Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Nosokomiale spontan bakterielle Peritonitis: Empirische Antibiotikatherapie, 2016

Aktuelle Studie (1) in "Hepatology": Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine häufige, lebensbedrohliche Komplikation bei Leberzirrhose. Das Vorhandensein von Aszites (Bauchwasser) begünstigt die Wanderung pathogener Keime durch die Darmwand in die Bauchhöhle. Hier können diese zu einer Entzündung des Peritoneums (Bauchfell) führen. Als First-Line Behandlung werden Cephalosporine der 3.Generation eingesetzt. Ein Vertreter dieser Medikamentengruppe ist Ceftazidim (Fortum®). 2014 diskutierten Experten aufgrund von hohen Resistenzraten gegen Cephalosporine der 3.Generation bei Patienten mit nosokomialer SPB über eine Umstellung auf die Behandlung mit Breitspektrumantibiotika. Diese Therapieform ist in dem Kontext bisher nicht verglichen worden mit der Behandlung durch Cephalosporine der 3.Generation.

vor 9 Jahren
Lesen

Zentralvenenkatheter: Ist eine Kontroll-Rö-Thorax nach ultraschall-geführter ZVK-Anlage in Vena Jugularis Interna re. notwendig? 2016

Zentralvenenkatheter (ZVK)-Anlage ist ein häufiger Eingriff bei schwerkranken Patienten. Nach ZVK-Anlage wird die Katheter-Lage routinemässig mit Rö-Thorax kontrolliert. Eine aktuelle Studie aus den USA untersuchte, ob eine Rö-Thorax-Kontrolle nach ultraschall-geführte ZVK-Anlage in Vena Jugularis Interna rechts notwendig ist (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Ambulant erworbene Pneumonie: Multiple PCR-Tests für respiratorische Erreger, 2016

Aktuelle Studie (1): Aufgrund von fehlenden mikrobiologischen Befunden, bei der ambulant erworbenen Pneumonie ist eine antimikrobielle Therapie, die gezielt pathogen-gerichtet ist, oft nicht möglich. Diese Studie untersucht den Einsatz von umfassenden multibakteriellen und multiviralen molekularen Tests (vor allem PCR-Tests), inklusive Quantifizierung, bei Erwachsenen, die aufgrund von ambulant erworbener Lungenentzündung stationär aufgenommen wurden.

vor 9 Jahren
Lesen

Natürlicher Verlauf der Pankreaszysten, 2016

Oft werden kleine Pankreaszysten zufällig bei Abdomen-Sonographie oder -CT diagnostiziert. Eine aktuelle Studie in "Radiology" untersuchte den natürlichen Verlauf kleinen (< 2cm) asymptomatischen Pankreaszysten (1).

vor 9 Jahren
Lesen