SGLT-2-Hemmer-Herzinsuffienz als Standard - Home-Pulsoximetrie-Monitoring-COVID-19

Medknowledge-Newsletter für Fachkreise, Mai-IV-2022

TOP-MEDIZINSTUDIEN

 

Der SGLT-2-Hemmer Empagliflozin bei Herzinsuffienz mit reduzierter EF (HFrEF) unabhängig von vorhandener Basistherapie (wie ACE-Hemmer, Betablocker) wirksam // Verma et al. Empagliflozin in the treatment of heart failure with reduced ejection fraction in addition to background therapies and therapeutic combinations (EMPEROR-Reduced): A post-hoc analysis of a randomised, double-blind trial. Lancet Diabetes Endocrinol 01-2022. Mehr... 
 
Verwendung der Home-Pulsoximetrie-Monitoring verringerte bei COVID-19-Patienten verglichen mit der subjektiven Dyspnoe-Bewertung weder die Hospitalisation noch die Mortalität // Lee et al. Pulse oximetry for monitoring patients with Covid-19 at home - A pragmatic, randomized trial. N Engl J Med 04-2022. Mehr... 

 

 

MEDIZINSTUDIEN-I

 

Multimorbidität, vor allem, wenn der Beginn in der Lebensmitte liegt - erhöht das Demenz-Risiko, insbesondere // Ben Hassen et al. Association between age at onset of multimorbidity and incidence of dementia: 30 year follow-up in Whitehall II prospective cohort study. BMJ 01-2022. Mehr... 
 
Messung der Körperliche Aktivität (z.B. per Schrittzähler) steigert die Aktivität und reduziert die Mortalität // Larsen et al. Effectiveness of physical activity monitors in adults: Systematic review and meta-analysis. BMJ 01-2022. Mehr... 
 
Katarakt kann die demenzielle Entwicklung fördern, und umgekehrt die Katarakt-Operation verringert das Demenzrisiko // Lee et al. Association between cataract extraction and development of dementia. JAMA Intern Med 01-2022. Mehr... 
 
Ausreichender Schlaf fördert die Gewichtsabnahme, und umgekehrt wenig Schlaf die Gewichtszunahme - Schlaghygiene sollte Teil der Gewichtsabnahme-Programme sein // Tasali et al. Effect of sleep extension on objectively assessed energy intake among adults with overweight in real-life settings: A randomized clinical trial. JAMA Intern Med 01-2022. Mehr... 

 

 
 

MEDIZINSTUDIEN-II

 

mRNA-COVID-19-Impfstoffe doch NICHT mit Appendizitis assoziiert // Kildegaard et al. Risk of appendicitis after mRNA COVID-19 vaccination in a Danish population. JAMA Intern Med 04-2022. Mehr... 
 
Selbst milde COVID-19-Infektion kann mit degenerativen Veränderungen zu einer schnellen Alterung des Gehirns führen // Douaud et al. SARS-CoV-2 is associated with changes in brain structure in UK Biobank. Nature 04-.022. Mehr...  
 
COVID-19-Impfungen und Non-COVID-19-Impfungen haben eine ähnliche geringe Myoperikarditis-Rate - Junge Männer dabei häufiger betroffen // Ling et al. Myopericarditis following COVID-19 vaccination and non-COVID-19 vaccination: A systematic review and meta-analysis. Lancet Respir Med 04-2022. Mehr...  

 

 

2018-MEDIZINSTUDIEN FREI-GESCHALTET IM OFFENEN BEREICH

 

Proximale tiefe Venenthrombose: Ist Katheter-geführte Lyse-Therapie wirksam? . Mehr...
 
Fäkaler Mikrobiomtransfer (FMT) gegen C. difficile-Infektion-Rezidive: Orale FMT-Kapseln vs. Koloskopie-Verabreichung. Mehr...

 

 

TOPTHEMEN DER WOCHE

 

Asthma: Fixe Kombination aus Albuterol und Budesonid senkt Anfallsrate
Auch sehr alte Patienten profitieren noch von einer pneumologischen Rehabilitation
COVID-19: mRNA-Impfstoff schützt Kinder unter 5 Jahren erst nach 3. Dosis
Affenpocken: Genomanalyse bestätigt weniger gefährlichen westafrikanischen Stamm
Impfung nach Infektion mit SARS-CoV-2 könnte Long-COVID-Symptome reduzieren
Bei hypoxämischem Atemversagen profitieren wache COVID-19-Patienten nicht von Bauchlagerung
Studie: NSAID und Steroide könnten Chronifizierung von Kreuzschmerzen fördern
Neonatologie: Nasale High-Flow-Therapie erleichtert Intubation
Blutdruckselbst­kontrollen in der Schwangerschafts­vorsorge ohne Zusatznutzen
Künstliche Intelligenz erkennt Pumpschwäche des Herzens im Smartwatch-EKG
Effekte psychothera­peutischer Interventionen gegen Depressionen und Angstsymptome bei Demenz begrenzt
Trainingsprogramm verlangsamt Verschlechterung der Nierenfunktion bei Senioren
Mediterrane Diät könnte Präeklampsie vermeiden