Schlaganfall/TIA-Patienten: Langzeit-EKG zur Diagnose vom stummen Vorhofflimmern, 2013

Frei#  Bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall gehört die Diagnostik für Vorhofflimmern zum Routine-Schlaganfall-Workup. Möglicherweise kann Langzeit-EKG zur Identifizierung des paroxysmalen, bis dahin nicht-diagnostizierten Vorhofflimmerns beitragen. Eine aktuelle Studie (1) aus Deutschland ging dieser Frage nach.

Die Langzeit-EKGs entdeckten bei 4.3% der Patienten bis dahin unbekanntes Vorhofflimmern mit 72-Stunden-EKG, und bei 2.6% der Patienten mit 24-Stunden-EKG. Patienten mit stummem Vorhofflimmern waren in der Regel signifikant älter, und hätten häufiger bereits einen Schlaganfall in der Vorgeschichte.

Fazit: Bei allen Patienten mit ischämischem Schlaganfall oder TIA ist 72-Stunden-EKG machbar, und verbessert die Diagnose-Rate des stummen des paroxysmalen Vorhofflimmerns.

Medknowledge-Anmerkung: Üblicherweise erhalten die Schlaganfall-Patienten eine antithrombotische Medikation. Wenn ein bis dahin unbekanntes Vorhofllimmern festgestellt wird, könnten diese Patienten durch eine Sekundärprävention mit Gerinnungshemmern (Marcumar und Co.) besser vor Schlaganfall-Rezidiven geschützt werden.

1-Martin Grond et al: Improved Detection of Silent Atrial Fibrillation Using 72-Hour Holter ECG in Patients With Ischemic Stroke. A Prospective Multicenter Cohort Study. Stroke. 2013; 44: 3357-3364

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.