Entzündliche Erkrankungen: Wechsel vom Original-Präparat Infliximab auf das Biosimilar CT-P13, 2017

Eine aktuelle Studie in "Lancet" verglich die Sicherheit und Effektivität des Biosimilars CT-P13 mit der des Original-Präparats vom TNF-Hemmer Infliximab  bei 482 Patienten.

Patienten hatten den TNF-Hemmer Infliximab  wegen entzündlichen Darmkrankheiten und rheumatischen Erkrankungen erhalten (Crohn's disease, 93 (19%); ulcerative colitis, 91 (19%); spondyloarthritis, 77 (16%; rheumatoid arthritis, 30 (6%); psoriatic arthritis; 35 (7%) had chronic plaque psoriasis).
Die Teilnehmer wurden anschliessend für weitere Therapie mit Infliximab  oder für einen Wechsel ("Switch") auf das Biosimilar CT-P13 randomisiert.
Die Beobachtungszeit betrug ca. 1 Jahr.
Eine klinische Verschlechterung trat bei 26% der Patienten in der Original-Infliximab-Gruppe und bei 30% in der CT-P13-Gruppe auf.
Die Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen vergleichbar. 3% brachen in der Original-Infliximab-Gruppe und 4% in der CT-P13-Gruppe die Therapie wegen Nebenwirkungen ab
Anmerkung: Die Ergebnisse sind eindeutig. Das Biosimilar-Präparat war genauso effektiv und sicher wie das Original-Präparat von Infliximab.
Somit ist sehr viel Einsparpotenzial vorhanden.

1- Jørgensen et al. Switching from originator infliximab to biosimilar CT-P13 compared with maintained treatment with originator infliximab (NOR-SWITCH): A 52-week, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet 05/2017 May

2-Infliximab (Remicade®) bei Colitis ulcerosa

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.