Gewichtsschwankungen (Jo-Jo-Diät) und KHK- und Herzinfarkt-Risiko, 2017
Eine aktuelle Studie in NEJM (1) untersuchte, ob starke Fluktuationen des Körpergewichts bei KHK-Patienten den Outcome negativ beeinflusst.
Die Autoren analysierten die Daten von TNT-Studie (Treating to New Targets) mit 9509 KHK-Patienten.
Gewichtsschwankungen erhöhen bei KHK-Patienten grundsätzlich das Risiko für Mortalität und kardiovaskuläre Komplikationen unabhängig von traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren.
Das Risiko erhöht sich bei einer Abweichung von Normalgewicht ab 2kg gering (HR 1.04), steigt aber rapide an, je höher die Gewichtsschwankungen sind.
In der höchsten Quantile hatten die Patienten verglichen mit denen in der niedrigsten Quantile um 117% höheres Risiko für Herzinfarkt- und 124% für Mortalität.
Anmerkung: Es ist ein wenig schwierig die richtigen Konsequenzen aus dieser Studie zu ziehen. Möglicherweise sollten die Patienten nach einer massiven Gewichtsabnahme alles daran setzen, nicht wieder stark zuzunehmen, und erst recht nicht in kürzeren Zeitabständen. Patienten sollten darüber aufgeklärt werden. Anscheinend. je länger eine Gewichtsabnahme dauert, desto besser ist es. Jo-Jo-Effekte sollten vermieden werden.