Cotrimoxazol und plötzlicher Tod bei Patienten unter ACE-Hemmer-Therapie, 2014
- Details
Cotrimoxazol ist die feste Kombination der beiden Antibiotika Trimethoprim und Sulfamethoxazol, und wird in Deutschland vor allem gegen Harnwegsinfektionen verwendet. ACE-Hemmer und AT-Blocker können bekanntlich, als Nebenwirkung zu Hyperkäliämien führen, so wie Cotrimoxazol. Daher untersuchte eine aktuelle Studie in „BMJ" das Risiko für den plötzlichen Tod der Patienten, die Cotrimoxazol mit ACE-Hemmer oder AT-Blocker eine Zeit lang zusammennehmen (1).
Metyrapon (Metopiron) beim Cushing-Syndrom, 2014
- Details
Frei# Metyrapon gehört zur der Gruppe der Steroid-11beta- Hydroxylase-Hemmer und hemmt in der Nebennierenrinde die Bildung von Kortison und seiner Vorstufen - Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Schrittinnovation
Einnahme multipler anticholinergische Medikamente und das Risiko für Hospitalisation wegen Delir, 2014
- Details
Frei# Viele gebräuchliche Medikamente haben direkte oder indirekte anticholinergischern Eigenschaften. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift "Journal of American Geriatric Society" untersuchte den Zusammenhang zwischen anticholinergischer Medikation und dem Hospitalisationsrisiko im Bezug auf einem Delir.
ACC/AHA-Leitlinie zur perioperativen Evaluation und Management der Patienten für nicht-kardiale Operationen, 2014
- Details
Frei# Die einflussreichen US-Fachgesellschaften American College of Cardiology (ACC) und American Heart Association (AHA) haben eine neue Leitlinie zur perioperativen Evaluation und Management der Patienten, die sich einer nicht-kardialen Operation unterziehen werden, veröffentlicht.
Lurasidon (Latuda) gegen Schizophrenie, 2014
- Details
Frei# Selektive Hemmung dopaminerger und monoaminerger Effekte - Vorläufige PZ-Online-Bewertung: Analogpräparat
Thorax-Strahlentherapie bei ausgedehntem kleinzelligem Lungenkarzinom, 2014
- Details
Frei# Die meisten Patienten mit einem ausgedehntem kleinzelligem Lungenkarzinom (ES-SCLC, extensive Stage Small-Cell Lung Cancer), die sich der Chemotherapie und prophylaktischer Schädelbestrahlung unterziehen, haben persistierende intrathorakale Erkrankung. Eine aktuelle randomisierte Phase-III-Studie (1) prüfte die Bestrahlung des Brustkorbs als Behandlungsmöglichkeit für diese Patientengruppe.
Neuer Atemtest zur Diagnose der invasiven Aspergillose, 2014
- Details
Frei# Die Pneumonie durch die Pilzerkrankung invasive Asgergillose ist eine häufige Todesursache bei immunsupprimierten Patienten, dabei sie ist schwierig zu diagnostizieren. Die üblichen Untersuchungen Kultur und Antigen-Untersuchung sind nicht sensibel genug. Eine aktuelle Studie (1) aus Boston/USA testete einen neuen Atemtest zur Diagnose der invasiven Aspergillose.
Spinale Manipulation und Heimübungen bei chronischen rückenbedingten Beinschmerzen, 2014
- Details
Frei# Rückenbedingte Beinschmerzen (RBBS) sind oft sehr belastend und kostenaufwendig. Es gibt nur wenige Studien zum Management dieser Erkrankung. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, ob die spinale Manipulation (SMT, spinale manipulative Therapie) plus Heimübungen und Beratung (HÜB) eine kurz- und langfristige Minderung der Beinschmerzen bei Erwachsenen mit RBBS erwirkt, im Vergleich zur alleinigen HÜB.
