Latente Schilddrüsen-Dysfunktion und das Fraktur-Risiko, 2015

Assoziationen zwischen subklinischer Schilddrüsen-Dysfunktion (latente Hyper- oder Hypothyreose) und Fraktur-Risiko sind noch unklar. Eine aktuelle Meta-Analyse untersuchte die Verknüpfung zwischen latenter Schilddrüsen-Dysfunktion (Änderungen des TSH-Spiegels mit normalen Thyroxin-Werten) und Frakturen der Hüfte, der Wirbelsäule und anderer Orte.

Die Autoren analysierten die Daten von 13 prospektiven Studien mit 70.298 Teilnehmern aus den USA, Europa, Australia und Japan. Schildrüsen-Funktionsstatus war wie folgt definiert.

Euthyroidism (keine latente SD-Dysfunktion): TSH 0.45 - 4.49 mIU/L

Latente Hyperthyreose: TSH <0.45 mIU/L

Latente Hypothyreose: TSH 4.50-19.99 mIU/L

Die Ergebnisse zeigten, dass subklinische Hyperthyreose mit einem erhöhten Frakturrisiko der Hüfte assoziiert ist, insbesondere bei TSH-Werten < 0.10 mIU/L (HR zwischen 1.36 bis 3.57).

Zwischen subklinischer Hypothyreose und Frakturrisiko wurde keine Korrelation festgestellt.

Fazit: Die subklinische Hyperthyreose, insbesondere die mit sehr niedrigen TSH-Werten, ist ein Risikofaktor für Frakturen. Ob die Therapie der latenten Hyperthyreose das Frakturrisiko positiv beeinflusst, ist noch unbekannt.

Anmerkung: Viele Ärzte rätseln, ob sie die latente Hyperthyreose behandeln sollten, oder nicht. Die Ergebnisse der Studie liefern zumindest einen weiteren Grund für die Therapie.

1-Blum et al. Subclinical thyroid dysfunction and fracture risk: A meta-analysis. JAMA, May 26 2015

 

 

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.