Perirektale Stuhl-Abstriche zur Diagnose von Clostridium-difficile-Infektion, 2013

Frei#  Perirektale Stuhl-Abstriche könnten bald die übliche Stuhlproben-Untersuchung für den PCR-Nachweis des Clostridium-difficile-Toxins ersetzen.

 

Bei Verdacht auf Clostridium-difficile-Infektion wird normalerweise eine PCR-Untersuchung der Stuhlproben durchgeführt. Oft leiden die Patienten unter schwerer CDI Ileus-Symptomatik und haben keinen Stuhlgang, oder aus verschiedenen Ursachen können keine Stuhlproben gewonnen werden. Gerade bei diesen Patienten ist es jedoch umso wichtiger die CDI-Diagnose zu sichern und eine Therapie rasch einzuleiten.

 

Eine aktuelle Studie (1) untersuchte den Stellenwert von perirektalen Stuhl-Abstrichen bei 139 Patienten, die auch vom Personal gewonnen werden können. Die perirektale Stuhl-Abstriche wurden ebenfalls per PCR auf CDI-Toxine analysiert.

 

Die Sensitivität, Spezifität, positiver prädiktiver Wert und negativer prädiktiver Wert der perirektalen Stuhl-Abstrichen waren 95,7%, 100%, 100% und 99,1% respektive, und damit vergleichbar mit dem PCR-Stuhltest. Somit bieten perirektale Stuhl-Abstriche für ausgewählte Patienten einen zuverlässigen Nachweis des C. difficile-Toxins.

 

  1. Kundrapu S et al. Utility of perirectal swab specimens for diagnosis of Clostridium difficile infection. Clin Infect Dis 2012 Dec 1; 55:1527

 

 

keywords: Perirektale Stuhl-Abstrich,  diagnose von Clostridium-difficile-Infektion, stuhlabstrich, cdi-toxin, pcr-untersuchung, ileus, pseudomembranöse kolitis, diagnostik, koloskopie, dickdarmuntersuchung, clostridien-nachweis im stuhl

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.