Metakognitives Training bei Patienten mit Schizophrenie, 2014
- Details
Frei# Kognitive Therapien ergänzen zunehmend die medikamentöse Behandlung der Schizophrenie, um das symptomatische und funktionelle Outcome der Patienten zu verbessern. Metakognitives Training (MCT) zielt auf die kognitive Verzerrung ab, welche an der Pathogenese von Wahnwahrnehmungen beteiligt sind.
Lungenlappen-Entfernung bei Lungenkrebs: Thorakoskopische vs. offene Lobektomie - Welche Technik hat das bessere Langzeitüberleben? 2014
- Details
Die thorakoskopische Lobektomie führte zu einem ähnlichen Überleben mit jedoch kürzerer Krankenhausverweildauer und weniger Komplikationen (wie postoperative Pneumonie mit Beatmung) als die offene Lobektomie.
Nichtsteroidale Antirheumatika sind Hauptursache für medikamenteninduzierte Anaphylaxie, 2014
- Details
Frei# 40% - 60% aller anaphylaktischen Reaktionen (Schock, Angiödem) in der Notaufnahme sind medikamenteninduziert. Eine globale Agenda zur Untersuchung, offener Fragen im Rahmen der Anaphylaxie beschäftigt sich auch mit Studien zu Morbiditäts- und Mortalitäts-assoziierten Faktoren. Die vorliegende Analyse (1) untersuchte die medikamenteninduzierte Anaphylaxie, ihre Ätiologie, mögliche erschwerende Umstände und die Behandlung.
Lungenkrebs-Screening für ältere Menschen, 2014
- Details
Die in der Fachzeitschrift "New England Journal of Medicine" (2) publizierte Studie von 2011, US-National Lung Screening Trial (NLST) hatte gezeigt, dass Low-Dose CT-Screening bei Lungenkrebs, die Lungenkrebs-bezogene Mortalität bei Hochrisiko-Patienten (langjährige Raucheranamnese > 30 Packungsjahren) verringerte . In der Studie waren Patienten im Alter zwischen 55 bis 74 Jahren involviert. Falsch-positive CT-Ergebnisse waren jedoch bei älteren Rauchern relativ häufig. Daher haben die Autoren in einer nachträglichen Analyse der NLST-Studie untersucht, wie weit ein Lungenkrebs-CT-Screening bei älteren Menschen einen Nutzen hat (1).
Laktulose oder PEG bei hepatischer Enzephalopathie? 2014
- Details
Laktulose oder Polyethylenglycol 3350- Elektrolytlösung zur Behandlung bei manifester hepatischer Enzephalopathie: Die randomisierte klinische HELP-Studie (Hepatic Encephalopathy: Lactulose vs Polyethylene Glycol 3350-Electrolyte Solution).
Autoimmun-Krankheiten: Toxische Retinopathie bei Langzeittherapie mit Hydroxychloroquin, 2014
- Details
Frei# Hydroxychloroquin (Hydroychloroquinsulfat) wird häufig für die Langzeitbehandlung von Autoimmunerkrankungen (von Rheumatoider Arthritis bis LE) eingesetzt, kann aber eine irreversible toxische Retinopathie auslösen. Bisher wurde das Risiko als gering eingeschätzt, allerdings größtenteils aufgrund von Daten zur Kurzzeittherapie und der schweren Retinatoxizität (Chloroquin-Retinopathie). Das Risiko könnte aber in Wirklichkeit wesentlich höher sein, da durch den Einsatz sensitiverer Screeningmethoden die Retinopathie inzwischen früher erkannt werden kann.
Brustkrebs mit positivem Sentinel-Lymphknoten in der Axilla: Operation oder Strahlentherapie? 2014
- Details
Patienten mit Brustkrebs, bei denen ein positiver Sentinellymphknotenbefund in der Achselhöhle diagnostiziert wurde, werden derzeit standardmäßig mit einer axillären Lymphknotendissektion behandelt, bei der das gesamte Lymph- und Fettgewebe chirurgisch entfernt wird. Der Sentinellymphknoten, auch Wächterlymphknoten genannt, ist als erster betroffen, bei Tumoren die über die Lymphbahnen streuen.
