Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Hämatologie-Onkologie-Kliniken - Clinics for Hematology-Oncology Germany

Aachen Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Klinik IV - Hämatologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf Schwerpunkte (Bereich Hämatologie 1-6) Behandlung hämatologischer Erkrankungen molekular zielgerichtete Therapie bösartiger Erkrankungen des blutbildenden Systems, insbesondere von akuten und chronischen Leukämien sowie von malignen Lymphomen und Plasmazellerkrankungen Systemtherapie maligner Tumore Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender autologer Blutstammzelltransplantation EBMT akkreditiertes Zentrum Aschaffenburg Klinikum Aschaffenburg, Medizinische Klinik II, Gastroenterologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach Augsburg Klinikum Augsburg, Med. Klinik II, , Hämatologie und Internistische Onkologie Direktor: Prof. Dr. Günter Schlimok Berlin Medizinische Klinik III - Hämatologie und Onkologie, Campus Benjamin Franklin (CBF) Direktor: Prof. Eckhard Thiel Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie am Campus Virchow-Klinikum der Charité (CVK)! Direktor: Prof. Dr. med. B. Dörken Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie der Charité Campus Mitte (CCM) Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Possinger Vivantes Klinikum Spandau, Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie - Palliativmedizin Direktor: Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Bochum Universitätsklinikum Bochum, Knappschaftskrankenhaus Direktor: Prof. Dr. Wolff Schmiegel Bonn Johanniter Krankenhaus Bonn, Innere Abteilung mit Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie Chefarzt: Prof. Dr. Yon Ko Schwerpunkte:  Therapie von Lymphomen und Leukämien Krebserkrankung der Atmungsorgane z.B. Lungenkrebs Krebserkrankung der Brustdrüse Krebserkrankung der Verdauungsorgane Bremen Klinikum Bremen-Mitte, Med. Klinik I Direktor: Prof. B. Hertenstein DIAKO Bremen, Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie/Immunologie und Stammzelltransplantation Chefarzt: Prof. Dr. Karl-Heinz Pflüger Dresden Universitätsklinikum Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Hämatologie/ Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger Schwerpunkte:  Therapie von Lymphomen und Leukämien Stammzelltransplantation Chronische lymphatische Leukämie: Neue Perspektiven durch allogene Stammzelltransplantation für Hochrisikopatienten? Bessere Chancen mit gereinigten Blut-Stammzellen Düsseldorf Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie, Univ. Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. R. Haas Stammzell-Transplantation nach Chemotherapie hat sich bewährt Designer-Medikamente zielen auf Achillesferse von Tumoren Duisburg St. Johannes - Hospital, Medizinische Klinik II Chefarzt: Prof. Dr. med. C. Aul Schwerpunktzentrum im Kompetenz-Netzwerk "Akute und chronische Leukämien" und "Center of Excellence für Diagnostik und Therapie myelodisplastischer Syndrome (MDS)". Essen Klinik für Hämatologie, Universitätsklinikum Essen Prof. Dr. med. U. Dührsen Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum, Klinik für Knochenmarktransplantation - Essen Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich W. Beelen Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung, Klinik für Innere Medizin IV: Internistische Onkologie/Hämatologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Hansjochen Wilke (Evang. Huyssens-Stiftung) Schwerpunkte:  Therapie der soliden Tumoren (Onkologie), speziell Behandlung von Magen-Darm-Tumoren und der Bronchialkarzinome Multimodale Therapie (Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie, Chirurgie) bei allen soliden Tumoren Magenkrebs-Patienten profitieren von präoperativer Chemo Frankfurt Med. Klinik II: Hämatologie / Onkologie / Infektiologie und Rheumatologie, Univ. Frankfurt Direktor: Prof. Dr. H. Serve Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main, II. Medizinische Klinik -Onkologie/Hämatologie Chefärztin: Frau Prof. Dr. med. Elke Jäger Capecitabin (Xeloda®).: Mittel gegen Darmkrebs nützt besonders alten Patienten, 02.03.2006 Freiburg Univ. Freiburg, Abteilung Innere Medizin I, Onkologie und Hämatologie Direktor: Prof. Dr. Roland Mertelsmann Allogene Stammzelltransplantation für ältere Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder Myelodysplasie Göttingen Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Göttingen Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Schwerpunkte:  Behandlung von akuten Leukämien/MDS und Lymphomen/Multiples Myelom, einschließlich Knochenmark- und lutstammzelltransplantation sowie Radioimmuntherapie Multidisziplinäre Therapie von soliden Tumoren (Onkologie), speziell Behandlung von Bronchialkarzinomen, Magen-Darm-Tumoren und Brustkrebs Greifswald Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C, Hämatologie und Onkologie - Transplantationszentrum Direktor: Prof. Dr. med. Gottfried Dölken Hamburg Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Medizinische Klinik II Onkologie Hämatologie Direktor: Prof. Dr. Carsten Bokemeyer Schwerpunkte:  Krebskrankheiten im Magen-Darm-Trakt Lungenkrebs Chemotherapie bei Prostata- und Nierentumoren Zentrum für Knochenmarktransplantation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. Axel R. Zander Asklepios Krankenhaus (AK) St. Georg, Hämatologische Abteilung Leitung: Prof. Dr. Norbert Schmitz Asklepios Krankenhaus Altona, Hämatologie und internistische Onkologie Leitung: Dr. Dietrich Braumann Schwerpunkte:  Multiples Myelom/Plasmozytom Stammzelltransplantation und Leukämien Therapie der Lymphome interventioneller Ultraschall alle Hämato/onkologischen Erkrankungen Psychoonkologie Hannover Medizinische Hochschule Hannover, Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. A. Ganser Schwerpunkte:  Bösartige hämatologische und lymphatische Systemerkrankungen Komplexe solide Tumorerkrankungen Knochenmark- und Blutstammzelltransplantationen Zentrum für Stammzelltransplantation bei Kindern eröffnet // Zentren für Kinder in Hamburg, Münster, Berlin und Hannover Klinikum Hannover-Siloah, Medizinische Klinik III für Hämatologie/Onkologie Chefarzt: PD Dr. H. Kirchner Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin V - Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie  Direktor: Prof. Dr. A. D. Ho Stammzellübertragung rettet viele Tumorkranke Chirurgie- Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Orthopädie I, Sektion Onkologie und septische Orthopädische Chirurgie Abteilungsleiter: Dr. med. Burkhard Lehner Jena Universitaetsklinikum Jena, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus akkreditiertes Zentrum der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Knochenmark-Blutstammzelltransplantation Karlsruhe Klinikum Karlsruhe, Medizinische Klinik II, Hämatologie / Onkologie Direktor: Prof. Dr. M. Bentz Schwerpunkte:  Behandlung von Leukämien/Lymphomen; Autologe Stammzelltransplantation Interdisziplinäre Behandlung von soliden Tumoren (gastrointestinale Tumoren, Tumoren der Lunge, metastasiertes Mammacarcinom u.a.) Palliativmedizin Mit Strahlen plus Antikörper gegen Lymphome Kiel Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, II. Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik im Städtischen Krankenhaus Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Kneba Köln Klinik I für Innere Medizin an der Universität zu Köln, Hämatologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Michael Hallek Schwerpunkte:  Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie Chemotherapie für ältere Kranke mit Leukämie Evangelische Krankenhaus Köln-Weyertal, Innere Medizin, Gastroenterologische Onkologie Chefarzt: Dr. med. Claus Benz Schwerpunkte:  Gastroenterologische Onkologie (Krebskrankheiten des Magen-Darm-Traktes) Hepatobiliärer Onkologie (Krebskrankheiten der Leber und der Gallenwege Leipzig Medizinische Klinik und Poliklinik II, Abteilung Hämatologie und Onkologie mit Station für Knochenmark- und Stammzelltransplantation, Univ. Leipzig Leiter: Prof. Dr. med. Dietger Niederwieser Leipziger Mediziner wird Präsident der EBMT (Europäischen Vereinigung für Blut- und Knochenmarktransplantationen)  Leverkusen Klinikum Leverkusen, Medizinische Klinik 3 (Onkologie/Hämatologie) Prof. Dr. Norbert Niederle Mainz Katholisches Klinikum Mainz, St. Vincenz und Elisabeth Hospital, Medizinische Klinik Chefarzt: Prof. Wolfgang Dippold Schwerpunkte:  Diagnostik und Therapie bösartiger Neubildungen mit dem Schwerpunkt gastrointestinale Tumoren (Magen-Darm-Tumoren) Marburg Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Immunologie, Univ. Giessen und Marburg Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Neubauer Schwerpunkte:  Leukämien einschließl. molekularer Therapieverfahren und Transplantation Maligne Lymphome Multidisziplinäre Therapie solider Tumoren München Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München - Großhadern Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann Rituximab (MabThera): Antikörper wirkt auch bei alten Lymphom-Patienten (mit NHL) gut III. Medizinische Klinik (Hämatologie/Onkologie), Klinikum rechts der Isar, TUM Leitung: Prof. Dr. med. Christian Peschel Patienten mit Magenkrebs profitieren von Chemo vor der Op, 13.06.2006 Krankenhaus München Schwabing, Innere Medizin, 1. Medizinische Abteilung - Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie, Immunologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Christoph Nerl Münster Universitätsklinikum Münster, Onkologie und Hämatologie, Medizinische Klinik und Poliklinik A Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang E. Berdel Nürnberg Klinikum Nürnberg, Medizinische Klinik 5, Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie Chefarzt: Prof. Dr. Martin Wilhelm Leitender OA: Prof. Dr. Hannes Wandt Therapeutische Plättchentransfusionen bei Krebspatienten sind sicher, 12/08 Oldenburg Klinikum Oldenburg, Klinik für Onkologie und Hämatologie Direktor: Prof. Dr. Köhne Chemo verlängert Überleben bei Magenkarzinom, 21.02.2006 Regensburg Universitätsklinikum, Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Reinhard Andreesen Regensburg ist Behandlungszentrum des Europäischen Leukämienetzes (ELN), 05/09 Rostock Hämatologie und Onkologie der Universität Rostock Direktor: Prof. Dr. med. Mathias Freund Saarland Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Saarland Direktor: Prof. Dr. Michael Pfreundschuh Schwerpunkte:  Behandlung bösartiger Knochenmarkerkrankungen Immuntherapie solider Tumoren Rituximab (MabThera): Antikörper wirkt auch bei alten Lymphom-Patienten (mit NHL) gut Leukämie-Patienten werden erstmals mit Histonen behandelt Stuttgart Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Immunologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Walter-Erich Aulitzky Diakonie Klinikum Stuttgart, Innere Medizin II, Hämatologie und Internistische Onkologie Leitende Ärztin: Prof. Dr. med. Else Heidemann Tübingen Univ. Tübingen, II Medizinische Klinik für Hämatologie, Immunologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. Lothar Kanz Ulm Universitätsklinikum Ulm, Innere Medizin III, Hämatologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Hartmut Döhner Schwerpunkte:  Akute und chronische Leukämien (MDS/AML/MPD/ALL/CML/CLL) Lymphoproliferative Erkrankungen (Hodgkin-, Non-Hodgkin-Lymphome, Multiples Myelom) Nierenzell-Carcinom Wiesbaden HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik, Klinik Innere Medizin III,  Onkologie /Hämatologie/ Palliativmedizin) Direktor Professor Dr. Norbert Frickhofen Schwerpunkte:  Lungenkrebs Magen-Darm-Krebs Maligne Lymphome Plasmozytom Akute Leukämien Klinische Studien mit molekular gezielten Medikamenten Palliativversorgung, stationär und ambulant Würzburg Medizinischen Klinik und Poliklinik II, Univ. Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Hermann Einsele      

