Hepatozelluläres Karzinom-Risiko nach Hepatitis-C-Eradikation, 2016

Das Langzeit-Risiko der Patienten, die  nach einer antiviralen Therapie von Hepatitis-C geheilt gelten und anhaltende virologische Remissionsraten (SVR) aufweisen., für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist noch unklar.

Die Ergebnisse einer US-Studie in „Hepatology“ mit 10.738 Patienten aus dem US- Gesundheitssystem „Veterans Affairs“ zeigte, dass das HCC-Risiko auch nach der Heilung der HCV relativ hoch bleibt (0.33% pro Jahr).

Risikofaktoren und Prädiktoren für die Entwicklung eines HCC sind: hohes Alter (> 64 Jahre), Vorhandensein einer Leberzirrhose (HR 1.39). Diabetes ist auch ein mögliches Risikofaktor.

Anmerkung: also, trotz Heilung haben die früheren Hepatitis-C-Patienten –insbesondere diese mit beginnender Leberzirrhose- weiterhin ein signifikantes Leberkrebs-Risiko, wenn auch dieses geringer als bei Patienten mit unbehandelten oder nicht-geheilten Hepatitis-C ist. Zwei Schlussfolgerungen:

-Hepatitis-C-Therapie sollte so früh wie möglich begonnen werden, bevor fibrotische Veränderungen sich zum Leberzirrhose entwickeln.

-Nach der Heilung sollten die früheren HCV-Patienten weiterhin sonographisch und laborchemisch überwacht werden.

1-El-Serag et al. Risk of hepatocellular carcinoma after sustained virological response in veterans with hepatitis C virus infection. Hepatology. 2016 Jul;64(1):130-7

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.