STEMI-Herzinfarkt: Ist Sauerstoff-Gabe bei Patienten mit normaler O2-Sättigung notwendig? 2015

Herzinfarkt-Patienten erhalten oft Sauerstoff. Ist es aber bei Patienten mit normaler Sauerstoffsättigung (> 94%) notwendig, ja sogar schädlich? Eine aktuelle Studie in "Circulation" ging dieser Frage nach (1).

Insgesamt 441 Patienten mit bestätigter STEMI wurden entweder für Standard-Sauerstoff-Gabe (8 L/Min.) oder für Sauerstoff erst bei O2-Sättigungsabfall (< 94%) randomisiert. Den Primären Punkt bildeten die Herzinfarkt-Grösse, Herzenzyme Troponin-I und CK. Die Beobachtungszeit betrug 6 Monate.

Die mittleren Troponin-Werte waren in beiden Gruppen ähnlich. Die Standard-Sauerstoffgabe-Gruppe hatte  jedoch erhöhte mittlere CK-Werte(1948 vs. 1543 U/L), häufigere Herzinfarkt-Rezidive (5.5% vs. 0.9%) und Herzrhythmusstörungen (40% vs.31%) als die Sauerstoff-bei-Bedarf-Gruppe.

Nach 6 Monaten hatte die Standard-Sauerstoffgabe-Gruppe sogar eine Zunahme der Infarktgröße bei kardialer MRT.

Fazit: Sauerstoff-Zusatztherapie bei STEMI-Herzinfarkt-Patienten mit normaler Sauerstoffsättigung (also ohne Hypoxie-Zeichen) erhöht möglicherweise die frühen kardialen Schäden und die Infarktgrösse nach 6 Wochen.

Anmerkung: Sauerstoff sollte bei Herzinfarkt nur bei Bedarf verabreicht werden, ansonsten kann es sogar eher Schaden als Nutzen bewirken. Das erinnert ein wenig an die COPD-Patienten, bei denen zu viel Sauerstoff eine Narkolepsie durch Ausschaltung des Atemantriebs und erhöhte CO2-Werte auslösen kann.

1-Stub et al. Air versus oxygen in ST-segment-elevation myocardial infarction.Circulation. 2015 Jun 16;131(24):2143-50

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.