Temperatur Herzstillstand - Wasser-Trinkmenge Zystitis - Pankreasnekrosen

Medknowledge-Newsletter für Fachkreise, Jan. III-2019

TOP-MEDIZINSTUDIEN

 

Optimaler Temperatur nach Herzstillstand: Hauptsache Fieber vermeiden, 2018 (Irisawa T et al. The effect of different target temperatures in targeted temperature management on neurologically favorable outcome after out-of-hospital cardiac arrest: A nationwide multicenter observational study in Japan (the JAAM-OHCA registry). Resuscitation 10/2018). Mehr...

Prävention der Harnwegsinfekt-Rezidive: Erhöhung der Wasser-Trinkmenge täglich wirksam (gilt vor allem für prämenopausale Frauen, die wenig trinken), 2018 (Hooton et al. Effect of increased daily water intake in premenopausal women with recurrent urinary tract infections: A randomized clinical trial. JAMA Intern Med 09/2018). Mehr...

 

 

MEDIZINSTUDIEN

 

Ergebnisse Gegen die Leitlinien-Empfehlungen: Schwerkranke Patienten mit Pankreasnekrosen, die nicht 4 Wochen für die Nekrosen-Konsolidation warten können, sollten früher eine endoskopische Drainage und Debridement erhalten (Trikudanathan et al. Early (<4 weeks) versus standard (≥ 4 weeks) endoscopically centered step-up interventions for necrotizing pancreatitis. Am J Gastroenterol 09/2018). Mehr...

Unkomplizierte Meniskus-Risse: Physiotherapie ähnlich effektiv wie arthroskopische partielle Meniskektomie (APM), 2018 (van de Graaf VA et al. Effect of early surgery vs physical therapy on knee function among patients with nonobstructive meniscal tears: The ESCAPE randomized clinical trial. JAMA 09/2018). Mehr...

Paracetamol-Zäpfchen kann die Häufigkeit der febrilen Anfälle bei Kindern mit Hochfieber reduzieren (Murata et al. Acetaminophen and febrile seizure recurrences during the same fever episode. Pediatrics 10/2018). Mehr...

Perioperative Bluttransfusionen erhöhen möglicherweise das Risiko für postoperativen venösen Thromembolien - Noch restriktiveres Vorgehen bei Bluttransfusionen?, 2018 (Goel et al. Association of perioperative red blood cell transfusions with venous thromboembolism in a North American registry. JAMA Surg 09/2018). Mehr...

Klinische Leitlinie in BMJ: Kortison-Therapie für Sepsis 2018 (Lamontagne F et al. Corticosteroid therapy for sepsis: A clinical practice guideline. BMJ 08/2018). Mehr...

 

 

2015-MEDIZINSTUDIEN FREI-GESCHALTET IM OFFENEN BEREICH

 

Ist die perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS) bei Stuhlinkontinenz effektiv? 2015. Mehr...
Wann sollte das Screening für diabetische Retinopathie bei Kinder mit Diabetes-Typ-I beginnen? 2015. Mehr...
Effektivität und Verträglichkeit verschiedener Therapien bei Helicobacter-pylori-Infektion im Vergleich, 2015. Mehr...
Magenkrebs-Risiko bei Patienten mit gastralen Präkanzerosen, 2015. Mehr...
Postoperative Pyoderma gangraenosum – Eine Fallserie, 2015. Mehr...  

 

TOPTHEMEN DER WOCHE

 

ASS: Nutzen und Risiken in der Primärprävention von Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen vergleichbar
Arrhythmien treten meistens kurz nach der Bewusstlosigkeit auf
Low-Carb-Diät vermindert Fettleber bei Jugendlichen nach wenigen Wochen
Ärzte bezweifeln Sinn von Grenzwerten: Der Feinstaub-und Stickoxid-Wirbel
RückenschmerzenWenn's im Kreuz zieht
USA: Studie macht Pharmamarketing für Anstieg der Opioid-Todesfälle
Schlaganfall: Subarachnoidal­blutungen werden weltweit seltener
Osteoporose: Auch hoch dosiertes Vitamin D kann Knochendichte nicht erhöhen
Apotheken-Monopol: Ärzte wollen selbst Medikamente an Patienten abgeben dürfen
USA: Ein Drittel aller Antibiotika­verordnungen im ambulanten Bereich unnötig
Colitis ulcerosa: Stuhltransplantation erreicht bei jedem dritten Patienten Remission
Neue Praxisempfehlung: Duale Plättchenhemmung nach transitorisch ischämischer Attacke