Sodbrennen (GERD): Wirksamkeit der Lifestyle-Veränderungen, 2016

Eine Übersichts-Studie untersuchte die Evidenzlage für die Wirksamkeit der in Leitlinien-empfohlenen Lifestyle-Veränderungen bei Sodbrennen (GERD).

Die Autoren analysierten dafür in grossen Medizindatenbanken die Daten der Studien zu diesem Thema, die von 1946 bis 2014 publiziert wurden. Die Ergebnisse:

-Gewichtsabnahme reduzierte die Reflux-Symptome, und war somit wirksam.

-Tabak-Abstinenz (also aufhören mit dem Zigaretten rauchen) verringerte ebenfalls bei normalgewichtigen Patienten die Reflux-Symptome (OR 5.6), nicht jedoch bei übergewichtigen Patienten.

-Es sollte abends nicht zu spät gegessen werden, Patienten sollten nach Möglichkeit viel zeit zwischen Abendessen und zu Bett gehen vergehen lassen (etwa 5-6 St. zwischen Essen und schlafen gehen).

-Erhöhung des Kopfteils des Bettes war ebenfalls eine wirksame Massnahme.

Fazit: Also, eine Gewichtsabnahme und Tabak-Abstinenz sollten Patienten mit Sodbrennen (GERD) auf jeden Fall empfohlen werden, die rauchen und übergewichtig sind. Bei Patienten mit nächtlichen Reflux-Symptomen wird es von einem späten (und vielleicht auch üppigen) Abendessen abgeraten, und eine Kopfteil-Erhöhung des Bettes empfohlen.

Ness-Jensen et al. Lifestyle intervention in gastroesophageal reflux disease. Clin Gastroenterol Hepatol. 2016 Feb;14(2):175-182

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.