Hämatologie-Onkologie-Kliniken - Clinics for Hematology-Oncology Germany
Aachen
Universitätsklinikum Aachen, Medizinische Klinik IV - Hämatologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf
Schwerpunkte (Bereich Hämatologie 1-6)
Behandlung hämatologischer Erkrankungen molekular zielgerichtete Therapie bösartiger Erkrankungen des blutbildenden Systems, insbesondere von akuten und chronischen Leukämien sowie von malignen Lymphomen und Plasmazellerkrankungen Systemtherapie maligner Tumore Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender autologer Blutstammzelltransplantation EBMT akkreditiertes ZentrumAschaffenburg
Klinikum Aschaffenburg, Medizinische Klinik II, Gastroenterologie und Onkologie
Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach
Augsburg
Klinikum Augsburg, Med. Klinik II, , Hämatologie und Internistische Onkologie
Direktor: Prof. Dr. Günter Schlimok
Berlin
Medizinische Klinik III - Hämatologie und Onkologie, Campus Benjamin Franklin (CBF)
Direktor: Prof. Eckhard Thiel
Direktor: Prof. Dr. med. B. Dörken
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie der Charité Campus Mitte (CCM)
Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Possinger
Direktor: Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe
Bochum
Universitätsklinikum Bochum, Knappschaftskrankenhaus
Direktor: Prof. Dr. Wolff Schmiegel
Bonn
Chefarzt: Prof. Dr. Yon Ko
Schwerpunkte:
Therapie von Lymphomen und Leukämien Krebserkrankung der Atmungsorgane z.B. Lungenkrebs Krebserkrankung der Brustdrüse Krebserkrankung der VerdauungsorganeBremen
Klinikum Bremen-Mitte, Med. Klinik I
Direktor: Prof. B. Hertenstein
DIAKO Bremen, Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie/Immunologie und Stammzelltransplantation
Chefarzt: Prof. Dr. Karl-Heinz Pflüger
Dresden
Universitätsklinikum Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Hämatologie/ Onkologie
Direktor: Prof. Dr. med. Gerhard Ehninger
Schwerpunkte:
Therapie von Lymphomen und Leukämien Stammzelltransplantation Chronische lymphatische Leukämie: Neue Perspektiven durch allogene Stammzelltransplantation für Hochrisikopatienten? Bessere Chancen mit gereinigten Blut-StammzellenDüsseldorf
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie, Univ. Düsseldorf
Direktor: Prof. Dr. R. Haas
Stammzell-Transplantation nach Chemotherapie hat sich bewährt Designer-Medikamente zielen auf Achillesferse von TumorenDuisburg
St. Johannes - Hospital, Medizinische Klinik II
Chefarzt: Prof. Dr. med. C. Aul
Schwerpunktzentrum im Kompetenz-Netzwerk "Akute und chronische Leukämien" und "Center of Excellence für Diagnostik und Therapie myelodisplastischer Syndrome (MDS)".Essen
Klinik für Hämatologie, Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. med. U. Dührsen
Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen
Universitätsklinikum, Klinik für Knochenmarktransplantation - Essen
Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich W. Beelen
Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung, Klinik für Innere Medizin IV: Internistische Onkologie/Hämatologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Hansjochen Wilke (Evang. Huyssens-Stiftung)
Schwerpunkte:
Therapie der soliden Tumoren (Onkologie), speziell Behandlung von Magen-Darm-Tumoren und der Bronchialkarzinome Multimodale Therapie (Kombination aus Chemotherapie, Strahlentherapie, Chirurgie) bei allen soliden Tumoren Magenkrebs-Patienten profitieren von präoperativer ChemoFrankfurt
Med. Klinik II: Hämatologie / Onkologie / Infektiologie und Rheumatologie, Univ. Frankfurt
Direktor: Prof. Dr. H. Serve
Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main, II. Medizinische Klinik -Onkologie/Hämatologie
Chefärztin: Frau Prof. Dr. med. Elke Jäger
Capecitabin (Xeloda®).: Mittel gegen Darmkrebs nützt besonders alten Patienten, 02.03.2006Freiburg
Univ. Freiburg, Abteilung Innere Medizin I, Onkologie und Hämatologie
Direktor: Prof. Dr. Roland Mertelsmann
Allogene Stammzelltransplantation für ältere Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder MyelodysplasieGöttingen
Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Göttingen
Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper
Schwerpunkte:
Behandlung von akuten Leukämien/MDS und Lymphomen/Multiples Myelom, einschließlich Knochenmark- und lutstammzelltransplantation sowie Radioimmuntherapie Multidisziplinäre Therapie von soliden Tumoren (Onkologie), speziell Behandlung von Bronchialkarzinomen, Magen-Darm-Tumoren und BrustkrebsGreifswald
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C, Hämatologie und Onkologie - Transplantationszentrum
Direktor: Prof. Dr. med. Gottfried Dölken
Hamburg
Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Medizinische Klinik II Onkologie Hämatologie
Direktor: Prof. Dr. Carsten Bokemeyer
Schwerpunkte:
Krebskrankheiten im Magen-Darm-Trakt Lungenkrebs Chemotherapie bei Prostata- und NierentumorenZentrum für Knochenmarktransplantation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Direktor: Prof. Dr. med. Axel R. Zander
Asklepios Krankenhaus (AK) St. Georg, Hämatologische Abteilung
Leitung: Prof. Dr. Norbert Schmitz
Asklepios Krankenhaus Altona, Hämatologie und internistische Onkologie
Leitung: Dr. Dietrich Braumann
Schwerpunkte:
Multiples Myelom/Plasmozytom Stammzelltransplantation und Leukämien Therapie der Lymphome interventioneller Ultraschall alle Hämato/onkologischen Erkrankungen PsychoonkologieHannover
Medizinische Hochschule Hannover, Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie
Direktor: Prof. Dr. A. Ganser
Schwerpunkte:
Bösartige hämatologische und lymphatische Systemerkrankungen Komplexe solide Tumorerkrankungen Knochenmark- und Blutstammzelltransplantationen Zentrum für Stammzelltransplantation bei Kindern eröffnet // Zentren für Kinder in Hamburg, Münster, Berlin und HannoverKlinikum Hannover-Siloah, Medizinische Klinik III für Hämatologie/Onkologie
Chefarzt: PD Dr. H. Kirchner
Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin V - Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie
Direktor: Prof. Dr. A. D. Ho
Stammzellübertragung rettet viele TumorkrankeAbteilungsleiter: Dr. med. Burkhard Lehner
Jena
Universitaetsklinikum Jena, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus
akkreditiertes Zentrum der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Knochenmark-BlutstammzelltransplantationKarlsruhe
Klinikum Karlsruhe, Medizinische Klinik II, Hämatologie / Onkologie
Direktor: Prof. Dr. M. Bentz
Schwerpunkte:
Behandlung von Leukämien/Lymphomen; Autologe Stammzelltransplantation Interdisziplinäre Behandlung von soliden Tumoren (gastrointestinale Tumoren, Tumoren der Lunge, metastasiertes Mammacarcinom u.a.) Palliativmedizin Mit Strahlen plus Antikörper gegen LymphomeKiel
Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Kneba
Köln
Klinik I für Innere Medizin an der Universität zu Köln, Hämatologie und Onkologie
Direktor: Prof. Dr. med. Michael Hallek
Schwerpunkte:
Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie Chemotherapie für ältere Kranke mit LeukämieEvangelische Krankenhaus Köln-Weyertal, Innere Medizin, Gastroenterologische Onkologie
Chefarzt: Dr. med. Claus Benz
Schwerpunkte:
