Herzrythmusstörungen-Kliniken - Heart-Rhythm-Disorders Clinics Germany
Aachen
Medizinische Klinik I - Kardiologie und Pneumologie, Univ. Aachen
Direktor: Prof. Dr. med. Nikolaus Marx
Schwerpunkte:
Katheterablation supraventrikulärer und ventrikulärer Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern (3-D Mapping; stereotaktische Navigation) Implantation und Nachsorge von Herzschrittmachern/Defibrillatoren, kardiale Resynchronisationstherapie (CRT), kardiales Kontraktilitätsmanagement (CCM), Vagusstimulatoren Telemedizinambulanz für Arrhythmie und HerzschwächeBad Krozingen (Baden-Württemberg)
Herz-Zentrum Bad Krozingen, Klinik für Kardiologie, Abteilung Rhythmologie
Abteilungsleiter: Dr. med. D. Kalusche
Schwerpunkte:
Elektrophysiologische Untersuchungen und und Katheterablationen Therapie mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren (Devices) Therapie bei komplexen HerzrythmusstörungenBad Nauheim
Kerckhoff-Klinik, Abteilung Kardiologie
Direktor: Prof. Dr. Christian Hamm
Schwerpunkte:
Elektrophysiologie und Katheterablationen (z.B. Vorhofflimmerablation) ICD- und Herzschrittmacherimplantationen Komplexe Koronarinterventionen mit StentsBad Oeynhausen
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik für Kardiologie
Direktor: Prof. Dr. med. Dieter Horstkotte
Schwerpunkte:
Rhythmusstörungen KHK (Koronare Herzkrankheit) Herzinsuffizienz Herzklappenfehler Premiere für neue Defibrillator-Generation, Herz-Diabetes-Zentrum Bad Oeynhausen 10/09Berlin
Charite, Campus Virchow -Klinikum
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Rainer Dietz
Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich Andresen
Bielefeld
Chefarzt: Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink
Schwerpunkte:
Interventionelle Elektrophysiologie: Ablation von supraventrikulären und ventrikulären Tachykardien; Ablation von Vorhofflimmern mittels Hochfrequenzstrom und Ultraschall; 3-dimensionales Mapping (CARTO). Behandlung der Kardiomyopathien (dilatative und hypertrophe Kardiomyopathie), insbes. transkoronare Alkoholablation des Septums (TASH) bei hypertropher Kardiomyopathie sowie kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz Interventionelle Kardiologie: 24 h PTCA-Bereitschaft beim akuten Infarkt; medikamentenfreisetzende Stents; RotablationBonn
Universitätsklinikum Bonn, Kardiologie
Direktor: Prof. Dr. med. Georg Nickenig
Schwerpunkte:
Interventionelle Elektrophysiologie Katheterablation von supraventrikulären und ventrikulären Tachykardien (RF und Cryo) Interventionelle Behandlung von Herzklappenerkrankungen Cryo-Ballon-Ablatio: Moderne Vereisungstherapie bestimmter Leitungsbahnen bei Vorhofflimmern, 19.10.09Bochum
Kliniken Bergmannsheil, Medizinische Klinik II Kardiologie Angiologie
Direktor: Prof. Dr. A. Mügge
Verantwortlicher Arzt für interventionelle Kardiologie: OA Dr. T. Lawo
Bedeutung der Rhythmuschirurgie für die Behandlung des Vorhofflimmerns, DÄ 17.07.2006Bremen
Zentralkrankenhaus Links der Weser
Herzrhythmusstörungen bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern
Verantwortlicher Arzt: Dr. med. Joachim Hebe
Düsseldorf
Chefarzt: Prof. Dr. med. Ernst G. Vester
Essen
Westdeutsches Herzzentrum Essen, Klinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Essen
Direktor: Prof. Dr. Raimund Erbel
Uni Essen mit neuem Verfahren bei Vorhofflimmern: herzkathetergeführter Verschluss eines Vorhofohrs, 2009Frankfurt
Univ. Frankfurt, Med. Klinik III: Kardiologie / Elektrophysiologie / Molekulare Kardiologie