vor 7 Jahren
Lesen

Lungenkrebs-Kliniken - Lung Cancer Clinics Germany

Bad Berka C- Zentralklinik Bad Berka, Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. Norbert Presselt Schwerpunkte:  chirurgische Eingriffe bei bösartigen und gutartigen Erkrankungen der Lungen, des knöchernen Thorax und der Pleura Chirurgie des Bronchialkarzinoms (Lungenkrebs) Chirurgie des Mediastinums (Mittelfell) Berlin C- HELIOS Klinikum Emil von Behring, Klinik für Thoraxchirurgie, Lungenklinik Heckeshorn (Thoraxzentrum – Berlin) Chefarzt: Prof. Dr. med. Dirk Kaiser Schwerpunkte:  Diagnostik und Operation von Lungenkrebs Operation von Lungenmetastasen (Laser) Operation von Tumoren und Einengungen der Luftröhre Operationen an der Thoraxwand Tumoren im Brustkorb-Bereich Schlüssellochchirurgie (minimalinvasive Chirurgie/VATS) Bremen C- Klinik Bremen-Ost, Lungenzentrum, Klinik für Thoraxchirurgie Chefarzt: Dr. med. Albert Linder Schwerpunkte:  Minimal-invasive anatomische Resektionen (VAT-Lobektomie) Parenchymsparende bronchoplastische Resektionen Metastasenresektionen (HF-Jet-Technik, Lasertechnik) Tracheachirurgie I- Klinik Bremen-Ost, Lungenzentrum, Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Dieter Ukena Essen I- Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen Direktor: Prof. Dr. med. Martin Schuler Schwerpunkte:  Medikamentöse Tumorbehandlung Krebstherapie mit „zielgerichteten“ Medikamente, wie monoklonale Antikörper oder Hemmstoffe des Tumorwachstums C+I Ruhrlandklinik Essen, Lungenzentrum. Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. G. Stamatis Frankfurt I- Med. Klinik II: Hämatologie / Onkologie / Infektiologie und Rheumatologie, Univ. Frankfurt Direktor: Prof. Dr. H. Serve Freiburg C- Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Direktor: Prof Dr. Bernward Passlick Fürth C- Klinikum Fürth, Chirurgische Klinik 1, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Dr. med. Holger Rupprecht I- Klinikum Fürth, Medizinische Klinik 1 Chefarzt: Prof. Dr. med. Heinrich Worth Gerlingen Klinik Schillerhöhe, Lungenzentrum, Thoraxchirurgie Chefarzt der Thoraxchirurgie: PD Dr. G. Friedel  Göttingen I- Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Göttingen Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Schwerpunkte:  Tumordiagnostik incl. Positronen Emisssionstomographie (FDG-PET) Chemotherapie, Radio-Chemotherapie und molekulare Therapieansätze inkl. neue Therapieansätze im Rahmen von Studien Komplette Tumorchirurgie inkl. erweiterter Eingriffe wie Bronchoplastik, Angioplastik und multiviszerale Eingriffe (interdisziplinär) Großhansdorf C+I Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie Chefarzt der Thoraxchirurgie: Dr. med. Detlev Branscheid Chefarzt der onkologischen Abteilung: Dr. med. Ulrich Gatzemeier Schwerpunkte:  Medikamentöse (Chemo- und Antikörpertherapie) und operative Behandlung der Tumorerkrankungen der Lunge und des Rippenfells Broncho-angioplastische Operationsverfahren mit größtmöglicher Erhalt von Lungengewebe Luftröhrenchirurgie Operative Entfernung von Lungenmetastasen Hamburg-Harburg C- Allgemeine Krankenhaus (AK) Harburg. Abteilung für Thoraxchirurgie Chefarzt: Dr. Christian Kugler Schwerpunkte:  Chirurgie und interdisziplinäre Therapie des Lungenkarzinoms Chirurgische Behandlung von Lungenmetastasen (incl. Laser) Minimal-invasive Thoraxchirurgie Heidelberg C+I Thoraxklinik der Univ. Heidelberg Thoraxchirurgie: Prof. Dr. med. Hendrik Dienemann Onkologie: Prof. Dr. med. Michael Thomas Schwerpunkte:  Bösartige Erkrankungen der Lunge, des Mediastinums, des Rippenfells und der Brustwand Broncho- und angioplastische Operationsverfahren zum Erhalt von gesundem Lungengewebe Operative Entfernung von Lungenmetastasen Hemer C+I Lungenklinik Hemer, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie Chefarzt der Pneumologie: PD Dr. Lutz Freitag Chefarzt der Thoraxchirurgie: Dr. med. A. Linder Herne - Bochum I- Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie am Evangelischen Krankenhaus (EVK) Herne (Standort Eickel) und an der Augusta-Kranken-Anstalt (AKA) Bochum Chefarzt: Prof. Santiago Ewig Schwerpunkte:  Endoskopische LASER-, Argon-Beamer- und Kryotherapie Endobronchialer Ultraschall (EBUS-TBNA) Ganzheitliches Lungenkrebs-Therapiekonzept Psychoonkologische und palliative Betreuung Homburg/Saar - Saarland I- Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Universitätsklinikum Saarland Direktor: Prof. Dr. Gerhard W. Sybrecht Schwerpunkte:  Tumordiagnostik incl. Positronen Emisssionstomographie (FDG-PET), Endobronchialem Ultraschall (EBUS) und Interventioneller Bronchologie Chemotherapie und Radio-Chemotherapie ambulant und stationär inklusive aller molekularen Therapieansätze Interdisziplinäre Tumorkonferenz Immenhausen I- Lungenfachklinik Immenhausen, Pneumologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Stefan Andreas Schwerpunkte:  Diagnostik Bronchialcarcinom, unklarer Rundherd - endobronchialer Ultraschall, Abklärung mediastinaler Lymphknoten, Onsite-Zytologie - Interdisziplinäre Therapie Chemotherapie, adjuvante u. neoadjuvante multimodale Therapie operative Konzepte im interdisziplinären Ansatz (Dr. Hinterthaner) innovative Studien (Targeted therapy, Vaccinationstherapie) Diagnostik und Therapie des Mesothelioms interdisziplinär Kassel I- Klinikum Kassel, Medizinischen Klinik IV; Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunologie Direktor: Prof. Dr. med. Martin Wolf Koblenz C+I Katholisches Klinikum Koblenz, Brüderhaus-Krankenhaus, Lungenzentrum Chefarzt der Thoraxchirurgie: Dr. Martin Hürtgen Chefarzt der Pneumologie: Dr. Wolfgang Neumeister Schwerpunkte:  Minimal invasive Thoraxchirurgie: Videoassistierte mediastinale Lymphadenektomie (VAMLA), videoassistierte thorakoskopische Lobektomie (VAT-Lobektomie) Mediastinales Staging Pneumologie: endoösophagiale Sonographie (EUS), endobronchiale Sonographie (EBUS) jeweils mit Feinnadelpunktion, Chemotherapie Gemeinsam: Lungentumorzentrum mit wöchentlicher thoraxonkologischer Tumorkonferenz, Teilnahme an nationalen und internationalen Therapieoptimierungsstudien Köln C+I Kliniken Köln, Städtisches Krankenhaus Merheim, Lungenklinik, Zentrum für Thoraxchirurgie, Pneumologie/Onkologie und Schlaf- und Beatmungsmedizin Chefarzt: PD. Dr. Erich Stoelben   Schwerpunkte Multimodale Behandlungskonzepte Interventionelle Bronchoskopie Lunge-schonende Operationsverfahren Leipzig C+I Robert-Koch-Klinik, Thoraxzentrum des Klinikums St. Georg, Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. A. Gillissen Schwerpunkte:  Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen des Thorax Bronchoskopische Laser- und Beamer-Therapie Löwenstein Klinik Löwenstein, Lungenzentrum Chefarzt der Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie: PD Dr. med. Thomas Graeter Chefarzt der Medizinischen Klinik II, Onkologie: PD Dr.med. Jürgen R. Fischer Schwerpunkte:  Multimodale Therapie Behandlung in nationalen und internationalen klinischen Protokollen Palliativmedizin Mannheim C- Uniklinik Mannheim, Chirurgische Klinik Verantwortlicher Oberartz Thoraxchirurgie: Prof. Dr. med.Peter Hohenberger München C- Klinikum Schwabing, Klinik für Thoraxchirugie Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Olaf Thetter Schwerpunkte:  Onkologische Chirurgie maligner Erkrankungen der Lunge, Pleura und Brustwand Minimal-invasive, thorakoskopische Eingriffe (Rezidiv-Pneumothorax, Lungensegmentresektionen, Probethorakoskopien)  Mediastinoskopien (Endoskopische Untersuchung des Mittelfell-Raumes im Brustkorb) I- Klinikum der Universität München LMU, Campus Innenstadt, Medizinische Klinik V Leiter der Sektion Pneumologie Innenstadt u. Thorakale Onkologie: Prof. Dr. med. Rudolf Maria Huber C+I Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie  Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie: Prof. Dr. med. R. Hatz. Chefarzt der Klinik für Pneumologie: Prof. Dr. med. Karl Häußinger Schwerpunkte Minimal- invasive thorakoskopische operationen auch beim Lungenkrebs Komplexe, große chirurgische Eingriffe mit Gewebeerhalt beim Lungenkrebs Immuntherapie des Lungenkrebs mit Impfstoffen C + I Klinikum Bogenhausen, Lungenzentrum (Klinik für Thoraxchirurgie und Klinik für Pneumologie/ Pneumologische Onkologie) -Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie: Prof. Dr. Wolf Heitland -Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie: Dr. med. S. Gallenberger Münster C + I Clemens Hospital Münster, Lungenkrebszentrum Leiter: Prof. Dr. Harald Steppling Schwerpunkte:  Gesamte Diagnostik bei Lungenkrebs nach neuen Leitlinien Moderne Chemo- und Radiotherapie bei Bronchialkarzinom Gesamtes Spektrum in der Thoraxchirurgie Nürnberg I- C Klinikum Nürnberg, Medizinische Klinik 3, Schwerpunkt Pneumologie Chefarzt: Prof. Dr. Joachim Ficker Schwerpunkte:  Interdisziplinäre moderne Tumordiagnostik und –therapie (Zusammenarbeit u.a. mit der Abt. für Thoraxchirurgie). Individuelle Tumordiagnostik incl. z.B. Positronen Emissionstomographie (FDG-PET), Endobronchialem Ultraschall (EBUS). Moderne Medikamentöse Tumortherapie: z.B. Chemotherapie, kombinierte Strahlen und Chemotherapie, Immuntherapie, innovative Therapieformen (teils in Studien) C- Klinikum Nürnberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Stein. Oldenburg I- Pius-Hospital Oldenburg, Abteilung für internistische Onkologie Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Frank Griesinger Schwerpunkte:  Chemotherapie Kombinierte Chemo-Strahlentherapie Zielgerichtete Therapie (targeted therapy) und Antiköpertherapie Immun-/Vakzinationstherapie Interdisziplinäre Kooperation mit Abteilungen für Pneumologie und  Thoraxchirurgie (PET-CT/ diagnostische und interventionelle Bronchoskopie inklusive Endosonographie, und  konventionelle wie auch minimal invasive thoraxchirurgische Eingriffe) Ulm C- Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. L. Sunder-Plassmann  Wiesbaden C- HSK-Wiesbaden, Klinik für Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Joachim Schirren Schwerpunkte:  Große Lungenkrebsoperationen Parenchym- (Lungengewebe-) sparende Operationen Pleuramesotheliom Metastasenchirurgie  

