Zwangsstörungen (Zwangsneurose): D-Cycloserin zur Augmentation der Verhaltenstherapie, 2015

Eine randomisierte Studie in "JAMA" untersuchte die Wirkung von D-Cycloserin als Zusatzbehandlung zur Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen (1). D-Cycloserin (DCS) soll NMDA-Rezeptoren im Gehirn stimulieren, und dadurch psychopharmakologisch wirken.

In die Studie waren 128 erwachsene Patienten mit Zwangstörungen, die eine 12-wöchige Verhaltenstherapie absolvierten, involviert. Patienten wurden entweder für D-Cycloserin oder Plazebo randomisiert. Ein Teil der Patienten erhielt des Weiteren Antidepressiva. Die Beobachtungszeit betrug 3 Monate beobachtet.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Verhaltenstherapie zum einen insgesamt eine effiziente Therapieform gegen Zwangsstörungen ist. Zum anderen kann D-Cycloserin als Augmentationstherapie die Wirkung der Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen mäßig verstärken. Diese positive Wirkung gilt jedoch nicht für Patienten, die bereits Antidepressiva einnehmen, da D-Cycloserin und Antidepressive sich gegenseitig blockierten.

Ein weiterer interessanter Aspekt war, dass die Antidepressiva zur Therapie der Zwangsstörungen nicht besser als Plazebo waren.

Anmerkung: Anscheinend ist die Verhaltenstherapie insgesamt eine wirksame Methode zur Therapie der Zwangsstörungen. Man kann D-Cycloserin zur Wirkungssteigerung nehmen, muss aber nicht zwingend. Auf Antidepressiva können bei laufender Verhaltenstherapie anscheinend ganz verzichtet werden.

1-Andersson E al. D-cycloserine vs placebo as adjunct to cognitive behavioral therapy for obsessive-compulsive disorder and interaction with antidepressants: A randomized clinical trial. JAMA Psychiatry, May 13. 2015. 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.