Postpolypektomie-Syndrom (PPCS) : Verlauf und Outcome, 05/2013

Frei#  Postpolypektomie-Elektrokoagulationssyndrom (PPCS) ist eine lokale Reizung der Darmwand durch die Elektrokoagulation während der koloskopischen Polyp-Abtragung. Eine aktuelle Studie (1) aus Korea untersuchte den Verlauf und Prognose von PPCS bei über 47.000 Patienten, die sich einer koloskopischen Polyp-Abtragung unterzogen hatten.

Die wichtigsten Ergebnisse sind:

-Die Rate der Hospitalisierungen nach PPCS: 0.7/1000 Patienten.

-Diagnose: Alle Patienten hatten erhöhte CRP-Werte, sehr oft abdominelle Schmerzen, oft Fieber und Leukozytose. PPCS-Diagnose wurde in der Regel durch Abdomen-CT diagnostiziert (zwischen dem 0 - 3 Tag).

-Alle PPCS-Patienten wurden konservativ, und nicht chirurgisch behandelt.

-Die mittlere Verweildauer für Nüchtern-Bleiben, Hospitalisierung und Antibiotika-Therapie waren respektiv: 3, 5.5 und 7 Tage.

-Die Mortalität durch PPCS betrug 0%.

-Mittlere Polyp-Größe betrug etwa 13mm.

-Risikofaktoren für PPCS: Hypertonie, große Polypen, nicht-polypöse Konfiguration

Fazit: Die Mediziner ziehen die Schlussfolgerung, dass die Rate für Postpolypektomie-Elektrokoagulationssyndrom (PPCS) und Mortalität nach koloskopischer Polypabtragung respektive 2.9% und 0% betrug. Hypertonie, große Polypen und nicht-polypöse Konfiguration waren Risikofaktoren für die Entstehung von PPCS.

Patienten könnten über die Sicherheit von PPCS beruhigt werden, und die Endoskopeure wiederum sollten bei Patienten mit den PPCS-Risikofaktoren besonders vorsichtig bei der Polyp-Abtragung sein.

1-Cha JM et al. Clinical outcomes and risk factors of post-polypectomy coagulation syndrome: A multicenter, retrospective, case-control study. Endoscopy 2013 Mar; 45:202.

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.