vor 7 Jahren
Lesen

Hepatologie-Kliniken (Leberkrankheiten) - Hepatology-Clinics Germany

Aachen Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Aachen Direktor: Prof. Dr. med. Christian Trautwein Schwerpunkte:  Akute und chronische Lebererkrankungen Akute und chronische Erkrankungen des Magen- und Darmsystems Endoskopische und sonographische Diagnostik und Therapie von gastroenterologischen Erkrankungen (inkl. Kapselendoskopie, Endosonographie,  Intestinoskopie) Stoffwechselerkrankungen Gastroenterologische Onkologie Berlin Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie der Charité am Campus Virchow Klinikum Direktor: Prof. Dr. med. B. Wiedenmann Bonn Medizinische Klinik und Poliklinik I - Allgemeine Innere Medizin Universitätsklinikum Bonn Direktor: Prof. Dr. med. Christian Strassburg Schwerpunkte:  Komplikationen der Leberzirrhose Chronische Virushepatitis Lebertransplantation Düsseldorf Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Univ. Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. med. D. Häussinger Ohne Punktion zur Diagnose Leberzirrhose Essen Uni Klinikum Essen, Abt. für Gastroenterologie und Hepatologie Chefarzt Prof. Dr. med. Guido Gerken Schwerpunkte:  Virale und nicht virale Hepatitis Akutes und chronisches Leberversagen und ihre Komplikationen Prä- und post-Lebertransplantationsmanagement Frankfurt Med. Klinik II: Gastroenterologie, Hepatologie, Univ. Frankfurt Direktor: Prof. Dr. med. S. Zeuzem Schwerpunkte:  Vorbereitung und Nachsorge von Lebertransplantationen Neue medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Virushepatitis B und C Leberkrebs Freiburg Abt. Innere Medizin II / Medizinische Universitätsklinik Freiburg Ärztlicher Direktor Prof.Dr.Dres.h.c. Hubert Blum Schwerpunkte:  Virushepatitis B und C Hepatozelluläres Karzinom Komplikationen der Leberzirrhose Hamburg Medizinische Klinik und Poliklinik I (Gastroenterologie, Hepatologie), UKE Direktor: Prof. Dr. Ansgar W. Lohse Schwerpunkte:  Autoimmune Lebererkrankungen Virale Hepatitis B und C Leberzirrhose Lebertransplantation Hannover Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover  Direktor: Professor Dr. M. Manns Schwerpunkte:  Akute und chronische Hepatitis Autoimmune Lebererkrankungen Leberkrebs, Gastroenterologische Onkologie Lebertransplantation Genetische Leberkrankheiten Mainz I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Mainz Direktor: Prof. Dr. Peter Galle München Medizinischen Klinik und Poliklinik II, Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität, Klinikum Großhadern, München Direktor: Prof. Dr. Burkhard Göke  Schwerpunkte:  Virushepatis Portale Hypertension Transplantationshepatologie Oberhausen St. Josef-Hospital Oberhausen, Klinik für Innere Medizin Chefarzt: Prof. Dr. C. Niederau Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum der Universität Regensburg  Direktorin: Prof. Dr. Prof. Dr. Martina Müller-Schilling Schwerpunkte:  Chronische Hepatitis - Hepatitis C, B, Autoimmunhepatitis PBD, PSC Portale Hypertension - Diagnostik und Therapie von Komplikationen Leberzellkarzinom  

vor 7 Jahren
Lesen

Herzchirurgie-Kliniken - Heart-Surgery-Clinics Germany

Aachen Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Aachen Direktor: Prof. Dr. Rüdiger Autschbach Schwerpunkte:  Gesamtes Spektrum der Erwachsenenherzchirurgie Rekonstruktive Eingriffe an der Mitralklappe Minimalinvasive Herzchirugie; ACB (Bypass), Klappenchirurgie Bald kommt das vollständig implantierbare Kunstherz Augsburg Klinikum Augsburg, Herzchirurgische Klinik Direktor: Prof. Dr. Michael Beyer  Schwerpunkte:  Bypasschirurgie mit und ohne Herz-Lungen-Maschine Aorten- und Mitralklappenchirurgie Eingriffe an Aorta ascendens und am Bogen Implantation von Assist Devices Rhythmuschirurgie Bad Nauheim Kerckhoff-Klinik, Herzchirurgie Direktor: Prof. Dr. Thomas Walther Bad Oeynhausen Herzzentrum Bad Oeynhausen Direktor: Prof. Dr. med. Jan Gummert Schwerpunkte:  Bypassoperationen inklusive sämtlicher minimal-invasiver Techniken Herzklappenoperationen inklusive sämtlicher minimal-invasiver Techniken, auch kathetergestützt Herz-Transplantationen Kunstherzen / mechanische Kreislaufunterstützungssysteme Bad Rothenfelde Schüchtermann-Klinik, Spezialklinik für Herz-und Gefäßkrankheiten, Herzchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Warnecke Berlin Deutsches Herzzentrum Berlin, Direktor: Prof. Dr. Roland Hetzer Klinik für Herz- Thorax- und Gefäßchirurgie Charite, Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Konertz Bonn Klinik für Herzchirurgie, Univ. Bonn Direktor: Professor Dr. med. Armin Welz Ventrikelseptumdefekt (VSD): Doppelschirm erspart Op am offenen Herzen Ventrikelseptum-Defekt und Lungenhochdruck: Kleines Loch schützt Herz nach Op vor Überdruck Dortmund Herzentrum Dortmund am Klinikum Dortmund, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: PD Dr. Ralf Krakor Schwerpunkte:  Bypass-Operationen mit oder ohne Herz-Lungenmaschine Minimal-invasive Bypasschirurgie Dresden Uniklinikum Dresden, Herzzentrum, Klinik für Kardiochirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Matschke Duisburg Herzzentrum Duisburg, Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein,Klinik für Thorax-und Kardiovaskularchirurgie Chefärztin: Prof. Dr. med. Sabine Däbritz Schwerpunkte:  Koronarchirurgie: Konventionelle und minimal-invasive Techniken einschließlich Bypasschirurgie ohne Herz-Lungen-Maschine Chirurgie angeborener Herzfehler im Kindes- und Erwachsenenalter Erlangen / Nürnberg Zentrum für Herzchirurgie Erlangen-Nürnberg, Friedrich-Alexander-Universität Direktor: Prof. Michael Weyand Essen Westdeutsches Herzzentrum, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. Heinz Jakob Frankfurt Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefässchirurgie, Univ. Frankfurt Direktor: Prof. Dr. Anton Moritz Schwerpunkte:  Minimalinvasive Mitralklappenchirurgie Rekonstruktion von Aorten- und Mitralklappen Thorakale Aneurysmen (OP und Stentgrafts) Wissenschaft: Organprotektion an der Herz - Lungenmaschine // Koronarfluß nach Klappenersatz // Behandlungsstrategien bei Herzinsuffizienz Endovaskuläre Therapie von thorakalen Aortenläsionen Hamburg UKE-Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Professor Hermann Reichenspurner Schwerpunkte:  Minimal-invasive Herzchirurgie Chirurgie der terminalen Herz- und Lungeninsuffizienz einschl. Transplantation Kinderherzchirurgie Metallspange drückt Mitralklappen-Segel wieder zusammen Zellen aus dem Bein fürs Herz Albertinen-Krankenhaus, Herzzentrum Direktor: PD Dr. med. Friedrich-Christian Rieß Hannover Klinik - Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover Direktor: Prof. Dr. A. Haverich Schwerpunkte:  Aortenklappenrekonstruktion Minimal invasive Bypassoperationen Rhythmuschirurgie Mini-Magnete ermöglichen minimal-invasive Bypass-Op Patient bekam zum vierten Mal eine Lunge verpflanzt, 20.02.2007 Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg, Herzchirurgie Leitung: Prof. Dr. Matthias Karck Homburg/Saar Universitätsklinikum Saarland, Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie Prof. Dr. Hans-Joachim Schäfers Schwerpunkte:  Komplett arterielle Bypass-Operationen (ca. 70% der Bypass-Ops) Rekonstruktion der Herzklappen (Mitralklappe ca 90% Reko-Anteil, Aortenklappe ca. 30% Reko-Anteil) Aortenchirurgie Zusätzliche Aspekte/Besonderheiten sind: pulmonale Endarterektomie bei PHT (Pulmonale Hypertonie), Lungen-Transplantation, Kinderherzchirurgie Kiel Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. J. Cremer Stand der minimalinvasiven Herzchirurgie Köln Uniklinik Köln, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. Thorsten Wahlers Leipzig Herzzentrum Leipzig, Univ. Leipzig, Klinik für Herzchirurgie Chefarzt Prof. Dr. F. W. Mohr Lübeck Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Lübeck Direktor: Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers Mainz Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Univ. Mainz Direktor: Prof. Dr. med. Christian-Friedrich Vahl Koronaroperationen ohne Herz-Lungen-Maschine, Prof. Ullrich Hake, DÄ .27.07.2007 München Herzchirurgische Klinik im Klinikum Großhadern Direktor: Prof. Dr. med. Bruno Reichart OP am schlagenden Herzen hat Vorteile Weltpremiere bei Herz-OP - Stent schließt Kammer und Arterie kurz Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Rüdiger Lange Kinderherzchirurgie Städtsiches Krankenhaus München-Bogenhausen, Abteilung für Herzchirurgie Chefarzt: PD Dr. med. Walter Eichinger Schwerpunkte:  Koronarchirurgie: koronare Bypassoperationen unter Verwendung beider Brustwandarterien rekonstruktive (klappenerhaltende) Operationsverfahren, minimal invasive Eingriffe in der Aorten- und Mitralklappenchirurgie Münster Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Univ. Münster Direktor: Prof. Dr. med. HH Scheld Rostock Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Herzchirurgie Direktor: Prof. Dr. Gustav Steinhoff Stellv. Direktor der Klinik: Prof. Dr. Andreas Liebold Schwerpunkte:  Kardiale Stammzelltherapie Minimal-invasive Herzchirurgie Kombinationsoperationen bei Herzinsuffizienz Interdisziplinärer Arbeitsbereich „Minimalinvasive Herzchirurgie" in Rostock, 19.10.09 Stuttgart Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK), Klinik für Herzchirurgie und Gefäßchirurgie Chefarzt: PD Dr. med. Ulrich F. W. Franke Sana Herzchirurgie Stuttgart Direktor: Prof. Dr. med. Nicolas Doll Tübingen THG-Chirurgie, Universitätsklinikum Tübingen Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard Ziemer  