Direktor: Prof. Dr. A. M. Zeiher
Göttingen
Universitätsklinikum Göttigngen, Zentrum Innere Medizin, Abteilung Kardiologie und Pneumologie
Direktor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß
Verantwortlicher OA für Elektrophysiologie: Prof. Dr. Markus Zabel
Hamburg
UKE Hamburg, Medizinische Klinik III Schwerpunkte Kardiologie / Angiologie
Direktor Prof. Dr. T. Meinertz
Schwerpunkte:
Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern Diagnostik und Therapie von Kammertachykardien Diagnostik und Therapie schwer zu behandelnder Herzrhythmusstörungen anderer ArtAllgemeines Krankenhaus St. Georg, Kardiologisches Zentrum
Direktor: Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck
Heidelberg
Direktor:Prof. Dr. med. Hugo A. Katus
Fernüberwachung mit einem Herz-Schrittmacher
Herne
Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe
Antiarrhythmische Therapie in der SchwangerschaftJena
Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Direktor: Prof. Dr. med. habil. H.R. Figulla
Karlsruhe
St.Vincentius-Kliniken, Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin
Chefarzt: Prof . Dr. med. Bernd-Dieter Gonska
Köln
Krankenhaus Porz am Rhein, Abteilung für klinische Elektrophysiologie und Rhythmologie
Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. M. Horlitz
Schwerpunkte:
Konventionelle Katheterablation (AVNRT, WPW-Syndrom, typisches Vorhofflattern) Katheterablation mittels elektroanatomischen Mappings (CARTO inkl. Image-Integration) von komplexen Rhythmusstörungen (Vorhofflimmern, VT, EAT -Ektope atriale Tachykardien-, atypisches Vorhofflattern) ICD- und SM-Implantation Resynchronisationstherapie Perspektiven für die kurative Therapie komplexer Herzrhythmusstörungen, DÄ 2006Leipzig
Klinik für Kardiologie
Leitung: Prof. Dr. Gerhard SchulerAbteilung Rhytmologie (Herzrythmusstörungen)
Leitung PD Dr. med. H. Kottkamp, PD Dr. med. G. Hindricks Katheterablation supraventrikulärer und ventrikulärer Herzrhythmusstörungen Therapieplanung und Therapieumsetzung bei Vorhofflimmern (medikamentöse Therapie, Katheterablation, intraoperative Ablation) Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Resynchronisationstherapie (Indikationsstellung, Implantation [gem. mit der Klinik für Herzchirurgie], Programmierung & Nachsorge) Schwerpunkte:Lübeck
Uniklinikum Lübeck, Medizinische Klinik II, Kardiologie Direktor: Prof. Dr. H. Schunkert
Schwerpunkte:
Elektrophysiologische Diagnostik und Katheterablation bei supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen Katheterablation bei Vorhofflimmern; intraoperative Ablation bei Vorhofflimmern [gem. mit der Klinik für Herzchirurgie] Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, Implantation von CRT-Systemen bei Herzinsuffizienz (kardiale Resynchronisationstherapie)Magdeburg
Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Univ. Magdeburg
Direktor: Prof. Dr. med. Helmut U. Klein
Schwerpunkte:
Herzrhythmusstörungen Herzmuskelerkrankungen, sogenannte Kardiomyopathien Behandlung mit Herzschrittmachern und DefibrillatorenMannheim
I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim Direktor: Prof. Dr. Martin Borggrefe
München
Direktor: Prof. Dr. A. Schömig
Schwerpunkte:
Invasive Elektrophysiologie (EPU) bei Herzrhythmusstörungen Prophylaktische Implantation von Defibrillatoren bei Risikopatienten für bösartige HerzrhythmusstörungenMedizinische Klinik und Poliklinik I, Grosshadern der LMU
Direktor: Prof. Dr. med. Steffen Massberg
Schwerpunkte:
