Können Solarium-Besuche durch Vorbräunen das Risiko für Sonnenbrände und somit für Hautkrebs verringern? 2014

Frei#  Mehrere Studien haben Hinweise gefunden, dass die Benutzung des Solariums, das Hautkrebs-(Melanom)-Risiko erhöhen kann.

Gleichzeitig wird aber behauptet, die Solarium-Nutzung könnte den Besuchern eine Grundbräune verleihen und somit draußen unter der Sonne, einen Sonnenbrand mit Hautverbrennung vermeiden helfen, um Hautkrebs vorbzueugen.

Eine aktuelle US-Studie (1) überprüfte diese Hypothese.

Die Autoren verglichen in der Fall-Kontroll-Studie die Melanom-Inzidenz von Solarium-Besuchern und Nicht-Solarium-Besuchern. Bei Nicht-Solarium-Besuchern wurden die Anzahl der Sonnenbrände ermittelt. Solarium-Besucher mit Solarium-induziertem Verbrennungen in der Vorgeschichte wurden von der Studie ausgeschlossen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Solarium-Besucher ein höheres Melanom-Risiko, als die Kontrollgruppe hatten, dieses Risiko war unabhängig davon erhöht, wie häufig die Personen in der Kontrollgruppe Sonnenbrände in der Anamnese hatten (angepasstes OR: 3,87).

Somit stimmt die anfangs erläuterte Hypothese keineswegs, dass die Solariumnutzung, möglicherweise durch Vorbräunen Sonnenbrände vermeidet und somit das Hautkrebs-Risiko verringert.

Anmerkung: Tortzdem sollten Sonnenbrände vermieden werden, da diese wiederum ein Hautkrebsrisiko darstellen.

1-Vogel RI et al. Exposure to indoor tanning without burning and melanoma risk by sunburn history J Natl Cancer Inst 2014 May 28

 

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.