vor 7 Jahren
Lesen

Herzklappenchirurgie-Kliniken - Heart-Valve-Surgery-Clinics Germany

Klappenchirurgie   Aachen Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Aachen Direktor: Prof. Dr. Rüdiger Autschbach Schwerpunkte:  Gesamtes Spektrum der Erwachsenenherzchirurgie Rekonstruktive Eingriffe an der Mitralklappe Minimalinvasive Herzchirugie; ACB (Bypass), Klappenchirurgie Bad Krozingen (Baden-Württemberg) Herz-Zentrum Bad Krozingen, Klinik für Herzchirurgie Chefarzt: Dr. med. Elmar Eschenbruch Bad Nauheim Kerckhoff-Klinik, Herzchirurgie Direktor: Prof. Dr. Thomas Walther Bad Neustadt a. d. Saale Herz- und Gefäß-Klini, Kardiochirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Anno Diegeler Operateur: OA Dr. med. P. Perier Schwerpunkte:  Mitralklappenchirurgie (auch minimal-invasiv) Aortenklappenchirurgie (auch kathetergesteurt) Aortenklappenoperation in Kombination mit koronarer Bypassoperation Bad Oeynhausen Herzzentrum Bad Oeynhausen Direktor: Prof. Dr. med. Jan Gummert Schwerpunkte:  Herzklappenoperationen inklusive sämtlicher minimal-invasiver Techniken, auch kathetergestützt Bypassoperationen inklusive sämtlicher minimal-invasiver Techniken Berlin Deutsches Herzzentrum Berlin, Direktor: Prof. Dr. Roland Hetzer Klinik für Herz- Thorax- und Gefäßchirurgie Charite, Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Konertz Kinderherzchirurgie Bernau Evangelisch-Freikirchliches Krankenhaus und Herzzentrum Brandenburg in Bernau, Herzchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Johannes Albes Schwerpunkte:  Herzklappenchirurgie mit Reparatur von Mitralklappen und Aortenklappen Herzklappenersatz Herzklappenchirurgie bei akuter Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) Bonn Klinik für Herzchirurgie, Univ. Bonn Direktor: Professor Dr. med. Armin Welz Dortmund Herzentrum Dortmund am Klinikum Dortmund, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: PD Dr. Ralf Krakor Schwerpunkte:  Aortenklappenersatz mit mechanische oder biologische Klappenprothese Aortenchirurgie Mitralklappenoperationen (auch minimal-invasiv) Duisburg Herzzentrum Duisburg, Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein,Klinik für Thorax-und Kardiovaskularchirurgie Chefärztin: Prof. Dr. med. Sabine Däbritz Schwerpunkte:  Herzklappenchirurgie: Sämtliche Rekonstruktionsverfahren der Herzklappen, insbesondere die Rekonstruktion der Mitral- und der Trikuspidalklappen Klappenersatz (auch minimal-invasiv) Dresden Uniklinikum Dresden, Herzzentrum, Klinik für Kardiochirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Matschke Essen Westdeutsches Herzzentrum, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. Heinz Jakob Frankfurt Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefässchirurgie, Univ. Frankfurt Direktor: Prof. Dr. Anton Moritz Schwerpunkte:  Minimalinvasive Mitralklappenchirurgie Rekonstruktion von Aorten- und Mitralklappen Endovaskuläre Therapie von thorakalen Aortenläsionen Hamburg Albertinen-Krankenhaus, Herzzentrum Direktor: PD Dr. med. Friedrich-Christian Rieß Schwerpunkte:  klappenerhaltende Operationen Hannover Klinik - Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover Direktor: Prof. Dr. Axel Haverich Schwerpunkte:  Aortenklappenrekonstruktion Minimal invasive Bypassoperationen Rhythmuschirurgie Mit Herzklappen, die mitwachsen, leben schon mehrere Kinder, 26.07.2006 Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg, Herzchirurgie Leitung: Prof. Dr. Matthias Karck Kardiologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben einem 81-jährigen Patienten eine Mitralklappenprothese minimal-invasiv via Leistenkatheter eingesetzt, 10.08.11 Homburg/Saar Universitätsklinikum Saarland, Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie Prof. Dr. Hans-Joachim Schäfers Schwerpunkte:  Rekonstruktion der Herzklappen (Mitralklappe ca 90% Reko-Anteil, Aortenklappe ca. 30% Reko-Anteil) Aortenchirurgie Kinderherzchirurgie Jena Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, , Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg Schwerpunkte:  Biologischer Herzklappenersatz Minimalinvasive Klappenchirurgie Kiel Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. J. Cremer Stand der minimalinvasiven Herzchirurgie Köln Uniklinik Köln, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. Thorsten Wahlers Leipzig Herzzentrum Leipzig, Univ. Leipzig, Klinik für Herzchirurgie Chefarzt Prof. Dr. F. W. Mohr Bereichsleiter für Kinderherzchirurgie: Prof. Dr. Martin Kostelka Lübeck Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Lübeck Direktor: Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers Die Ross-Operation – eine Therapieoption bei Aortenklappenerkrankungen: Ergebnisse des Deutschen Ross-Registers München Herzchirurgische Klinik im Klinikum Großhadern Direktor: Prof. Bruno Reichart Kinderherzchirurgie Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Rüdiger Lange Schwerpunkte:  Minimalinvasive Klappenchirurgie Mitralklappenreparatur(bevorzugt!)und -ersatz Aorten(klappen)chirurgie, insbes. klappenerhaltende Aortenchirurgie Kinderherzchirurgie Münchner Centrum für Aortenerkrankungen  gegründet (Deutsches Herzzentrum/ TUM), 06/11 Klappenimplantation am schlagenden Herzen: Kathetergestützte Operation der Aortenklappenstenose, 2009 Neue Herzklappe mittels Katheter, 14.12.06 Jena Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, , Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Th. Wahlers Schwerpunkte:  Aortenklappenrekonstruktion und Ross-Operation bei Aortenvitien Lübeck Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Lübeck Direktor: Prof. Dr. Hans-Hinrich Sievers München Städtsiches Krankenhaus München-Bogenhausen, Abteilung für Herzchirurgie Chefarzt: PD Dr. med. Walter Eichinger Schwerpunkte:  rekonstruktive (klappenerhaltende) Operationsverfahren, minimal invasive Eingriffe in der Aorten- und Mitralklappenchirurgie Münster Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Univ. Münster Direktor: Prof. Dr. med. HH Scheld --Zentrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) UKM Münster Leiter: Prof. Dr. Helmut Baumgartner Saarland Universitätsklinikum Saarland, Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie Prof. Dr. Hans-Joachim Schäfers Schwerpunkte:  Rekonstruktion der Herzklappen (Mitralklappe ca 90% Reko-Anteil, Aortenklappe ca. 30% Reko-Anteil) St. Augustin Deutsches Kinderherzzentrum Sankt Augustin, Abteilung für Herz- und Thoraxchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. Boulos Asfour Schwerpunkte:  Kinderherzchirurgie: Angeborene Herzklappenfehler, Klappenrekonstruktionen Stuttgart Sana Herzchirurgie Stuttgart Direktor: Prof. Dr. med. Nicolas Doll      

vor 7 Jahren
Lesen

Rhythmuschirurgie-Kliniken - Heart-Ryhtm-Surgery-Clinics Germany

Aachen Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Aachen Direktor: Prof. Dr. Rüdiger Autschbach Augsburg Klinikum Augsburg, Herzchirurgische Klinik Direktor: Prof. Dr. Michael Beyer  Schwerpunkte:  Konventionelle und biventrikuläre Schrittmacher- und ICD-Versorgung endokardiale Ablation bei chronischen Vorhofflimmern und Mitralklappenchirurgie epikardiale Ablation chronischen Vorhofflimmern und ACVB-OP oder Aortenklappeneingriffen Bad Bevensen Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen,  Klinik für Herz-Thorax-Chirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. Joachim Laas Bad Nauheim Kerckhoff-Klinik, Herzchirurgie Leitung: Prof.  Dr. Wolf-Peter Klövekorn Bad Oeynhausen Herzzentrum Bad Oeynhausen Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Reiner Körfer Schwerpunkte:  Schrittmacher- und ICD-Implantationen aller Altersgruppen (ab der Neugeborenenperiode): Bei Kindern bis zu einem Koerpergewicht von ca. 5 kg Implantation epikardialer Elektroden, bis ca. 7 kg transvenoese VVI-Implantation ( mit 4 Fr Elektroden), danach transvenoese DDD-Implantation auch nach Fontan-OP transvenoese Implantation, ausser bei extrakardialem Conduit Biventrikulaere Schrittmacher- und ICD-Implantationen (auch bei Kindern) Chirurgische Ablation von Vorhofflimmern (epikardial) im Rahmen herzchirurgischer Eingriffe bei chronischem Vorhofflimmern als "stand alone" OP bei Pat mit symptomatischem, intermitt. Vorhofflimmern via rechtsseitiger Thorakotomie ohne Herz-Lungen-Maschine CRT: Neuer Schrittmacher ordnet die Herz-Bewegung, 27.11.2006 Bad Rothenfelde Schüchtermann-Klinik, Spezialklinik für Herz-und Gefäßkrankheiten, Herzchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Warnecke Berlin Deutsches Herzzentrum Berlin, Direktor: Prof. Dr. Roland Hetzer Klinik für Herz- Thorax- und Gefäßchirurgie Charite, Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Konertz Bochum Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. A. Laczkovics Rhythmuschirurgie: Dr. med. M. Fritz Bedeutung der Rhythmuschirurgie für die Behandlung des Vorhofflimmerns, DÄ 17.07.2006 Dortmund Klinikum Dortmund, Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: PD Dr. med. Ralf Krakor Duisburg Herzzentrum Duisburg, Klinik für Thorax-und Kardiovaskularchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med.Arno Krian Düsseldorf Univ. Düsseldorf, Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Emmeran Gams Verantwortlich: OA Prof. Dr. Joachim Winter Erlangen / Nürnberg Zentrum für Herzchirurgie Erlangen-Nürnberg, Friedrich-Alexander-Universität Direktor: Prof. Michael Weyand Essen Westdeutsches Herzzentrum Essen, Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Heinz Jakob Schwerpunkte:  Biventrikuläre-ICD- und SM-Versorgung Konventionelle ICD- und SM-Versorgung Mini-Maze-Operation Frankfurt Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefässchirurgie, Univ. Frankfurt Direktor: Prof. Dr. Anton Moritz Schwerpunkte:  Endokardiale Ablation bei chronischem Vorhofflimmern und Mitralklappenfehlern Epikardiale Ablation bei ACVB- und Aortenklappenoperationen Rhythmuschirurgische Eingriffe bei angeborenen Herzfehlern Freiburg Univ. Freiburg, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med F. Beyersdorf Schwerpunkte:  Rhythmuschirurgie bei Vorhofflimmern ICD- und Schrittmacher-Implantationen in Zusammenarbeit mit der kardiologischen Abteilung Hamburg UKE-Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Professor Hermann Reichenspurner AK St. Georg , Herzchirurgie Leitender Arzt: Prof. Dr. Jörg Ostermeyer Albertinen-Krankenhaus, Herzzentrum Direktor: PD Dr. med. Friedrich-Christian Rieß Halle Universitätsklinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. R. E. Silber Hannover Klinik - Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover Direktor: Prof. Dr. A. Haverich Schwerpunkte:  Rhythmuschirurgie Minimal invasive Bypassoperationen Aortenklappenrekonstruktion Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg, Herzchirurgie Leitung: Prof. Dr. Matthias Karck Schwerpunkte:  Rhythmuschirurgie Eingriffe im Zusammenhang mit Herzschrittmachern und internen Cardioverter-Defibrillatoren (ICD)  Resynchronisationstherapie (biventrikuläre Stimulation) Unterbrechung pathologischer Leitungsbahnen im Vorhof (modif. Maze-Procedure) und Ventrikel Koblenz Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Herzchirurgie Leitender OA: Prof. Dr. A. Markewitz Köln Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Universität zu Köln Direktor: Professor Dr. Thorsten Wahlers Lahr / Baden  Herzzentrum Lahr, Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Chefarzt: Priv. Doz. Dr. Jürgen Ennker Schwerpunkte:  Videoassistierte thorakoskopische Ablation von Vorhoflimmern durch epikardiale Pulmonalvenenisolation Epikardiale Ablation von VHF bei minimalinvasiven Koronarrevaskualrisationen (OPCAB) Endokardiale Ablationen bei Mitral- und Aortenklappenrekonstruktionen bzw. -ersätzen. Resynchronisationstherapie bei hochgradig eingeschränkter Ventrikelfunktion auch im Rahmen von anderen herzchirurgischen Eingriffen Leipzig Herzzentrum Leipzig, Klinik für Herzchirurgie  Chefarzt: Prof. Dr. Mohr  Schwerpunkte:  Videoassistierte thorakoskopische endokardiale Kryoablation bei VHF (Vorhofflimmern) und Mitralklappenfehlern  Epikardiale Ablation mittels bipolarer Hochfrequenzenergie von VHF bei u.A. minimalinvasiven Koronarrevaskularisationen (OPCAB) Rhythmuschirurgische Eingriffe bei angeborenen Herzfehlern Resynchronisationstherapie bei hochgradig eingeschränkter Ventrikelfunktion (biventrikulärer-ICD bei Herzversagen) Konventionelle ICD- und SM-Versorgung Ludwigshafen Klinikum Ludwigshafen, Herzchirurgie Direktor: Prof. Dr. Werner Saggau München Herzchirurgische Klinik im Klinikum Großhadern Direktor: Prof. Dr. med. Bruno Reichart Schwerpunkte:  Defi-Implantation, Schrittmacher-Implantation, Synchronisationsaggregate Vorhofablationen endokardiales Encircling und Endokardresektion bei ventrikulären Rhythmusstörungen Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Rüdiger Lange Kinderherzchirurgie Städtsiches Krankenhaus München-Bogenhausen, Abteilung für Herzchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. Bernhard Michael Kemkes Münster Universitätsklinikum Münster Leiter der Rhythmuschirurgie/ Klinik der Herzchirurgie: Dr. med. A. Löher Leiter der Rhythmologie/ Med. Klinik C: Prof. Dr. med. Lars Eckardt Schwerpunkte:  Konventionelle und epikardiale Schrittmacher- und ICD System. Epikardiale Vorhofflimmerablation im Rahmen von Bypass- und Herzklappenchirurgie. Antitachykardie Operationen bei Kammertachykardien. Oldenburg Klinikum Oldenburg, Klinik für Herzchirurgie Direktor:  Prof. Dr. Otto Dapunt Regensburg Universität Regensburg, Klink für Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich E. Birnbaum Stuttgart Sana Herzchirurgie Stuttgart Chefarzt: Prof. Dr. med. Nicolas Doll Ansprechpartner für die Rhythmologie: Prof. Dr. Hemmer Schwerpunkte:  Ablation von Vorhofflimmern begleitend zu herzchirurgischen Eingriffen und auch endoskopisch bei isoliertem Vorhofflimmern ICD/CRT und Schrittmacherimplantationen Wuppertal Klinikum Wuppertal, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Herzzentrum Direktor: Prof. Dr. Herbert Vetter Ulm Univ. Ulm, Klinik für Herzchirurgie Direktor: Prof. Dr. Andreas Hannekum Würzburg Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum Operative Medizin, Klinik und Poliklinik für Herz-und Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. O. Elert  

