Ursache der akuten Meningitis und Enzephalitis und Empirische Antibiotika-Therapie, 2017
Aktuelle Studie in "Clinical Infectious Diseases":
Die Autoren werteten mit Hilfe der US-Datenbank "Premier Healthcare Database" die Daten von 26,429 Patienten mit Meningitis und Enzephalitis zwischen 2011-2014 aus.
Das mittlere Alter der Patienten war 43 Jahre.
Die häufigste Ursache waren Enteroviren (50.9%), gefolgt von Ursache unklarer Genese (18.7%), bakterielle Meningitis (13.9%), Herpes-Simplex-Virus (8.3%), nicht-infektiöse Ursachen (3.4%), Pilzerkrankungen (2.7%), Arboviren (1.1%) und andere Viren (0.8%).
Antibiotika, Antimykotika und antivirale Medikamenten wurden bei 85.8%, 53.4%, und 7.8% der Fälle respektive verabreicht.
Kortison wurde adjunktiv bei 16% aller Patienten und bei 40% der Patienten mit Pneumokokken-Meningitis mit einer Reduktion der Mortalität (6.67% vs. 12.5%) gegeben.
Die Gesamt-Mortalität betrug 2,9%, am höchsten bei bakterieller (8.2%), fungaler (8.2%) und arboviraler Genese (8.9%).
Fazit: Viren sind die häufigsten Ursachen der Meningitis und Enzephalitis in den USA. Die Patienten erhalten in den meisten Fällen eine Übertherapie mit Antibiotika. Adjunktives iv-Glukokortikoide werden bei Pneumokokken-Meningitis zu wenig eingesetzt, obwohl sie bei dieser Indikation die Mortalität senken.