Natürlicher Verlauf der Pankreaszysten, 2016

Oft werden kleine Pankreaszysten zufällig bei Abdomen-Sonographie oder -CT diagnostiziert. Eine aktuelle Studie in "Radiology" untersuchte den natürlichen Verlauf kleinen (< 2cm) asymptomatischen Pankreaszysten (1).

In dieser US-Studie waren 259 Patienten (mittleres Alter 65 Jahre) mit 370 asymptomatischen Pankreaszysten (5-20mm) involviert. Patienten wurden für im Mittel 2.2 Jahre beobachtet, in dieser Zeit wurden durchschnittlich 3 MRT-Untersuchungen durchgeführt.

Bei 66% der Fälle blieb die Zysten-Grösse stabil, bei 7% nahm sie ab, und bei 27% nahm die Grösse zu (jährlich etwa 2.3mm).

Alter, initiale Zystengrösse und Zysten-Septierung waren für den weiteren Zystengrösse im Verlauf nicht prädiktiv.

Verzögertes Wachstum nach 1,2 und 3 Jahren wurde nach initialer Stabilität festgestellt (11%, 6% und 1.5% respektive).

Von den insgesamt 18 Patienten, die sich einer Pankreas-Operation unterzogen hatten, hatte nur ein Patient eine duktale Neoplasie mit hochgradigen Dysplasien. Ein Patient entwickelte einen Pankreaskrebs an der Stelle, wo vor 11 Monaten eine Pankreaszyste diagnostiziert wurde.

Fazit: Bei der Mehrheit der Patienten bleiben die kleinen asymptomatischen inzidentalen Pankreaszysten auch im Verlauf stabil.

Bei 27% der Patienten nahmen die Zysten jedoch an Grösse zu, bei 11% begann die Zunahme nach einjähriger Stabilität.

Aktuelle Empfehlungen der "American College of Radiology" die Kontrolluntersuchungen mit Bildgebung bei 1-jähriger Grössen-Stabilität zu stoppen, sollten erneut evaluiert werden.

1-Brook et al. Delayed growth in incidental pancreatic cysts: Are the current American College of Radiology recommendations for follow-up appropriate? Radiology. 2016 Mar;278(3):752-61

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.