vor 7 Jahren
Lesen

Gefässchirurgie-Kliniken- Vascular-Surgery-Clinics Germany

Augsburg Klinikum Augsburg, Bereich Gefäßchirurgie Leiter: Priv. Doz. Klaus Wölfle Bad Neustadt Herz- und Gefäß-Klinik, Gefäßchirurgie Direktor:  Prof. Dr. med. Hans Schweiger Schwerpunkte:  Operationen und Interventionen bei Diabetes Aortenaneurysma Carotisstenosen Berlin HELIOS Klinikum Emil von Behring, Klinik für Gefäßmedizin Chefarzt: Dr. med. Ingo Flessenkämper Franziskus-Krankenhaus Berlin, Chirurgie Chefarzt: PD Dr. med. R.-I. Rückert Bottrop   Knappschaftskrankenhaus Bottrop, Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Gerold Wozniak Schwerpunkte:  endovaskuläre Aneurysmachirurgie Bypasschirurgie zum Extremitätenerhalt multimodale Wundbehandlung Shunt-Chirurgie Bremen Klinikum Bremen-Nord, Gefäßzentrum Bremen-Nord Klinikdirektor: Prof. Dr. Heiner Wenk Schwerpunkte:  endovaskuläre Chirurgie aortale und supraaortale Gefäßrekonstruktionen periphere Gefäßchirurgie, auch beim Diabetiker Rotes Kreuz Krankenhaus, Zentrum für Gefäßmedizin & Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt: Dr. Burkhard Paetz Schwerpunkte:  Komplette vaskuläre und endovaskuläre Gefäßchirurgie Krampfadern (auch endovenös) Shuntchirurgie Düsseldorf Klinik für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation, Univ. Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. Hubert Schelzig Erlangen Erlangen Gefäßchirurgie, Chirurgische Klinik, Universitätsklinik Erlangen Leiter: Prof. Dr. med. Werner Lang Schwerpunkte:  Gefäßeingriffe bei Durchblutungsstörungen und Diabetes Carotischirurgie Endovaskuläre Therapie (PTA, Stent, Stentprothesen) Essen Elisabeth-Krankenhaus, Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie Direktor: Prof. Dr. Horst-Wilhelm Kniemeyer Frankfurt Universitätsklinikum Frankfurt, Zentrum der Chirurgie, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen Hamburg Universitätsklinikum UKE, Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Klinikdirektor: Prof. Dr. med. E. Sebastian Debus Schwerpunkte:  das gesamte Spektrum der Erkrankungen des Gefäßsystems Integratives Konzept mit Spezialisten aus operativer Gefäßchirurgie, interventioneller und konservativer Therapie Behandlung der Einengungen der Halsschlagader, der Aussackungen der Bauchschlagader (Aneurysmen) und der arteriellen Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien (pAVK) Asklepios Klinik Altona, Gefäß-  und Thoraxchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Helmut Kortmann Hannover Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. A. Haverich Klinik für Gefäßchirurgie der Henriettenstiftung Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Busch Schwerpunkte:  Operationen und Stent-Behandlung der Halsschlagader und der arteriellen Aneurysmen Periphere Bypasschirurgie Akute Gefäßerkrankungen Durchblutungsstörungen der Bauchorgane Krampfaderchirurgie  Heidelberg Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Kom. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dittmar Böckler Kassel Diakonie-Kliniken Kassel, Fachabteilung für Gefäßchirurgie Chefarzt: PD Dr. med. Thomas Bürger Schwerpunkte:  Chirurgie der Kompressionssyndrome der oberen Thoraxapertur (TOS) Periphere Bypasschirurgie Operative Therapie des schweren postthrombotischen Syndroms Köln Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie der Uniklinik Köln Direktor: Prof. Dr. med. Jan Brunkwall Leipzig Park-Krankenhaus, Innere Medizin I, Klinik für Kardiologie und Angiologie / Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. Dierk Scheinert Mülheim an der Ruhr Evangelisches Krankenhaus zu Mülheim an der Ruhr, Gefäßchirurgische Klinik Chefarzt: PD Dr. Alexander Stehr Schwerpunkte:  Chirurgie an den hirnversorgenden Arterien Operative und Endovaskuläre Ausschaltung von Aortenaneurysmen Kombinationseingriffe (operativ und interventionell) an den Becken-Beinarterien Venenchirurgie München Chirurgische Poliklinik Innenstadt, LMU, Gefäßchirurgie Leiter: Prof. Dr. Thomas Koeppel Klinikum rechts der Isar, Abteilung für Gefäßchirurgie Leitung: Prof. Dr. med. Hans-Henning Eckstein Schwerpunkte:  Konventionelle und endovaskuläre (interventionelle) Therapie von Aortenaneurysmen, Carotisstenosen und peripheren arteriellen Verschlüssen Dialyse-Shunt-Chirurgie Konventionelle und minimal-invasive Varizenchirurgie. Münster St. Franziskus-Hospital, Gefäßchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med G. Torsello Schwerpunkte:  Operationen an den hirnversorgenden Gefäßen Operationen an der throakalen und abdominellen Aorta Minimal-Invasive Gefäßrekonstruktionen Oldenburg Pius-Hospital Oldenburg, Klinik für Thorax-, Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Gefäßzentrum Oldenburg Direktor: Dr. med. Christoph-Maria Ratusinski Regensburg Universitätsklinikum Regensburg, Chirurgische Klinik Leiter Gefäßchirurgie: PD Dr. med. Piotr Kasprzak Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt: Prof.Dr. med. Markus Steinbauer Schwerpunkte:  Komplexe endovaskuläre und offene Aortenchirurgie (incl. Fast Track) Peripher Gefäßchirurgie incl aller Interventionneller Verfahren (pAVK und diabetischer Fuß) Septische Gefäßchirurgie Komplexe Shuntchirurgie Supraaortale Chirurgie Stuttgart Klinikum Katharinenhospital, Klinik für Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. Thomas Hupp Ulm  Univ. Ulm, Abteilung Thorax- und Gefäßchirurgie Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. Karl-Heinz Orend    

vor 7 Jahren
Lesen

Kinderkardiologie/Kinderherzchirurgie – Pediatric-Cardiology-Heart-Surgery-Clinics Germany

