Verbessert Gewichtsabnahme die Asthmakontrolle bei adipösen Patienten? 2015

Eine aktuelle Studie in “Chest” untersuchte, ob Gewichtsabnahme die bronchiale Hyperreaktivität und Asthma-Kontrolle bei adipösen Asthma-Patienten verbessert.

In die Studie waren 22 Patienten (Alter 18 bis 75J; BMI > 32.5;) involviert. 16 Patienten erhielten eine Diät und Ernährungsberatung. 6 Patienten bildeten die Kontrollgruppe.

Die mittlere BMI der Teilnehmer betrug 45.7. Nach 3 Monaten kam es in der Interventionsgruppe zu einem Gewichtsverlust von 16.5 kg und in der Kontrollgruppe zu einer Gewichtszunahme von 0.6 kg.

In der Gewichtsabnahme-Gruppe wurden signifikante Besserungen der PC20 [provocative concentration of methacholine causing a 20% fall in FEV1 [PC20] < 16 mg/mL], FEV1 (P = .009), FVC (P = .010), Asthmakontrolle (P < .001), und Lebensqualität  (P = .003) festgestellt, während diese Werte in der Kontroll-Gruppe gleich blieben.

Auch die körperliche Aktivität stieg in der Gewichtsabnahme-Gruppe an, nicht jedoch in der Kontrollgruppe.

Fazit:. Gewichtsabnahme verbesserte bei adipösen Patienten die Asthma-Kontrolle und Lebensqualität. Gewichtsverlust steigerte des Weiteren körperliche Aktivität. 

Anmerkung: Die Ergebnisse sind ganz eindeutig. Gewichtsabnahme plus körperliche Aktivität sollte fest in das Therapie-Regime der adipösen Asthma-Patienten integriert werden, anstatt die Medikation –insbesondere das Kortison- immer höher zu dosieren.

1-Pakhale et al.: Effects of weight loss on airway responsiveness in obese adults with asthma: Does weight loss lead to reversibility of asthma?  Chest. 2015 Jun 1;147(6):1582-90

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.