Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN): Verlauf und Prognose, 2013

Frei#  Schwere Hautreaktionen in der Frühphase und Komorbiditäten in der Spätphase sind die wichtigsten Prädiktoren für die Mortalität.

Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) sind schwere arzneimittelallergisch bedingte Hautreaktionen. Dabei ähnelt Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) klinisch dem Lyell-Syndrom. Eine aktuelle Studie bewertete die Daten von RegiSCAR-Datenbank (International Registry of Severe Cutaneous Adverse Reactions to drugs), um Informationen über den Verlauf und Prognose sowie Komorbiditäten von Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse zu sammeln.

Die Mortalitätsrate betrug etwa 23% nach 6 Wochen, und 34% nach einem Jahr. Schwere der Hautreaktion war in den ersten 90-Tagen ein signifikantes Risikofaktor für Mortalität. Ab 90 Tagen beeinflussten schwere Komorbiditäten die Mortalität. Unter Komorbiditäten waren Infektionen, Krebs-Anamnese oder auch schwere Nieren- oder auch Leber-Funktionsstörungen. Auch hohes Alter war ebenfalls ein Risikofaktor (Medknowledge-Anmerkung: Alter > 75Jahre?). Die Daten ergaben des Weiteren, dass Standardtherapie genauso wirksam wie weitergehende Therapien (wie Kortison, Immunglobuline usw.) war. 

  1. Sekula P et al. Comprehensive survival analysis of a cohort of patients with Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. J Invest Dermatol 2013 May; 133:1197.

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.