Kappen-assistierte Koloskopie (CAC) zur Diagnose von proximalen Kolon-Polypen, 2017
Eine aktuelle Meta-Analyse in „Gastrointestinal Endoscopy“:
Kappen-assistierte Koloskopie bedeutet, dass ein kappenartiger Aufsatz auf das Ende des Koloskops gesetzt wird, welcher die Dickdarm-Schleimhautfalten beim Rückzug des Koloskops zur besseren Sicht glätten und somit die einsehbare Darmoberfläche erweitern.
Die Autoren werteten die Ergebnisse von 10 Studien mit Kappen-assistierter Koloskopie.
Die Ergebnisse zeigten, dass Kappen-assistierte Koloskopie verglichen mit Standard-Koloskopie die Detektionsrate der proximalen Dickdarm-Adenome im rechten Kolon signifikant verbessert (23% vs 17%; OR, 1.49). Auch die flachen Adenome und serratierten Darmpolypen wurden mit der Kappen-assistierten Koloskopie besser diagnostiziert.