Medizinische Artikel

Aktuelle wissenschaftliche Artikel, Forschungsergebnisse und Praxistipps für medizinische Fachkräfte.

Alle Artikel

3201 Artikel gefunden

Melanom: Immuntherapie mit autologer DC-Vakzine TriMixDC-Mel in Kombination mit Ipilimumab, 2016

Phase-II-Studie in "Journal of Clinical Oncology" zur Kombinationstherapie vom fortgeschrittenen Melanom Autologe, von Monozyten abgeleitete dendritische Zellen (DC) können mit synthetischer mRNA elektroporiert werden. Diese autologe DC-Vakzine TriMixDC-Mel zeigte als Monotherapie bei Patienten mit vorbehandeltem fortgeschrittenen Melanom Immunogenität und Anti-Tumor-Aktivität. Der Immunglobulin G1 (IgG1) monoklonale Antikörper Ipilimumab ist ein CTLA-4 (Cytotoxisches T-Lymphozyten-assoziiertes Antigen 4)-Antagonist und wirkt der Suppression der T-Zellfunktion entgegen. Laut bisheriger Studien verbesserte er das Gesamtüberleben von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom.

vor 9 Jahren
Lesen

Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Lassen sich Thromboembolien und starke Blutungen unter Dabigatran (Pradaxa) oder Marcumar vorhersagen? 2016

Eine neue Kohortenstudie in "BMJ": Vorhersage von Thromboembolie und starken Blutungen bei Patienten mit Vorhofflimmern und Dabigatran- oder Warfarin-Therapie. Bei der Behandlung mit dem NOAK Dabigatran oder VKA Warfarin treten immer wieder Thromboembolien und starke Blutungen auf. Anhand von Modellen aus Beobachtungsstudien wurde bisher versucht, das Auftreten solcher Ereignisse vorherzusagen.

vor 9 Jahren
Lesen

Vitamin-D-Spiegel und Krankheitsaktivität bei C. Ulcerosa und M. Crohn (CED), 2016

Es gibt Evidenz, dass Vitamin-D bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eine wichtige Rolle spielt. Dahinter steckt die Annahme, dass Vitamin D zeigt anti-entzündliche Effekte aufweist. Bisher fehlen jedoch prospektive Langzeit-Daten über die Assoziation zwischen Vitamin-D-Serumspiegel und Krankheitsaktivität bei C. Ulcerosa und M. Crohn. Eine Studie in „American Journal of Gastroenterology" ging dieser Frage nach (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern und Vorgeschichte einer intrakraniellen Blutung – Sind orale Antikoagulanzien sinnvoll? 2016

Bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) und einer intrakraniellen Blutung (IKB) in der Vorgeschichte ist noch immer unklar, welche Auswirkungen die Nutzung oraler Antikoagulanzien (wie z.B. Marcumar oder NOAK) auf das Risiko einer erneuten IKB hat, verglichen mit der Minderung des Schlaganfallrisikos. Die Autoren einer aktuellen Studie untersuchten das Risiko und die Vorteile der Behandlung mit Warfarin (in Deutschland oft Marcumar) oder Thrombozytenfunktionshemmern (wie ASS, Clodigoprel & Co) im Vergleich zu keiner Antikoagulation oder antithrombotischen Behandlung bei Patienten mit VHF und Vorgeschichte einer IKB.

vor 9 Jahren
Lesen

US-Leitlinie zur Aufhebung der Isolation bei über die Luft übertragbare (Tröpfcheninfektion) Tuberkulose, 2016

Die US-amerikanische Fachgesellschaften "The National Tuberculosis Controllers Association" und "The Association of Public Health Laboratories" haben eine neue Leitlinie über die Anwendung der Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAAT) zum Management der Isolation-Aufhebung bei Patienten, die an die Luft übertragbare (Tröpfcheninfektion) Tuberkulose erkrankt sind, veröffentlicht. Dabei wurde der von FDA-zugelassene Test Cepheid Xpert MTB/RIF-Test insbesondere bewertet.

vor 9 Jahren
Lesen

Effekt der mediterranen High-Fat-Diät auf das Gewicht, 2016

Frei#  Aufgrund des hohen Energie-Anteils werden bisher fettreiche Diäten als Gewichtssteigernd angesehen. Ärzte empfehlen daher High-Fat-Diäten bei übergewichtigen oder adipösen Personen nicht. Die PREDIMED-Studie in Lancet überprüfte die Langzeit-Wirkung einer Mittelmeer-Diät, welche reich an Fetten und Gemüse ist, auf das Gewicht und den Bauchumfang bei älteren Menschen mit kardiovaskulären Risiken, von denen die meisten übergewichtig oder adipös waren (1).

vor 9 Jahren
Lesen

Obere gastrointestinale Blutungen: Neuer Score aus Japan zur Notwendigkeit akuter therapeutischer Intervention, 2016

Mehrere Scoring-Systeme wurden bisher zur Outcome-Voraussage bei Patienten mit oberen Magen-Darm-Blutungen entwickelt. Wir hatten bei Medknowledge bereits GBS, AIMS65, Rockall pre-endoscopy score [pre-RS], und Rockall post-endoscopy score [RS]) vorgestellt (2). Eine aktuelle Studie überprüfte, wie genau ein neues Scoring-System aus Japan die Notwendigkeit für eine therapeutische Intervention bei Patienten mit oberen Magen-Darm-Blutungen abschätzen kann (1).

vor 9 Jahren
Lesen