Neuer Atemtest zur Diagnose der invasiven Aspergillose, 2014

Frei#  Die Pneumonie durch die Pilzerkrankung invasive Asgergillose ist eine häufige Todesursache bei immunsupprimierten Patienten, dabei sie ist schwierig zu diagnostizieren. Die üblichen Untersuchungen Kultur und Antigen-Untersuchung sind nicht sensibel genug. Eine aktuelle Studie (1) aus Boston/USA testete einen neuen Atemtest zur Diagnose der invasiven Aspergillose.

Mit termaler Gas-Chromatographie identifizierten die Forscher einzelne metabolischen Bestandteile von Aspergillus fumigatus, der häufigste Erreger der invasiven Aspergillose, und anderen pathologischen Aspergilli.

In einem zweiten Schritt sammelten die Autoren Atem-Proben von 64 Patienten mit Verdacht auf invasive fungaler Pneumonie zwischen 2011 bis 2013. Bei 34 von 64 Patienten wurde invasive Aspergillose diagnostiziert. Die Restlichen 30 Patienten hatten andere Pneumonie-Ursachen.

Der Nachweis der folgenden Aspergillose-Metaboliten in der Atemluft hätte mit einer Sensivität von 94% und Spezifizät von 93% eine invasive Aspergillose identifiziert: alpha-trans-bergamoten, beta-trans-bergamoten, beta-vatirenene-ähnliche sesquiterpene, oder trans-geranylaceton.

Fazit: Ein Atemtest, welcher die sekundären Aspergillus-Metaboliten in der Atemluft misst, kann bei Patienten mit Verdacht auf fungale Pneumonie eine invasive Aspergillose diagnostizieren.

Anmerkung: Der Atemtest ist nicht invasiv, er kann vor allem bei immunsupprimierten Patienten mit schwerer Pneumonie zum Ausschluss einer invasiven Aspergillose eingesetzt werden.

1-Koo et al. A breath fungal secondary metabolite signature to diagnose invasive aspergillosis. Clin Infect Dis. 2014 Oct 22

 

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.