Multiples Myelom: Therapie mit Lenalidomid und Dexamethason bei nicht-Stammzelltransplantation-geeigneten Patienten, 2014
- Details
Das multiple Myelom, häufig auch Plasmozytom genannt, ist eine bösartige Krebserkrankung des Knochenmarks. Hierbei vermehren sich Plasmazellen, die zu vielzähligen Symptomen wie z.B. Blutarmut, Osteoporose und Nierenversagen führen können. Durch neue Therapiemöglichkeiten hat sich die Überlebenszeit, sowie die beschwerdefreie Zeit in den letzten Jahren verbessert. Zudem erhöhte sich dadurch die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen.
Kathetergestützte Mitralklappen-Implantation (TMVI) bei Hocrhrisiko-Patienten mit Mitralinsuffienz, die für OP und Klappenrekonstruktion nicht in Frage kommen 2014
- Details
Minimalinvasive kathetergestützte Eingriffe wurden bisher eher an der Aortenklappe (TAVI/TAVR; 2) durchgeführt. Inzwischen wird TAVI bei Hochrisikopatienten, die sich nicht operieren lassen können, als eine echte therapeutische Alternative angesehen. Aufgrund der schwierigen anatomischen Verhältnisse an der Mitralklappe liegen bisher wenige Daten zu den kathetergestützten Eingriffen an der Mitralklappe. Wir hatten im September 2014 eine Studie über kathetergestützte Mitralklappen-Rekonstruktion mit dem MitraClip-System vorgestellt (2). Was ist aber mit Hochrisiko-Patienten mit Mitralinsuffienz, die sich nicht einer offenen Operation unterziehen können, und auch nicht für eine Mitraklappen-Reparatur in Frage kommen.
Ausschluss der ambulant erworbenen Legionella-Pneumonie anhand klinischer Kriterien, 2014
- Details
Eine Legionella-Pneumonie gehört bei komplizierten Pneumonien oft zur Differentialdiagnose, ist aber häufig schwierig diese zu diagnostizieren oder auch auszuschließen. In einer aktuellen Studie (1) haben Mediziner in den USA klinischen Ausschlusskriterien für die ambulant erworbene Legionella-Pneumonie analysiert (1).
Bei welchen Patienten sollte der PCR-Stuhltest für Clostridium D. Infektion wiederholt werden? 2014
- Details
Aufgrund der hohen Sensitivität des PCR-Tests für Clostridien-Difficile-Infektion (CDI) wird innerhalb der nächsten 7 Tage keine PCR-Test-Wiederholung empfohlen, wenn der initiale PCR-Test negativ war. Eine aktuelle Studie (1) untersuchte, bei welcher Subgruppe von Patienten es sinnvoll wäre, doch in den ersten 7 Tagen den Test erneut durchzuführen.
Atypische Neuroleptika bei älteren Patienten – Evaluation des Risikos eines akuten Nierenversagens sowie weiterer Nebenwirkungen, 2014
- Details
Frei# Zu den bekannten schwerwiegenden Nebenwirkungen von atypischen Antipsychotika zählt auch das akute Nierenversagen unbekannter Ursache. Es wurde insbesondere bei der Gabe von Quetiapin (Seroquel), Risperidon (Risperdal) und Olanzapin (Zyprexa) beschreiben.
Bedeutung zufällig gewählter zervikalen Biopsien bei negativem Kolposkopiebefund, 2014
- Details
In einer post hoc Analyse (einfacher paarweiser oder Teilgruppen-Mittelwertvergleich) untersuchten Forscher die Bedeutung zufällig durchgeführter Biopsien bei der Diagnostik der hochgradigen Zervixdysplasie nach negativem Kolposkopiebefund.