Aachen Klinik für Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Aachen Prof. Dr. med. Marie Christine Seghaye Bad Oeynhausen Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik für angeborene Herzfehler Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Hans Meyer Berlin Klinik für angeborene Herzfehler / Kinderkardiologie, Deutsches Herzzentrum Professor Dr. Felix Berger MelodyTM Transkatheter: Neue Pulmonalklappe wird minimal-invasiv implantiert, 12.09.2007 Charite, Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Konertz Kinderherzchirurgie Bremen Herzzentrum Bremen Klinikum Links der Weser, Abteilung für Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie Ärztliche Leitung: Dr. Jan-Hendrik Nürnberg Zentralkrankenhaus Links der Weser Herzrhythmusstörungen bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern Verantwortlicher Arzt: Dr. med. Joachim Hebe Düsseldorf Klinik für Kinderkardiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor:Univ.-Prof. Dr. Klaus G. Schmidt Schwerpunkte:  Nicht-invasive Diagnostik von angeborenen Herzfehlern (Ultraschall) Langzeitbetreuung bei angeborenen Herzfehlern (vor und nach Korrektur) Elektrophysiologische Untersuchungen bei Kindern mit Herzrhythmus-Störungen Erlangen Universitätsklinikum Erlangen, Klinik für Kinderherzchirurgie Direktor: Prof. Dr. Robert Cesnjevar Schwerpunkte:  Korrekturen und palliative Chirurgie bei Neugeborenen EMAH - Chirurgie (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler) Biventrikuläre Korrekturen komplexer kardialer Fehlbildungen Optimale Organprotektion während komplexer chirurgischer Eingriffe (regionale Hirnperfusion anstatt tief hypothermer Kreislaufstillstand, Aortenbogenoperationen am schlagenden Herzen) Essen Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Universitätsklinikum Essen Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. A. A. Schmaltz Schwerpunkte:  Kinderkardiologische Katheterinterventionen Die diagnostische Abklärung und Therapie der Myokarditis und Kardiomyopathien im Kindesalter Synkopenabklärung (Synkope: Ohnmacht) Freiburg Klinik für Kinderheilkunde, Abteilung (Klinik III) Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler, Universitätsklinikum Freiburg Ärztliche Direktorin der Klinik für Angeborene Herzfehler /Kinderkardiologie: Prof. Dr. med. Brigitte Stiller Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie: Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf Ärztlicher Leiter der Kinderherzchirurgie: Prof. Dr. Christian Schlensak Schwerpunkte:  Chirurgie sämtlicher angeborener Herzfehler: -mit und ohne Herz-Lungenmaschine bei Früh- und Neugeborenen, Säuglingen und großen Kindern: -Hybrideingriffe / -Kurz- und langfristiger Kreislaufersatz in jedem Alter (ECLS, BerlinHeart VAD etc.) / -Herztransplantation bei Säuglingen und größeren Kindern / -Operationen bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) mit und ohne Herz-Lungenmaschine Herzkathetereingriffe: -Dilatation von Herzklappen / -Verschlüssen von Löchern und Gefäßen -Ballondilatation und Stentimplantationen zu enger Gefäße / -Melody-Klappen in Pulmonalisposition Gießen Universitätsklinikum Gießen, Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie Direkto: Prof. Dr. med. Andreas Böning Leiter Kinderherzchirurgie: PD Dr. Hakan Akintürk Göttingen Universität Göttingen, Abt. Pädiatrie III mit Schwerpunkt Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. Thomas Paul Schwerpunkte:  Katheterinterventionelle Eingriffe (wie Verschluss von Vorhofseptum- und Ventrikelseptumdefekten, Dilatation und Stentimplantation peripherer Gefäßstenosen) Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Herzrhythmusstörungen, Invasive elektrophysiolgische Untersuchung und Katheterablationen Einsatz der Hochfrequenzstromtechnik wie auch der Cryoenergie Durchführung eines innovativen extrakardialen Implantationsverfahrens von internen Cardioverter/Defibrillatoren bei Säuglingen und kleinen Kindern Schonender Verschluss von Septumdefekten mit resorbierbaren Implantat, 27. Juli 2007 Ventrikelseptumdefekte bei Kindern: Schirm verschließt Loch in der Herzkammerwand Hamburg UKE, Universitäres Herzzentrum (UHZ-Hamburg) -Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie, Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Jochen Weil Hannover Klinik - Thorax-, Herz- und Gefaesschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, Bereich Kinderherzchirurgie Direktor: Prof. Dr. A. Haverich Bereichsleiter Kinderherzchirurgie: Dr. med. Thomas Breymann Schwerpunkte:  Operative Korrektur aller angeborenen und erworbenen Herzfehler und Gefäßanomalien im Kindesalter, incl. der Versorgung von Links- oder Rechtsherzhypoplasien Transplantation von Herz, Lunge und Herz-Lunge Anlage von Organersatzverfahren beim Herz- und Lungenversagen, wie z. Bsp. die extrakorporale Membranoxygenierung oder die Implantation von Kunstherzen Implantation von Schrittmachern und antitachykarden Schrittmachersystemen Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin, MHH Direktor: Professor Dr. A. Wessel Kammerscheidewand-Defekt: Kind erhält neuartiges Doppelschirmsystem, 07.09.06 Heidelberg Universitätsklinikum Heidelberg, Herzchirurgie Leitung: Prof. Dr. Matthias Karck Schwerpunkte:  Chirurgie sämtlicher angeborener Malformationen des Herzens und der großen Gefäße vom Säuglings- bis Adoleszentenalter Kiel UKSH, Kinderherzzentrum Kiel, Kinderkardiologie Direktor: Prof. Dr. Hans-Heiner Kramer UKSH, Kinderherzzentrum Kiel, Kinderherzchirurgie Abteilungsleiter: Dr. J. Scheewe Leipzig Herzzentrum Leipzig, Univ. Leipzig, Klinik für Herzchirurgie Chefarzt Prof. Dr. F. W. Mohr Bereichsleiter für Kinderherzchirurgie: Prof. Dr. Martin Kostelka Universitätsklinikum Leipzig, Kinderkardiologie Herzzentrum Leipzig Direktor: Prof. Peter Schneider München Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler Direktor: Prof. Dr. John Hess MelodyTM Transkatheter: Neue Pulmonalklappe wird minimal-invasiv implantiert, 12.09.2007 Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Rüdiger Lange Schwerpunkte:  Kinderherzchirurgie Minimalinvasive Klappenchirurgie Mitralklappenreparatur(bevorzugt!)und -ersatz Aorten(klappen)chirurgie, insbes. klappenerhaltende Aortenchirurgie Ludwig-Maximilian-Universität München Klinikum Großhadern Abteilung Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Leitung: Prof. Dr. Heinrich Netz Schwerpunkte:  Nichtinvasive Diagnostik (3-D ECHO, MRT) Interventionelle Eingriffe aller art (z.B. Herzkatheteruntersuchungen) inklusive Hybridverfahren Betreuung vor und nach Transplantation (Herz und Lunge) Münster Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde - Kardiologie , Univ. Münster Leiter: Prof. Dr. Johannes Vogt Rostock Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, Univ. Rostock Direktor: Prof. Dr. med. Gustav Steinhoff Rostocker Ärzte operierten Herz in Haselnussgröße, 31.08.2007 St. Augustin Deutsches Kinderherzzentrum Sankt Augustin, Abteilung für Kardiologie Chefärzte:  PD Dr. med. L. Grävinghoff PD Dr. med. M. Schneider Deutsches Kinderherzzentrum Sankt Augustin, Abteilung für Herz- und Thoraxchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. Boulos Asfour Schwerpunkte:  Kinderherzchirurgie: Angeborene Herzklappenfehler, Klappenrekonstruktionen Stuttgart Olgahospital - Pädiatrisches Zentrum, Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin, Kinderherzzentrum Stuttgart Ärztlicher Direktor Dr. Frank Uhlemann Schwerpunkte:  Akutversorgung herzkranker Neugeborener, Kinder und Jugendlicher Interventionelle Kardiologie (z.B. Herzkatheteruntersuchungen) Postkardiochirurgische (nach Herzoperationen) Intensivpflege Pädiatrische Intensivmedizin Sana Herzchirurgie Stuttgart Direktor: Prof. Dr. med. Joachim-Gerd Rein Schwerpunkte:  Chirurgie angeborener und erworbener Herzfehler Enge Kooperation mit Kinderkardiologie Tübingen THG-Chirurgie, Universitätsklinikum Tübingen Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard Ziemer Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Tübingen, Kinderkardiologie Direktor: Prof. Dr. M. Hofbeck  

