithelzellen. Dadurch wird die Permeabilität der Mukosa verringert und es entsteht eine protektive Barriere für die schädigende Wirkung der nichtsteroidalen Antirheumatika. Signifikante, schwere Nebenwirkungen soll es nicht geben (2). In Deutschland wird Irsogladin klinisch nicht verwendet. Laut jetzigem Stand ist Irsogladin in Deutschland nicht verfügbar.

vor 11 Jahren
Lesen

Der optimale Zeitintervall für eine Nachsorgeuntersuchung nach Feinnadelpunktion eines gutartigen Schilddrüsenknotens, 2014

Frei#  Wann ist der optimale Zeitpunkt einen gutartigen Schilddrüsenknoten mit einer Größe von über 1 cm zu kontrollieren? Eine aktuelle Studie (1) zeigte, dass ein mittels Feinnadelpunktion als gutartig diagnostizierter Schilddrüsenknoten nicht mit einer signifikant erhöhten Mortalität assoziiert ist. Demnach sind Kontrolluntersuchungen nach 2 bis 4 Jahren ausreichend.

vor 11 Jahren
Lesen

Heim-Training nach Rehabilitation für Hüftgelenkfraktur, 2014

Frei#  Viele ältere Menschen haben nach einer Hüftfraktur langfristige Funktionseinschränkungen, obwohl sie eine Standardrehabilitation absolviert haben. Bisher ist es nicht bekannt, ob sich diese Einschränkungen verbessern, wenn die Patienten nach der Reha noch ein Heimtrainingsprogramm absolvieren. In einer aktuellen Studie konnten die Teilnehmer eines Heimtrainings mit relativ einfachen Übungen Fortschritte in den Bereichen Gelenkfunktion, Gleichgewicht und Alltagsaktivitäten erzielen.

vor 11 Jahren
Lesen

Vorgehensweise bei Betablocker-Therapie mit Propranolol nach Leberzirrhose-Stadium und Komplikation, 2014

Frei#  Leberzirrhose ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Betablocker sind dabei eine wichtige Säule der medikamentösen Zirrhose-Therapie zur Prävention der primären und sekundären Varizen-Blutungen. Der Betablocker Propranolol wird in Deutschland dafür vorwiegend eingesetzt. Es gibt jedoch neue Daten, die vor der Anwendung der Betablocker bei Leberzirrhose-Patienten im Endstadium und therapierefräkterem Aszites warnen. Insbesondere niedriger mittlerer <82mmHg Blutdruck sei mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Auch bei Patienten mit Leberzirrhose und Peritonitis soll die Betablocker-Therapie umgehend abgesetzt werden (1,2).

vor 11 Jahren
Lesen

Krankenhaus-Wiederaufnahme: Können die Patienten mit intravenöser-Antibiotika nach Hause entlassen werden? 2014

Frei#  Patienten, die für eine lange Zeit intravenöse Antibiotika-Therapie brauchen, werden häufig mit IV-Antibiotika-Therapie aus dem Krankenhaus entlassen. Auch in Deutschland stehen die Kliniken nach der DRG-Einführung mit Therapiepauschalen unter finanziellem Druck, die Patienten relativ schnell zu entlassen (Stichwort "Blutige Entlassung") . Die schnelle Entlassung der Patienten kann aber iwederum wie ein Boomerang wirken, wenn Komplikationen zu einer Wiederaufnahme führen.

vor 11 Jahren
Lesen

Autoimmunhepatitis: Wann kann man die Therapie beenden? 2014

Frei#  Alkoholtoxische Hepatitis wird oft mit Prednisolon und/oder mit Immunsuppressiva wie Azathioprin (Imurek) behandelt. Meistens kann unter der Therapie eine Remission erreicht werden. In der Regel wird die Therapie für lange Zeit durchgeführt. Es gibt bisher keine Empfehlungen, wann die Therapie beendet werden kann. Eine aktuelle Studien-Übersicht (1) ging dieser Frage nach.

vor 11 Jahren
Lesen