Wann und in welchen Intervallen sollte das CRP nach Fieberbeginn gemessen werden, um damit eine bakterielle Infektion bei Kindern zu diagnostizieren? 2014
Eine aktuelle prospektive Beobachtungsstudie (1) untersuchte, wann das CRP - im zeitlichen Zusammenhang zum Fieberbeginn - bestimmt werden soll, um eine bakterielle Infektion bei Kindern zu diagnostizieren.
Es wurden Kinder untersucht, die sich mit Fieber in einer Notaufnahme vorstellten. Es wurde die diagnostische Genauigkeit von CRP zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach dem Fieberbeginn mit Hilfe einer ROC-Kurve verglichen.
Von den 373 eingeschlossenen Patienten hatten 103 (28%) eine bakterielle Infektion. Der optimale Cut-Off-Wert von CRP, der eine bakterielle Infektion anzeigt, veränderte sich mit der Zeit nach dem Fieberbeginn: 6 mg/dl für >12 -24 Stunden Fieber; 10,7 mg/dl nach >24-48h und 12,6 mg/dl nach >48 h Fieber. Die Fläche unter der ROC-Kurve wurde durch den Einfluss der Fieberzeit auf das CRP von 0,83 insgesamt auf 0,87 nach >24-48 h und auf 0,90 nach >48h Fieber vergrößert.
Je länger das Fieber besteht, desto besser kann das CRP eine bakterielle Infektion diagnostizieren, aber umso schlechter eine bakterielle Infektion ausschließen. CRP Konzentrationen von 2 mg/dl, die nach ? 24 Stunden abgenommen wurden, zeigen eine bakterielle Infektion mit 10%iger Wahrscheinlichkeit an, während der gleiche Wert nach >24 Stunden Fieber die Wahrscheinlichkeit auf 2% reduziert.
FAZIT: Der CRP-Wert muss in der klinischen Praxis dynamisch beurteilt werden. Die Cut-Off-Werte unterscheiden sich, je nachdem, ob eine bakterielle Infektion ausgeschlossen oder bestätigt werden soll und je nachdem, wie lange das Fieber bei der Bestimmung des CRP schon besteht.
Anmerkung-1: CRP > 10,7mg/dl nach 24 Stunden zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine bakterielle Infektion an, während eine CRP <6mg/dl in den ersten 24 Stunden spricht dagegen. Das heißt, es wäre ratsam, CRP zu Beginn des Fiebers und nach 24 Stunden erneut zu bestimmen.
Anmerkung-2: Eine Receiver Operating Characteristic (ROC) Kurve kann graphisch zeigen, wie gut ein Test zwischen krank und gesund unterscheiden kann.