vor 7 Jahren
Lesen

Herzkrankheiten - Kardiologie-Kliniken - Cardiology-Clinics Germany

Herzkranzgefäßkrankheiten - Herzklappenkrankheiten   Aachen Medizinische Klinik I - Kardiologie und Pneumologie, Univ. Aachen Direktor: Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Schwerpunkte:  Interventionelle Kardiologie: Komplexe Koronarinterventionen; Perkutane Aortenklaapeninterventionen (TAVI);  Mitralklappen-Clipping Kardio-MRT:  Perfusions- Funktionsuntersuchungen;  Nicht-invasive KHK-Diagnostik; Gefäßdarstellungen EMAH (Erwachsene mit angeborenem Herzfehler) und Erwachsene mit erworbenem Herzfehler Bad Krozingen (Baden-Württemberg) Herz-Zentrum Bad Krozingen, Klinik für Kardiologie Direktor: Professor Dr. F.-J. Neumann Bad Nauheim Kerckhoff-Klinik, Abteilung Kardiologie Direktor: Prof. Dr. Christian Hamm Schwerpunkte:  Komplexe Koronarinterventionen mit Stents Elektrophysiologie (z.B. Vorhofflimmerablation) Nicht-invasive Herzdiagnostik (MR, CT) Bad Oeynhausen Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik für Kardiologie Direktor: Prof. Dr. med. Dieter Horstkotte Schwerpunkte:  KHK (Koronare Herzkrankheit) Herzinsuffizienz Rhythmusstörungen Herzklappenfehler Berlin Deutsches Herzzentrum Berlin, Klinik für Innere Medizin - Kardiologie Direktor: Professor Dr. Eckart Fleck Charite, Campus Virchow -Klinikum Leitung: Univ.-Prof. Dr. Rainer Dietz Vivantes Klinikum am Urban, Innere Medizin - Kardiologie, Allgemeine Innere Medizin und konservative Intensivmedizin, Berliner Herzrhythmuszentrum (BHZ) Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich Andresen Bielefeld Städtische Kliniken Bielefeld, Klinikum Mite, Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink Schwerpunkte:  Interventionelle Kardiologie: 24 h PTCA-Bereitschaft beim akuten Infarkt; medikamentenfreisetzende Stents; Rotablation Behandlung der Kardiomyopathien (dilatative und hypertrophe Kardiomyopathie), insbes. transkoronare Alkoholablation des Septums (TASH) bei hypertropher Kardiomyopathie sowie kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz Interventionelle Elektrophysiologie: Ablation von supraventrikulären und ventrikulären Tachykardien; Ablation von Vorhofflimmern mittels Hochfrequenzstrom und Ultraschall; 3-dimensionales Mapping (CARTO). Bochum Kliniken Bergmannsheil, Medizinische Klinik II Kardiologie Angiologie Direktor: Prof. Dr. A. Mügge Verantwortlicher Arzt für interventionelle Kardiologie: OA Dr. med. A. Lind Bonn Medizinische Klinik und Poliklinik II Innere Medizin - Kardiologie/Pneumologie Universitätsklinikum Bonn Direktor: Prof. Dr. Georg Nickenig Schwerpunkte:  Interventionelle Behandlung der KHK Interventionelle Behandlung von Herzklappenerkrankungen Interventionelle Elektrophysiologie Bremen Zentralkrankenhaus Links der Weser Verantwortlicher Arzt: Dr. med. Joachim Hebe Dresden TU Dresden, Herzzentrum, Medizinische Klinik / Kardiologie Direktorin: Prof. Dr. med. Ruth H. Strasser Düsseldorf Uniklinikum, Klinik für Kardiologie Pneumologie und Angiologie Direktor: Prof. Dr.med. Malte Kelm Medizinischen Klinik, Abteilung für Kardiologie, Angiologie, Elektrophysiologie und Intensivmedizin im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf. Chefarzt: Prof. Dr. med. Ernst G. Vester Essen Westdeutsches Herzzentrum Essen, Klinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Essen Direktor: Prof. Dr. Raimund Erbel Erste klinische Erfolge mit auflösbarem Koronarstent Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus, Essen Chefarzt: Prof. Dr. med. Georg V. Sabin Alfried Krupp Krankenhaus Essen, Klinik für Innere Medizin I und Kardiologie Leitender Arzt: Prof. Dr. Thomas Budde Schwerpunkte:  Die  invasive und nichtinvasive Koronardiagnostik (einschließlich zweier Herzkatheterplätze, Cardio-MR, EBT/CT, IVUS) Koronarinterventionen einschließlich Implantation von (medikamentenbeschichteten) Stents Die Behandlung von Vorhofflimmern Ein internistisch/kardiologisches (Manager-) Gesundheits-Check-up-Programm Frankfurt Univ. Frankfurt, Med. Klinik III: Kardiologie / Elektrophysiologie / Molekulare Kardiologie Direktor: Prof. Dr. A. M. Zeiher Sankt Katharinen-Krankenhaus, Frankfurt/Main, Medizinische Klinik I, Kardiologie / Angiologie Leitung: Prof. Dr. med. H. Sievert Schwerpunkte:  Katheterbehandlung bei angeborenen Herzfehlern (ASD, PFO, VSD, Coarctation), Valvuloplastie, perkutaner Klappenersatz, Katheterverschluss paravalvulärer Lecks Carotis-Stent (Halsschlagader-Stent), intracerebrale PTA und Stentimplantation  komplexe PTCAs und PTAs, Rekanalisationen totaler Verschlüsse, Rotablation, Laser Perkutane Endoprothesen bei thorakalen und abdominalen Aortenaneurysmen (Gefäßaussackungen des Hauptschlagaders) Greifswald Uniklinikum Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B Direktor: Prof. Dr. Stephan Felix Göttingen Universitätsklinikum Göttigngen, Zentrum Innere Medizin, Abteilung Kardiologie und Pneumologie Direktor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Leitender OA Herzkatheterlabor: PD Dr. Wolfang Schillinger Schwerpunkte:  Komplexe PTCAs und Stentimplantationen Minimal-invasive, interventionelle Herzklappentherapie (perkutaner Aortenklappenersatz, perkutane Mitralklappenreparatur mit MitraClip) Interventionelle Therapien zur Schlaganfallprophylaxe (Herzohrverschluss, PFO-Verschluss) Elektrophysiologie (z.B. Ablation von Vorhofflimmern) Therapie und Diagnostik bei Herzinsuffizienz (Schwerpunkt diastolische Dysfunktion) Informationen zu den  interventionellen  Kathteterverfahren wie Septumdefektverschluss und Herzklappentherapie Schonender Verschluss von Septumdefekten mit resorbierbaren Implantat, 27. Juli 2007 Ventrikelseptumdefekte bei Kindern: Schirm verschließt Loch in der Herzkammerwand Hamburg UKE Hamburg, Medizinische Klinik III Schwerpunkte Kardiologie / Angiologie Direktor: Prof. Dr. T. Meinertz Schwerpunkte:  Interventionelle kardiovaskuläre Therapie Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Herzinsuffizienz-Diagnostik und Therapie Metallspange drückt Mitralklappen-Segel wieder zusammen Allgemeines Krankenhaus St. Georg, Hamburg Direktor: Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck Hannover Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Kardiologie und Angiologie Direktor: Prof. Dr. med. Johann Bauersachs Schwerpunkte:  Komplexe PTCAs und Stentimplantationen Interventionelle Herzklappentherapie (perkutane Aortenklappenimplantation, perkutane Mitralklappenreparatur mit MitraClip, Pumonalklappenimplantation), sowie Katheterbehandlung bei angeborenen Herzfehlern (ASD, PFO, VSD, Coarctation), Valvuloplastie, Katheterverschluss paravalvulärer Lecks Interventionelle Therapien zur Schlaganfallprophylaxe (Herzohrverschluss, PFO-Verschluss) Interventionelle Elektrophysiologie (u.a.Ablation von Vorhofflimmern) incl. Magnetnavigation (CARTO) Therapie und Diagnostik bei schwerer Herzinsuffizienz und angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter (Schwerpunkt diastolische Dysfunktion) Kardiale Resynchronisationstherapie bei schwerer Herzinsuffizienz Nierenarterienablation bei Bluthochdruck (renale Denervation) MHH dichtet defekte Mitralklappen minimalinvasiv durch Metallclip ab, 16.08.2010 Neuartiger Zweikammerdefibrillator an der MHH implantiert, 13.08.2009 Heidelberg Kardiologie Innere Medizin III , Universitätsklinikum Heidelberg Direktor: Prof. Dr. H. A. Katus Schwerpunkte:  Herzkathetereingriffe Therapie der Herzinsuffizienz (Herzversagen) Herzmuskelerkrankungen Kardiologen des Universitätsklinikums Heidelberg haben einem 81-jährigen Patienten eine Mitralklappenprothese minimal-invasiv via Leistenkatheter eingesetzt, 10.08.11 Renale Denervation bei refraktärer Hypertonie (Ansprechpartner: PD Dr. Erwin Blessing und Dr. Hans-Jörg Hippe). 21.10.2010 Herne Medizinische Klinik II (Kardiologie u. Angiologie), Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Professor Dr. med. Hans-Joachim Trappe Heidelberg Heidelberg - Ruprecht-Karls-Universität, Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Direktor:Prof. Dr. med. Hugo A. Katus Kardiologen an der Universitätsklinik Heidelberg haben erstmals eine undichte Mitralklappe über einen Leistenkatheter operiert, 06.11.09 Fernüberwachung mit einem Herz-Schrittmacher Homburg/Saar Univ. Saarland, Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. Michael Böhm Jena Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena Direktor: Prof. Dr. med. habil. H.R. Figulla Schwerpunkte:  Diagnostik und Therapie von Kardiomyopathien und schwerer Herzinsuffizienz Koronarbehandlung mittels Kathetertechniken bei schwerer und schwerster Konorarsklerose auch als sog. Hochrisikoeingriffe Entwicklung von und Behandlung mit neuen Techniken und Implantate bei erworbenen Herzklappenfehlern (z.B. perkutane Herzklappe) und Verschlußsysteme bei Shuntvitien und Herzersatzsystemen. Karlsruhe Vincentius-Kliniken Karlsruhe, Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Bernd Gonska Köln Univ. Köln, Klinik III, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. Erland Erdmann Leipzig Herzzentrum Leipzig Klinik für Kardiologie Leitung: Prof. Dr. Gerhard Schuler Kardiogener Schock bei Herzinfarkt: intraaortale Ballonpumpe (IABP) ohne Wirkung -IABP-SHOCK-II-Studie, 2012 Lübeck Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Medizinische Klinik II / Kardiologie Direktor: Prof. Dr. Heribert Schunkert München Medizinische Klinik und Poliklinik I, Grosshadern der LMU Direktor: Prof. Dr. med. Steffen Massberg Schwerpunkte:  Herzkatheterdiagnostik und interventionelle Therapie des Herzens Interventionelle Therapie der hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) Perkutane Verschlußverfahren (offenes Foramen ovale) Spezialambulanzen für Patienten mit Herzinsuffizienz sowie für Patienten mit Herztransplantation Ultraschnelles Herz-CT (Elektronenstrahltomographie, zusammen mit Radiologischer Klinik im Hause) Deutsches Herzzentrum München Direktor: Prof. Dr. A. Schömig Schwerpunkte:  Wiedereröffnung der Herzkranzgefäße bei akutem Herzinfarkt Stent-Implantation Prophylaktische Implantation von Defibrillatoren bei Risikopatienten für bösartige Herzryhtmusstörungen Städtisches Klinikum München-Bogenhausen, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Chefärztin: Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann Stiftsklinik Augustinum München, Kardiologie Chefarzt: Prof. Michael Block Schwerpunkte:  Herzkranzgefäße: PTCA und Stents, aber auch Bypassoperationen im Hause Spezielle Katheterinterventionen: ASD-Verschluß, TASH ((Transkoronare Ablation der Septum Hypertrophie), Mitralvalvulotomie, Carotisstents, Stents von Nieren- und Beinarterien Herzinsuffizienz: Herztransplantationsvorbereitung, Resynchronisationstherapie Münster Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik und Poliklinik C Kommissarische Leitung: Prof. Dr. Lars Eckardt und Prof. Dr. Holger Reinecke Schwerpunkte:  Interventionelle Kardiologie: 24 h PTCA-Bereitschaft beim akuten Infarkt; medikamentenfreisetzende Stents; Rotablation Behandlung der Herzinsuffizienz incl. Kardiomyopathien, insbes. transkoronare Alkoholablation des Septums (TASH) bei hypertropher Kardiomyopathie, kardiale Resynchronisationstherapie (CRT), mechanische Hetzunterstützungssysteme und Herztransplantation (zusammen mit der Herzchirurgie), Vor- und Nachsorge bei Herztransplantation, Mitralklappenvalvulotomie Diagnostik und Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern Interventionelle Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen mittels Katheterablation (insbesondere auch komplexe Rhythmusstörungen wie ventrikuläre Tachykardien und Vorhofflimmern) --Zentrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) UKM Münster Leiter: Prof. Dr. Helmut Baumgartner Herzklappenimplantation im Katheterverfahren (u.a. Pulmonalklappe) Innere Medizin III, St. Franziskus-Hospital Münster Chefarzt: Dr. med. P. Kleine-Katthöfer  Oldenburg Klinikum Oldenburg, Integriertes Herzzentrum, Klinik für Kardiologie Klinikdirektor: Prof. Dr. G.-H.Reil Schwerpunkte:  Zentrale Versorgung von Patienten mit Akutem Koronarsyndrom/ Akutem Infarkt im nördlichem Weser- Ems Gebiet mit einer 24 Stunden Bereitschaft im Herzkatheterlabor  (PTCA/ Stent) im Rahmen eines Netzwerkes des „Herz- und Kreislaufverbundes Weser- Ems“ Klinische und diagnostische Abklärung von Herzfunktion, Durchblutungsstörungen und Klappenfehlern Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen (Elektro-Kardioversion von Vorhofflimmern; Diagnostik und Prognoseeinschätzung unklarer Arrhythmien mittels elektrophysiologischer Untersuchung (EPU) sowie Implantation von Herzzschrittmachern und automatischen implantierbaren Defibrillatoren ( AICD ) Osnabrück Marienhospital Osnabrück - Niels-Stensen-Kliniken Klinik für Innere Medizin / Kardiologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Wichter Rostock Universitätsklinikum Rostock, Abteilung Kardiologie Chefarzt: Prof. Dr. Christoph Nienaber Schwerpunkte:  Akute und chronische Aortenerkrankungen (Endovaskuläre Stentgrafts bei Aortenaneurysma und Aortendissektionen; Hybrideingriffe). Primäre PCI beim akuten Koronarsyndrom/Herzinfarkt im Infarktnetzwerk Perkutaner Aortenklappenersatz (CoreValve und Edwards)/MitraClip zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz Interventionelle Elektrophysiologie Stuttgart Robert-Bosch-Krankenhaus Klinik für Kardiologie und Pulmologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Udo Sechtem Schwerpunkte:  Komplettangebot invasiver Kardiologie einschließich Elektrophysiologie Diagnostik und Therapie der schweren Herzinsuffizienz (Kardiomyopathien, Myokarditis) einschließlich kardialer Resynchronisationstherapie, ICD-Implantationen. Nicht-invasive kardiale Bildgebung einschließlich MR und CT. Tübingen Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kardiologie und Kreislauferkrankungen, Innere Medizin III Direktor :Prof. Dr. Meinrad Paul Gawaz Schwerpunkte:  Komplexe PTCAs und Stentimplantationen, Rotablation, IVUS, Rekanalisation, CTO Minimal-invasive, interventionelle Herzklappentherapie (perkutaner Aortenklappenersatz, perkutane Mitralklappenreparatur mit MitraClip, Verschlüsse von paravalvuläre Lecks) Interventionelle Therapien zur Schlaganfallprophylaxe (Herzohrverschluss, PFO-Verschluss) Therapie und Diagnostik bei Herzinsuffizienz (Schwerpunkt diastolische Dysfunktion) Katheterbasierte sympathische renale Denervation: eine neue Behandlungsoption für Patienten mit Bluthochdruck, 01.10.2010 Wiesbaden St. Josefs-Hospital Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Medizinische Klinik I Chefarzt: Prof. Dr. Wolfgang Kasper Wuppertal Helios Klinikum Wuppertal, Medizinische Klinik 3 - Kardiologie Direktor: Prof. Dr. Melchior Seyfarth Schwerpunkte:  Komplexe Koronarinterventionen (CTO, Stentimplantationen, Rotablation) Minimal-invasive, interventionelle Herzklappentherapie (TAVI, Mitralclip, Vorhoohfverschlüsse) in Zusammenarbeit mit der Herzchirurgie (Herz-Team) Hochdruckbehandlung mittels renaler Denervation (RDN; Nierenarterienablation bei Bluthochdruck) Komplexe Rhythmusbehandlung (Ablation aller supraventrikulären und ventrikulären Rhythmusstörungen) Therapie und Diagnostik bei Herzinsuffizienz (einschließlich CRT)    

