Neue EKG-Veränderungen bei Lungenembolie, 2017

Aktuelle Studie in "Journal of Emergency Medicine":

Die Autoren werteten retrospektiv die EKG-Veränderungen bei 352 Patienten mit neuer Lungenembolie.
Neu aufgetretene tiefe T-Wellen (Inversion der T-Welle) in den inferioren EKG-Ableitungen (II, III, aVF) war die häufigste EKG-Veränderung (34.4%) bei Patienten mit Lungenembolie.
Neue T-Wellen-Abflachung in den inferioren EKG-Ableitungen war die zweit häufigste Veränderung (29.5%).
Neue Sinustachykardie trat bei 27.3% der Fälle auf.
24.1% der Patienten hatten überhaupt keine EKG-Veränderungen, das meist bei jüngeren Patienten < 60 Jahre.
Anmerkung: Bei klinischem Verdacht auf Lungenembolie sollten bei Veränderungen der T-Welle (Negativierung oder Abflachung) weitere diagnostische Massnahmen eingeleitet werden.

  1. Co et al. New electrocardiographic changes in patients diagnosed with pulmonary embolism. J Emerg Med. 2017 Mar;52(3):280-285

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.