Vagus-Blockade zur Gewichtsabnahme bei Adipositas (Übergewicht), 2014.

Gewichtsabnahme, kann aber auch Kurzzeit- und Langzeitmorbidität nach sich ziehen. Eine aktuelle Studie untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit einer intermittierenden, reversiblen Blockade des Nervus Vagus am Magen zur Adipositas-Therapie.

In die randomisierte, Sham-kontrollierte Doppelblindstudie wurden 239 Teilnehmer mit einem Body-Mass-Index von 40-45 oder 35-40 und ? 1 Form von Adipositas-assoziierten Beschwerden zwischen Mai und Dezember 2011 an 10 Kliniken in den USA und Australien eingeschlossen. Der 12-monatige, verblindete Teil der 5-Jahres-Studie wurde im Januar 2013 abgeschlossen.

162 Patienten wurde ein aktives Gerät zur Vagus-Blockade implantiert, 77 Patienten erhielten ein Schein-Gerät. Alle Teilnehmer wurden zum Thema Gewichtskontrolle geschult.

Als Primärziel hinsichtlich Wirksamkeit wurde bestimmt, ob die Vagus-Blockade besser zur Reduktion des Übergewichts führt als die Sham-Behandlung. Hierfür wurde die durchschnittliche prozentuale Reduktion des Übergewichts mit einem Ziel von mindestens 10 Prozentpunkten betrachtet. Dabei sollten mindestens 55% der Patienten der Gruppe mit Vagus-Blocker eine Reduktion um 20% und 45% der Patienten eine Reduktion um 25% erreichen. Als Primärziel hinsichtlich Sicherheit wurde in der Gruppe mit Vagus-Blockade untersucht, ob die Rate schwerwiegender unerwünschter Ereignissen hinsichtlich Implantat, Operationsverfahren und Therapie <15% betrug.

Die Intention-to-treat-Analyse ergab für die Gruppe mit Vagus-Blockade eine durchschnittliche Reduktion des Übergewichts von 24,4% (9,2% der initialen Gewichtsabnahme) gegenüber 15,9% (6,0%) in der Sham-Kontrollgruppe. Die durchschnittliche Differenz der prozentualen Gewichtsabnahme der zwei Gruppen betrug 8,5 Prozentpunkte und erreichte damit nicht das 10-Punkte-Ziel (p=0,71). Allerdings war die Gewichtsabnahme in der Gruppe mit Vagus-Blockade statistisch größer (p=0,002 für Behandlungsunterschied in der Post-hoc-Analyse).

Nach 12 Monaten hatten 52% der Patienten in der Gruppe mit Blockade eine ?20%-ige Reduktion des Übergewichts und 38% der Patienten eine ?25%-ige Reduktion erreicht. Im Vergleich dazu zeigten in der Sham-Gruppe 32% der Patienten eine Abnahme von ?20% und 23% der Patienten eine Abnahme von ?25%.

Die Rate schwerwiegender unerwünschter Ereignissen in Bezug auf Implantat, Operationsverfahren und Therapie lag in der Gruppe mit Blockade bei 3,7% und war damit deutlich niedriger als die Vorgabe von 15%. Infolge der Therapie traten als unerwünschte Ereignisse häufiger Herzbrennen, Dyspepsie und Abdominalschmerzen auf. Diese wurden alle als schwach oder moderat beschrieben.

FAZIT: Bei Patienten mit morbider Adipositas erreichte die Vagus-Blockade am Magen im Vergleich zu den Patienten in der Schein-Kontrollgruppe nicht das Primärziel hinsichtlich Wirksamkeit. Allerdings war die Gewichtsabnahme in der Gruppe mit Vagus-Blockade statistisch größer, als in der Gruppe mit Schein-Implantat. Die Behandlung wurde gut vertragen und erfüllte das Primärziel hinsichtlich der Sicherheit.

Anmerkung: Für die klinische Routine scheint die Vagus-Blockade sich nicht zu eignen. Die Ergebnisse erreichten die Zielwerte nicht, und die Komplikationen waren doch höher als in der Kontrollgruppe.

1-Ikramuddin et al. Effect of reversible intermittent intra-abdominal vagal nerve blockade on morbid obesity: The ReCharge randomized clinical trial.JAMA. <outbind://58/l> 2014 Sep 3;312(9):915-22

 

 

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.