vor 7 Jahren
Lesen

Herzrythmusstörungen-Kliniken - Heart-Rhythm-Disorders Clinics Germany

Aachen Medizinische Klinik I - Kardiologie und Pneumologie, Univ. Aachen Direktor: Prof. Dr. med. Nikolaus Marx Schwerpunkte:  Katheterablation supraventrikulärer und ventrikulärer Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern (3-D Mapping; stereotaktische Navigation) Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern/Defibrillatoren, kardiale Resynchronisationstherapie (CRT), kardiales Kontraktilitätsmanagement (CCM), Vagusstimulatoren Telemedizinambulanz für  Arrhythmie und Herzschwäche Bad Krozingen (Baden-Württem­berg) Herz-Zentrum Bad Krozingen, Klinik für Kardiologie, Abteilung Rhythmologie Abteilungsleiter: Dr. med. D. Kalusche Schwerpunkte:  Elektrophysiologische Untersuchungen und und Katheterablationen Therapie mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren (Devices) Therapie bei komplexen Herzrythmusstörungen  Bad Nauheim Kerckhoff-Klinik, Abteilung Kardiologie Direktor: Prof. Dr. Christian Hamm Schwerpunkte:  Elektrophysiologie und Katheterablationen (z.B. Vorhofflimmerablation) ICD- und Herzschrittmacherimplantationen Komplexe Koronarinterventionen mit Stents Bad Oeynhausen Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik für Kardiologie Direktor: Prof. Dr. med. Dieter Horstkotte Schwerpunkte:  Rhythmusstörungen KHK (Koronare Herzkrankheit) Herzinsuffizienz Herzklappenfehler Premiere für neue Defibrillator-Generation, Herz-Diabetes-Zentrum Bad Oeynhausen 10/09 Berlin Charite, Campus Virchow -Klinikum Leitung: Univ.-Prof. Dr. Rainer Dietz Vivantes Klinikum am Urban, Innere Medizin - Kardiologie, Allgemeine Innere Medizin und konservative Intensivmedizin, Berliner Herzrhythmuszentrum (BHZ) Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich Andresen Bielefeld Städtische Kliniken Bielefeld, Klinikum Mite, Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink Schwerpunkte:  Interventionelle Elektrophysiologie: Ablation von supraventrikulären und ventrikulären Tachykardien; Ablation von Vorhofflimmern mittels Hochfrequenzstrom und Ultraschall; 3-dimensionales Mapping (CARTO). Behandlung der Kardiomyopathien (dilatative und hypertrophe Kardiomyopathie), insbes. transkoronare Alkoholablation des Septums (TASH) bei hypertropher Kardiomyopathie sowie kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz Interventionelle Kardiologie: 24 h PTCA-Bereitschaft beim akuten Infarkt; medikamentenfreisetzende Stents; Rotablation Bonn Universitätsklinikum Bonn, Kardiologie Direktor: Prof. Dr. med. Georg Nickenig Schwerpunkte:  Interventionelle Elektrophysiologie Katheterablation von supraventrikulären und ventrikulären Tachykardien (RF und Cryo) Interventionelle Behandlung von Herzklappenerkrankungen Cryo-Ballon-Ablatio: Moderne Vereisungstherapie bestimmter Leitungsbahnen bei Vorhofflimmern, 19.10.09 Bochum Kliniken Bergmannsheil, Medizinische Klinik II Kardiologie Angiologie Direktor: Prof. Dr. A. Mügge Verantwortlicher Arzt für interventionelle Kardiologie: OA Dr. T. Lawo Bedeutung der Rhythmuschirurgie für die Behandlung des Vorhofflimmerns, DÄ 17.07.2006 Bremen Zentralkrankenhaus Links der Weser Herzrhythmusstörungen bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern Verantwortlicher Arzt: Dr. med. Joachim Hebe Düsseldorf Medizinischen Klinik, Abteilung für Kardiologie, Angiologie, Elektrophysiologie und Intensivmedizin im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf. Chefarzt: Prof. Dr. med. Ernst G. Vester Essen Westdeutsches Herzzentrum Essen, Klinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Essen Direktor: Prof. Dr. Raimund Erbel Uni Essen mit neuem Verfahren bei Vorhofflimmern: herzkathetergeführter Verschluss eines Vorhofohrs, 2009 Frankfurt Univ. Frankfurt, Med. Klinik III: Kardiologie / Elektrophysiologie / Molekulare Kardiologie Direktor: Prof. Dr. A. M. Zeiher Göttingen Universitätsklinikum Göttigngen, Zentrum Innere Medizin, Abteilung Kardiologie und Pneumologie Direktor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Verantwortlicher OA für Elektrophysiologie: Prof. Dr. Markus Zabel Hamburg UKE Hamburg, Medizinische Klinik III Schwerpunkte Kardiologie / Angiologie Direktor Prof. Dr. T. Meinertz Schwerpunkte:  Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern Diagnostik und Therapie von Kammertachykardien Diagnostik und Therapie schwer zu behandelnder Herzrhythmusstörungen anderer Art Allgemeines Krankenhaus St. Georg, Kardiologisches Zentrum Direktor: Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck Heidelberg Heidelberg - Ruprecht-Karls-Universität, Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Direktor:Prof. Dr. med. Hugo A. Katus Fernüberwachung mit einem Herz-Schrittmacher Herne Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik II (Schwerpunkte Kardiologie und Angiologie) Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe Antiarrhythmische Therapie in der Schwangerschaft Jena Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena Direktor: Prof. Dr. med. habil. H.R. Figulla Karlsruhe St.Vincentius-Kliniken, Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin Chefarzt: Prof . Dr. med.  Bernd-Dieter Gonska Köln Krankenhaus Porz am Rhein, Abteilung für klinische Elektrophysiologie und Rhythmologie Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. M. Horlitz Schwerpunkte:  Konventionelle Katheterablation (AVNRT, WPW-Syndrom, typisches Vorhofflattern) Katheterablation mittels elektroanatomischen Mappings (CARTO inkl. Image-Integration) von komplexen Rhythmusstörungen (Vorhofflimmern, VT, EAT -Ektope atriale Tachykardien-, atypisches Vorhofflattern) ICD- und SM-Implantation Resynchronisationstherapie Perspektiven für die kurative Therapie komplexer Herzrhythmusstörungen, DÄ 2006 Leipzig Herzzentrum Leipzig Klinik für Kardiologie Leitung: Prof. Dr. Gerhard Schuler Abteilung Rhytmologie (Herzrythmusstörungen) Leitung PD Dr. med. H. Kottkamp, PD Dr. med. G. Hindricks Katheterablation supraventrikulärer und ventrikulärer Herzrhythmusstörungen Therapieplanung und Therapieumsetzung bei Vorhofflimmern (medikamentöse Therapie, Katheterablation, intraoperative Ablation) Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Resynchronisationstherapie (Indikationsstellung, Implantation [gem. mit der Klinik für Herzchirurgie], Programmierung & Nachsorge)  Schwerpunkte:  Lübeck Uniklinikum Lübeck, Medizinische Klinik II, Kardiologie Direktor: Prof. Dr. H. Schunkert Schwerpunkte:  Elektrophysiologische Diagnostik und Katheterablation bei supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen Katheterablation bei Vorhofflimmern; intraoperative Ablation bei Vorhofflimmern [gem. mit der Klinik für Herzchirurgie] Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, Implantation von CRT-Systemen bei Herzinsuffizienz (kardiale Resynchronisationstherapie) Magdeburg Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Univ. Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. Helmut U. Klein Schwerpunkte:  Herzrhythmusstörungen Herzmuskelerkrankungen, sogenannte Kardiomyopathien Behandlung mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren Mannheim I. Medizinische Klinik,  Universitätsklinikum Mannheim Direktor: Prof. Dr. Martin Borggrefe München Deutsches Herzzentrum München Direktor: Prof. Dr. A. Schömig Schwerpunkte:  Invasive Elektrophysiologie (EPU) bei Herzrhythmusstörungen Prophylaktische Implantation von Defibrillatoren bei Risikopatienten für bösartige Herzrhythmusstörungen Medizinische Klinik und Poliklinik I, Grosshadern der LMU Direktor: Prof. Dr. med. Steffen Massberg Schwerpunkte:  Diagnostik von Rhythmusstörungen - Elektrophysiologische Diagnostik Katheterablationen supraventrikuläre und ventrikulare Tachykardien Spezialambulanzen für Patienten nach Schrittmacher- oder ICD-Implantation sowie für Patienten mit Vorhofflimmern Städtisches Klinikum München-Bogenhausen, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Chefärztin: Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann Stiftsklinik Augustinum München, Kardiologie Chefarzt: Prof. Michael Block Schwerpunkte:  Katheterablationen aller Rhythmusstörungen einschließlich Vorhofflimmern Verfügbarkeit 3-D-Mapping-Systeme Implantationen aller Schrittmacher und ICDs München Städtisches Klinikum München, Klinikum Schwabing, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. Stefan Sack Schwerpunkte:  Interventioneller Verschluss angeborener Herzfehler (PFO, ASD) Perkutaner kathetergestützter Aortenklappenersatz und Mitralklappenrekonstruktion Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen Münster Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik und Poliklinik C Kommissarische Leitung: Prof. Dr. Lars Eckardt und Prof. Dr. Holger Reinecke Schwerpunkte:  Nicht-invasive und invasive Diagnostik von Rhythmusstörungen - Elektrophysiologische Diagnostik Elektrische Therapie aller Rhythmusstörungen (Schrittmacher, ICDs, Katheterablationen supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardien) Spezialambulanzen für Patienten nach Schrittmacher- oder ICD-Implantation, mit angeborenen (verarbten) und erworbenen Rhythmusstörungen (alle Formen wie Reentry-Tachykardien und Vorhofflimmern) Nürnberg Klinikum Nürnberg Süd, Medizinische Klinik 8, Kardiologie Chefarzt: Prof. Dr. Pauschinger Osnabrück Marienhospital Osnabrück - Niels-Stensen-Kliniken Klinik für Innere Medizin / Kardiologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Wichter Siegburg HELIOS Klinikum Siegburg, Klinik für Kardiologie und Angiologie Leiter: Dr. med. Ulrich Gerckens Schwerpunkte:  Katheter-Eingriffe an Herzkranzgefäßen und peripheren Gefäßen (PTA, Stent) Perkutaner, endovaskulärer Aortenklappenersatz (CorValve-Prozedur) Kardiale nicht-invasive Bildgebung (Kardio-CT, Kardio-MRT) Stuttgart Robert-Bosch-Krankenhaus Klinik für Kardiologie und Pulmologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Udo Sechtem Schwerpunkte:  Komplettangebot invasiver Kardiologie einschließich Elektrophysiologie Diagnostik und Therapie der schweren Herzinsuffizienz (Kardiomyopathien, Myokarditis) einschließlich kardialer Resynchronisationstherapie Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren (ICD) Tübingen Universitätsklinik Tübingen, Innere Medizin III - Kardiologie und Kreislauferkrankungen Direktor: Prof. Dr. Meinrad Paul Gawaz Schwerpunkte:  Elektrophysiologie (z.B. Ablation von Vorhofflimmern), strahlenfreie Ablationsverfahren, Robotor-gestützte Ablationsverfahren, Kinderelektrophysiologie Implantation und Revisionen von Schrittmacher- und Defibrillatoren, CRT-Implantationen, Komplettexplantationen Therapie und Diagnostik bei Herzinsuffizienz (Schwerpunkt diastolische Dysfunktion) Roboter-gestütztes Herzkathetersystem bei Rhythmusstörungen in Tübingen, 13.01.2010 Wuppertal Helios Klinikum Wuppertal, Medizinische Klinik 3 - Kardiologie Direktor: Prof. Dr. Hartmut Gülker Schwerpunkte:  Alle diagnostischen und therapeutischen Herzkatheterverfahren Herzschrittmacher- und Defibrillatordiagnostik mit Ambulanz. Weiterhin biventrikuläre Herzschrittmacher- und Defibrillatorimplantation im Herzkatheterlabor Alle hochfrequenzstromablativen Therapien einschl. Ablation von Vorhofflimmern Perspektiven für die kurative Therapie komplexer Herzrhythmusstörungen, DÄ 2006  

vor 7 Jahren
Lesen