Digoxin-Vorhofflimmern-Herzinsuffienz - MRT-Rücken-Outcome

Medknowledge-Newsletter für Fachkreise, Juli-IV-2021

TOP-MEDIZINSTUDIEN

 

Digoxin war bei Patienten mit Vorhofflimmern und Herzinsuffienz zur Frequenzkontrolle ähnlich wirksam wie Betablocker bezüglich der Lebensqualität - Nebenwirkungen waren unter Digoxin seltener (Kotecha et al. Effect of digoxin vs bisoprolol for heart rate control in atrial fibrillation on patient-reported quality of life: The RATE-AF randomized clinical trial. JAMA 12-2020). Mehr... 

 

MRT für untere Rückenschmerzen ohne angemessene Indikation verschlechtert den Outocome - unnötige Operationen, Kosten, unnötige Opioid-Therapie usw. - (Jacobs et al. Observational study of the downstream consequences of inappropriate MRI of the lumbar spine. J Gen Intern Med 12-2020). Mehr...   

 

 

MEDIZINSTUDIEN-I

 

Remission-Erhaltung bei CML:  Oral Azacitidin als Erhaltungstherapie nach Induktions-Chemotherapie verbessert signifikant den Outcome - häufigste Nebenwirkungen waren GI-Symptome, Neutropenie und Thrombozytopenie (Wei AH et al. Oral Azacitidine maintenance therapy for acute myeloid leukemia in first remission. N Engl J Med 12-2020). Mehr... 

 

Der neutralisierende monoklonale Antikörper Bamlanivimab verbessert den Outcome der hospitalisierten COVID-19-Patienten nicht (ACTIV-3/TICO LY-Cov555 Study Group. A neutralizing monoclonal antibody for hospitalized patients with Covid-19. N Engl J Med 12-2020). Mehr... 

 

Symptomatisches chronisches subdurales Hämatom: Dexamethason verbessert den Outcome nicht, im Gegenteil (Hutchinson et al. Trial of dexamethasone for chronic subdural hematoma. N Engl J Med 12-2020). Mehr... 

 

Clindamycin als Add-On-Therapie zu Beta-Laktam-Antibiotika verbessert den Outcome -selbst bei Schock oder nekrotisierender Fasziitis- bei invasiven Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen (Babiker et al. Effectiveness of adjunctive clindamycin in β-lactam antibiotic-treated patients with invasive β-haemolytic streptococcal infections in US hospitals: A retrospective multicentre cohort study. Lancet Infect Dis 12-2020). Mehr... 

 

 

MEDIZINSTUDIEN-II

 

Relativ viele Patienten bekommen nach einer bariatrischen Operation aufgrund mentaler Probleme ein Alkoholproblem (Maciejewski et al. Association of bariatric surgical procedures with changes in unhealthy alcohol use among US veterans. JAMA Netw Open 12-2020). Mehr... 

 

Niedriger End-expiratorischer Druck (PEEP) bei ARDS war genauso effektiv wie hoher PEEP (Algera AG et al. Effect of a lower vs higher positive end-expiratory pressure strategy on ventilator-free days in ICU patients without ARDS: A randomized clinical trial. JAMA 12-2020). Mehr... 

 

Cluster-Kopfschmerzen: Oral Prednisolon können die Frequenz der Kopfschmerz-Attacken reduzieren (Obermann et al. Safety and efficacy of prednisone versus placebo in short-term prevention of episodic cluster headache: A multicentre, double-blind, randomised controlled trial. Lancet Neurol 01-2021) Mehr... 

 

COVID-19-positive Mütter können Ihre Neugeborene stillen, wenn bestimmte Vorsichtsmassnahmen getroffen sind (Ronchi et al. Evaluation of rooming-in practice for neonates born to mothers with severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 infection in Italy. JAMA Pediatr 12-2020) Mehr... 

 

 

2016-MEDIZINSTUDIEN FREI-GESCHALTET IM OFFENEN BEREICH

 

Bisher Nicht-diagnostizierte COPD: Kurzer Fragebogen plus PEF-Messung, 2016. Mehr...
 
Medikamenten-Kombination und Long-QT-Syndrom: Ceftriaxon (Rocephin) plus Lansoprazol (Agopton) und QT-Zeit-Verlängerung, 2016. Mehr...

 

 

TOPTHEMEN DER WOCHE

 

Coronaimpfung: Risiko von Durchbrucher­krankungen steigt mit Alter und Komorbidität
COVID-19: Janssen-Impfstoff in Laborstudie weniger wirksam gegen Delta-Variante
Studie: Frühe Aufsteher erkranken seltener an Depressionen
Syndrom X: Mikrovaskuläre Angina pectoris (MVA) bleibt nicht ohne Folgen
COVID-19 kann auch bei Kindern zu neurologischen Komplikationen führen
SARS-CoV-2: Remdesivir bleibt in großer Studie ohne Einfluss auf Überleben
COVID-19: Studie findet kein erhöhtes generelles Thromboserisiko nach Impfung
COVID-19: Heterologe Impfung stimuliert das Immunsystem besser
EMA: Vaxzevria erhält Warnhinweise für Guillain-Barré-Syn­drom und Herzerkrankungen
Herzinsuffizienz: Reha verbessert Fitness nach Klinikbehandlung
Studie: Fertignahrungsmittel erhöhen Risiko auf entzündliche Darm­er­krankungen
Rezidivierende Otitis media: Studie vergleicht Paukenröhrchen mit Antibiotika­Behandlung
COVID-19: Frühe Antikoagulation zeigt Wirkung bei mittelschweren Erkrankungen
Herzchirurgie: Zusätzlicher Verschluss des linken Herzohrs senkt bei Vorhofflimmern-Patienten Schlaganfallrisiko
Studie: Alkoholkonsum erklärt weltweit 4 % aller Krebserkrankungen
KBV plädiert nach erfolgten Coronaimpfangeboten an alle für Stopp der Einschränkungen