Eisenmangelanämie-Screening und Eisen-Supplementation bei Schwangerschaft und Kleinkindern, 2015

Frei#  Schwangere haben oft einen Eisenmangel, und werden mit Eisen substituiert. Ist diese Vorgehensweise bei asymptomatischen Schwangeren und Kleinkinder sinnvoll? Ist ein Routine-Screening der Eisenwerte bei beiden Gruppen empfehlenswert?

Zwei aktuelle Meta-Analysen in "Annals of Internal Medicine", die für die US-Gesundheitsbehörde U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) durchgeführt wurden, zeigten jedoch keine eindeutigen Vorteile für ein Eisen-Screening der Schwangeren und Kleinkinder (1,2). Eine Eisen-Substitution ist anscheinend bei symptomatischer Anämie sinnvoll.

USPSTF hatte in ihrer letzten Leitlinie 2006 ein Screening für Eisenmangelanämie für asymptomatische Schwangere empfohlen; für eine Screening-Empfehlung bei Kleinkindern sei die Evidenzlage noch unklar gewesen. Die neue erwartete Leitlinie der USPSTF wird vermutlich die Ergebnisse der aktuellen 2 Studien berücksichtigen.

1-Amy G. Cantor et al: Routine Iron Supplementation and Screening for Iron Deficiency Anemia in Pregnancy: A Systematic Review for the U.S. Preventive Services Task ForceIron Supplementation and Screening for Iron Deficiency Anemia in Pregnancy. Ann Intern Med. Published online 30 March 2015

2-Marian S. McDonagh et al: Screening and Routine Supplementation for Iron Deficiency Anemia: A Systematic Review. Ann Intern Med. Published online 30 March 2015

3-USPSTF-Leitlinie: Iron Deficiency Anemia: Screening, 2016

4-Siehe auch: Eisenmangel: Meta-Analyse sieht keinen Nutzten für Screening von Schwangeren und Kleinkindern, 30.04.2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.