Hypertonie: Antihypertensiva-Therapie nach Gewicht ( BMI)? 01/2013

Frei#  Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Lancet untersuchte die Fragestellung, ob Körpergewicht (BMI) die Wahl der Antihypertensiva beeinflussen sollte. Anders gesagt, ob zum Beispiel übergewichtige Patienten auf bestimmte Antihypertensiva anders ansprechen als Normalgewichtige.

 

Dafür wurden die Subgruppen-Ergebnisse der ACCOMPLISH-Studie (2)  analysiert, über die wir 2009 berichtet hatten. Die Ergebnisse zeigten, dass ACE-Hemmer (Benazepril) plus Diuretika (Thiazid) bei normalgewichtigen Patienten weniger effektiv als bei übergewichtigen ist. Gleichzeitig war die Kombination ACE-Hemmer plus ein Kalziumantagonist (Amlodipin) bei allen BMI-Subgruppen durchgängig gleich effektiv, damit bieten sie auch kardiovaskulären Schutz für normalgewichtige Patienten.

  1. Weber MA et al. Effects of body size and hypertension treatments on cardiovascular event rates: Subanalysis of the ACCOMPLISH randomised controlled trial. Lancet 2012 Dec 6
  2. Initiale Hypertonie-Kombitherapie bei Hoch-Risiko-Patienten: Benazepril (Cibacen®) plus Amlodipin (Norvasc®) oder Hydrochlorothiazid, 2009

Keywords: gewicht, bmi, hypertonie-therapie, bluthochdrucktherapie, BMI, ace-hemmer, at-blocker, atacand, blopress,adipositas

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.