Magenkrebs-Risikofaktoren nach erfolgreicher H. Pylori-Eradikation, 2016

Helicobacter Pylori-Eradikation gilt bekanntlich, als eine effektive Therapie zur Senkung der Magenkrebs-Inzidenz. Eine aktuelle Studie aus Japan untersuchte nach weiteren Magenkrebs-Risikofaktoren nach erfolgter H. Pylori-Eradikation.

In dieser Studie waren 748 Patienten mit Gastritis involviert, bei denen zwischen 1998 bis 2012 eine H. Pylori-Eradikationstherapie durchgeführt wurde. Die Beobachtungszeit betrug etwa 6 Jahre.

Bei 21 Patienten wurde im Verlauf ein Magenkrebs (20x Intestintal-Typ) diagnostiziert.

Folgende Risikofaktoren wurden dabei eruiert: Intestinale Metaplasie in der Histologie der entnommenen Biopsien und schwere Atrophie der Magenschleimhaut bei der Endoskopie sind signifikante Risikofaktoren für einen Magenkrebs nach einer H. Pylori-Eradikation.

Medknowledge-Anmerkung: Anscheinend haben Patienten mit stattgehabter H. Pylori-Infektion trotz Eradikation weiterhin ein Krebsrisiko. Die ermittelten Prädiktoren konnten helfen, welche Patienten endoskopische Kontrolluntersuchungen erhalten sollten. In der Studie werden keine Angaben über mögliche Zeitintervalle für die Gastroskopie-Kontrolluntersuchungen gemacht.

1-Shichijo et al. Histological intestinal metaplasia and endoscopic atrophy are predictors of gastric cancer development after Helicobacter pylori eradication. Gastrointest Endosc. 2016 Mar 16

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.