Diagnostik von Rhythmusstörungen - Elektrophysiologische Diagnostik Katheterablationen supraventrikuläre und ventrikulare Tachykardien Spezialambulanzen für Patienten nach Schrittmacher- oder ICD-Implantation sowie für Patienten mit VorhofflimmernStädtisches Klinikum München-Bogenhausen, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Chefärztin: Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann
Stiftsklinik Augustinum München, Kardiologie
Chefarzt: Prof. Michael Block
Schwerpunkte:
Katheterablationen aller Rhythmusstörungen einschließlich Vorhofflimmern Verfügbarkeit 3-D-Mapping-Systeme Implantationen aller Schrittmacher und ICDsChefarzt: Prof. Dr. Stefan Sack
Schwerpunkte:
Interventioneller Verschluss angeborener Herzfehler (PFO, ASD) Perkutaner kathetergestützter Aortenklappenersatz und Mitralklappenrekonstruktion Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-SystemenMünster
Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik und Poliklinik C
Kommissarische Leitung: Prof. Dr. Lars Eckardt und Prof. Dr. Holger Reinecke
Schwerpunkte:
Nicht-invasive und invasive Diagnostik von Rhythmusstörungen - Elektrophysiologische Diagnostik Elektrische Therapie aller Rhythmusstörungen (Schrittmacher, ICDs, Katheterablationen supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardien) Spezialambulanzen für Patienten nach Schrittmacher- oder ICD-Implantation, mit angeborenen (verarbten) und erworbenen Rhythmusstörungen (alle Formen wie Reentry-Tachykardien und Vorhofflimmern)Nürnberg
Klinikum Nürnberg Süd, Medizinische Klinik 8, Kardiologie Chefarzt: Prof. Dr. Pauschinger
Osnabrück
Marienhospital Osnabrück - Niels-Stensen-Kliniken Klinik für Innere Medizin / Kardiologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Wichter
Siegburg
HELIOS Klinikum Siegburg, Klinik für Kardiologie und Angiologie Leiter: Dr. med. Ulrich Gerckens
Schwerpunkte:
Katheter-Eingriffe an Herzkranzgefäßen und peripheren Gefäßen (PTA, Stent) Perkutaner, endovaskulärer Aortenklappenersatz (CorValve-Prozedur) Kardiale nicht-invasive Bildgebung (Kardio-CT, Kardio-MRT)Stuttgart
Klinik für Kardiologie und Pulmologie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Udo Sechtem
Schwerpunkte:
Komplettangebot invasiver Kardiologie einschließich Elektrophysiologie Diagnostik und Therapie der schweren Herzinsuffizienz (Kardiomyopathien, Myokarditis) einschließlich kardialer Resynchronisationstherapie Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren (ICD)Tübingen
Universitätsklinik Tübingen, Innere Medizin III - Kardiologie und Kreislauferkrankungen
Direktor: Prof. Dr. Meinrad Paul Gawaz
Schwerpunkte:
Elektrophysiologie (z.B. Ablation von Vorhofflimmern), strahlenfreie Ablationsverfahren, Robotor-gestützte Ablationsverfahren, Kinderelektrophysiologie Implantation und Revisionen von Schrittmacher- und Defibrillatoren, CRT-Implantationen, Komplettexplantationen Therapie und Diagnostik bei Herzinsuffizienz (Schwerpunkt diastolische Dysfunktion) Roboter-gestütztes Herzkathetersystem bei Rhythmusstörungen in Tübingen, 13.01.2010Wuppertal
Helios Klinikum Wuppertal, Medizinische Klinik 3 - Kardiologie
Direktor: Prof. Dr. Hartmut Gülker
Schwerpunkte:
Alle diagnostischen und therapeutischen Herzkatheterverfahren Herzschrittmacher- und Defibrillatordiagnostik mit Ambulanz. Weiterhin biventrikuläre Herzschrittmacher- und Defibrillatorimplantation im Herzkatheterlabor Alle hochfrequenzstromablativen Therapien einschl. Ablation von Vorhofflimmern Perspektiven für die kurative Therapie komplexer Herzrhythmusstörungen, DÄ 2006