Langzeit-XR-Naltrexon i.m. bei Opioidabhängigkeit: Eine randomisierte Studie bei ambulanten Patienten mit Naltrexon oder Buprenorphin zur Opiatentgiftung, 2017.

Aktuelle Studie in "American Journal of Psychiatry": Für Patienten mit Opiatabhängigkeit gibt es derzeit keine optimale Standardbehandlung zum Übergang ihrer Behandlung auf im-injizierbares Naltrexon (Opiat-Antagonist) mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (XR-Naltrexon) zur Rückfallsvermeidung.

Es wird jedoch eine vorherige mindestens 7-tägige Opiat-Abstinenz empfohlen, damit mit Naltrexon keine starke Entzugssymptome ausgelöst wird. Die Abstinenz-Phase ist jedoch oft mit Rezidiven assoziiert. Die vorliegende Studie untersuchte die Wirksamkeit zweier Behandlungsmethoden für ambulante Patienten mit Opioidentgiftung und die Überbrückung zur Induktionstherapie mit XR-Naltrexon.

Für die Studie wurden 150 Opioid-abhängige Erwachsene in 2:1 Randomisierung jeweils einem von zwei ambulanten Entgiftungsregimen zugeteilt: Per os Naltrexon-unterstütze Entgiftung oder Buprenorphin-unterstützte Entgiftung. Anschließend wurde den Teilnehmern XR-Naltrexon im injiziert. Die Naltrexon-unterstützte Entgiftung dauerte 7 Tage und umfasste einen Tag mit Buprenorphin gefolgt von aufsteigenden Dosen Naltrexon oral mit Clonidin und weiterer Zusatzmedikation. Die Buprenorphin-unterstützte Entgiftung umfasste eine 7-tägige Buprenorphinbehandlung mit ausschleichenden Konzentrationen, gefolgt von einer einwöchigen Pause bis zur XR-Naltrexon-Gabe, gemäß der offiziellen Verschreibungsinformation von XR-Naltrexon. Die Teilnehmer beider Gruppen erhielten zusätzlich Verhaltenstherapie hinsichtlich der Einhaltung der Behandlung und eine zweite XR-Naltrexon-Dosis.

Die erfolgreiche Induktion von XR-Naltrexon zeigte sich signifikant häufiger in der Gruppe mit Naltrexon-assistierter Entgiftung (56,1%), als in der Teilnehmergruppe mit Buprenorphin-assistierter Entgiftung (32,7%). 50,0% der Teilnehmer mit Naltrexon-assistierter Entgiftung erhielten die zweite Injektion in Woche 5; in der Gruppe mit Buprenorphin-assistierter Entgiftung waren dies 26,9%. Der Abgleich beider Gruppen erfolgte auf den primären Opioid-Gebrauch, die Opioid-Verabreichungsart und die Einnahme von Morphinäquivalenten zu Studienbeginn.

Fazit: Die Ergebnisse zeigen die Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit von niedrig dosiertem Naltrexon zusammen mit einer Einzeltag-Dosis Buprenorphin und zusätzlicher Nicht-Opioid-Medikation zur Induktion von XR-Naltrexon bei Erwachsenen mit Opioidabhängigkeit. Die Stragegie bietet eine vielversprechende Alternative angesichts einer hohen Abbruch- und Rückfallrate bei stationären und ambulanten Patienten mit Opioidabhängigkeit.

1-Sullivan et al. Long-acting injectable naltrexone induction: A randomized trial of outpatient opioid detoxification with naltrexone versus buprenorphine. Am J Psychiatry, January 10, 2017

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.