Altersabhängige D-Dimer Cut-Off-Werte bei Thrombose-Diagnostik, BMJ-Meta-Analyse, 05/2013
- Details
Wir hatten 2012 eine Studie (2) in der Fachzeitschrift BMJ vorgestellt, die gezeigt hatte, dass die Anwendung von altersabhängigen D-Dimer Cut-Off-Werten die Zahl der falsch-positiven Ergebnisse bei Patienten mit Verdacht auf Thrombose vermindern kann. Inzwischen ist eine aktuelle Meta-Analyse (1) zum Thema erschienen.
Kleine durch Bildgebung diagnostizierte Polypen: Ist Abklärung der Malignität per Koloskopie notwendig? 16.07.2013
- Details
Eine aktuelle Studie (1) ermittelte Risikofaktoren für fortgeschrittene Neoplasien innerhalb von subzentimetrischen Polypen und entwickelte ein Index zur Malignitäts-Abschätzung.
Leberzirrhose: Welche Medikamente sind sicher? US-Leitlinie 2013
- Details
Verschreibung der Medikamente bei Patienten mit Leberzirrhose erfordert eine genaue Überprüfung seitens der Ärzte, da Medikamente die Leberfunktion weiter verschlechtern und eine hepatische Enzephalopathie auslösen können. In der Fachzeitschrift Alimentary Alimentary Pharmacology & Therapeutics st eine praktische Leitlinie zum Thema erschienen, darin hatten die Autoren wichtige Studien in MEDLINE und nicht-veröffentlichen Informationen der US-Gesundheitsbehörde FDA analysiert (1). Die wichtigsten Empfehlungen sind:
MRSA: Gezielte versus generalisierte Dekolonisation für die Prävention einer Infektion auf der Intensivstation, 7/2013
- Details
Generalisierte Dekolonisation effektiver als Screening und Isolierung.
Spontane intrazerebrale Blutungen: Früh-Operation vs. konservative Behandlung, 07/2013
- Details
Das Risiko und Nutzen von Früh-neurochirurgischen Eingriffen bei wachen Patienten, die 10-100ml oberflächliche lobäre intrazerebrale Blutungen aufweisen, und keine intraventrikuläre Hirnblutung in den letzten 48 St. nach Aufnahme entwickeln, ist noch unklar. Die Ergebnisse der früheren STICH-Studie (Surgery Trial in Intracerebral Hemorrhage (STICH) hatte daraufhin gedeutet, dass Patienten mit oberflächlichen intrazerebralen Hirnblutungen von einem frühen operativen Eingriff protifieren könnten. Eine aktuelle STICH- Studie (1) in der Fachzeitschrift Lancet ging dieser Frage erneut nach.
Wie oft wird Appendizitis bei Kindern übersehen? 07.07.2013
- Details
Eine aktuelle Studie (1) aus Chicago/USA untersuchte die Fragestellung, wie oft bei Kindern mit akuter Appendezitis bei der Erstvorstellung in der Notaufnahme eine falsch-negative Diagnose gestellt wird, und wie sich das auf den Verlauf auswirkt.
Antipsychotikum Loxapin (Aduseva) gegen Agitiertheit bei Schizophrenie oder bipolaren Störungen, 05/2013
- Details
Frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Schrittinnovation
Fortgeschrittener Melanom: Therapie mit dem PD-1-Rezeptor-Antikörper Lambrolizumab, 14.07.2013
- Details
frei# Die Rate der anhaltenden Tumorrückbildung und die eher mässige Nebenwirkungen machen Lambrolizumab eine vielversprechende Therapie-Option bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumor (Medknowledge-Anmerkung: Im Abstract steht "Fortgeschrittener Melanom", damit ist wahrscheinlich Melanom mit Metastasen gemeint.).
Elvitegravir (Stribild): erste Integraseinhibitor-basierte Single-Tablet-Regime zur HIV-Therapie, 07/2013
- Details
frei# Vorläufige PZ-Bewertung: Schrittinnovation
"Mit Stribild® Filmtabletten von Gilead Sciences kam im Juni 2013 ein neue Fixkombination für HIV-Patienten auf den Markt. In dem Medikament sind insgesamt vier Wirkstoffe enthalten: die beiden Revertase-Inhibitoren Emtricitabin und Tenofovirdisoproxilfumarat sowie Cobicistat und Elvitegravir.