Gastroenterologische Onkologie (Krebskrankheiten des Magen-Darm-Traktes) Hepatobiliärer Onkologie (Krebskrankheiten der Leber und der GallenwegeLeipzig
Leiter: Prof. Dr. med. Dietger Niederwieser
Leipziger Mediziner wird Präsident der EBMT (Europäischen Vereinigung für Blut- und Knochenmarktransplantationen)Leverkusen
Klinikum Leverkusen, Medizinische Klinik 3 (Onkologie/Hämatologie)
Prof. Dr. Norbert Niederle
Mainz
Katholisches Klinikum Mainz, St. Vincenz und Elisabeth Hospital, Medizinische Klinik
Chefarzt: Prof. Wolfgang Dippold
Schwerpunkte:
Diagnostik und Therapie bösartiger Neubildungen mit dem Schwerpunkt gastrointestinale Tumoren (Magen-Darm-Tumoren)Marburg
Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Neubauer
Schwerpunkte:
Leukämien einschließl. molekularer Therapieverfahren und Transplantation Maligne Lymphome Multidisziplinäre Therapie solider TumorenMünchen
Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München - Großhadern
Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann
Rituximab (MabThera): Antikörper wirkt auch bei alten Lymphom-Patienten (mit NHL) gutIII. Medizinische Klinik (Hämatologie/Onkologie), Klinikum rechts der Isar, TUM
Leitung: Prof. Dr. med. Christian Peschel
Patienten mit Magenkrebs profitieren von Chemo vor der Op, 13.06.2006Chefarzt: Prof. Dr. med. Christoph Nerl
Münster
Universitätsklinikum Münster, Onkologie und Hämatologie, Medizinische Klinik und Poliklinik A
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang E. Berdel
Nürnberg
Klinikum Nürnberg, Medizinische Klinik 5, Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie
Chefarzt: Prof. Dr. Martin Wilhelm
Leitender OA: Prof. Dr. Hannes Wandt
Therapeutische Plättchentransfusionen bei Krebspatienten sind sicher, 12/08
Oldenburg
Klinikum Oldenburg, Klinik für Onkologie und Hämatologie
Direktor: Prof. Dr. Köhne
Chemo verlängert Überleben bei Magenkarzinom, 21.02.2006Regensburg
Universitätsklinikum, Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie
Leitung: Prof. Dr. med. Reinhard Andreesen
Regensburg ist Behandlungszentrum des Europäischen Leukämienetzes (ELN), 05/09Rostock
Hämatologie und Onkologie der Universität Rostock
Direktor: Prof. Dr. med. Mathias Freund
Saarland
Direktor: Prof. Dr. Michael Pfreundschuh
Schwerpunkte:
Behandlung bösartiger Knochenmarkerkrankungen Immuntherapie solider Tumoren Rituximab (MabThera): Antikörper wirkt auch bei alten Lymphom-Patienten (mit NHL) gut Leukämie-Patienten werden erstmals mit Histonen behandeltStuttgart
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Immunologie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Walter-Erich Aulitzky
Diakonie Klinikum Stuttgart, Innere Medizin II, Hämatologie und Internistische Onkologie
Leitende Ärztin: Prof. Dr. med. Else Heidemann
Tübingen
Univ. Tübingen, II Medizinische Klinik für Hämatologie, Immunologie und Rheumatologie
Direktor: Prof. Dr. Lothar Kanz
Ulm
Universitätsklinikum Ulm, Innere Medizin III, Hämatologie und Onkologie
Direktor: Prof. Dr. med. Hartmut Döhner
Schwerpunkte:
Akute und chronische Leukämien (MDS/AML/MPD/ALL/CML/CLL) Lymphoproliferative Erkrankungen (Hodgkin-, Non-Hodgkin-Lymphome, Multiples Myelom) Nierenzell-CarcinomWiesbaden
HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik, Klinik Innere Medizin III, Onkologie /Hämatologie/ Palliativmedizin)
Direktor Professor Dr. Norbert Frickhofen
Schwerpunkte:
Lungenkrebs Magen-Darm-Krebs Maligne Lymphome Plasmozytom Akute Leukämien Klinische Studien mit molekular gezielten Medikamenten Palliativversorgung, stationär und ambulantWürzburg
Medizinischen Klinik und Poliklinik II, Univ. Würzburg
Direktor: Prof. Dr. med. Hermann Einsele