Diagnostik bei V.a. Koronare Herzkrankheit (KHK): CT-Koronar-Angiographie (CCTA) vs. Belastungs-Tests, 2017

Aktuelle Meta-Analyse in "JAMA Internal Medicine":

Die Autoren werteten die Daten von 13 Studien zum Thema mit 10.315 Patienten.

Verglichen mit Belastungs-Tests ist die CT-Koronar-Angiographie (CCTA) mit einem reduzierten Inzidenz von Herzinfarkt assoziiert. Gleichzeitig erhöhte aber die CCTA gleichzeitig das Inzidenz von invasiven Herzkatheteruntersuchungen und Revaskularisationen, die KHK-Diagnosen und neue Verschreibungen für ASS und Statine.

Im Endeffekt führte CCTA verglichen mit Belastungs-Tests NICHT zu einer Reduktion der Mortalität oder kardialen Hospitalisationen.

Anmerkung: Anders gesagt, diagnostiziert zwar CCTA häufiger eine KHK mit einer nachfolgend intensiven medikamentösen und invasiven Therapie, erhöht jedoch gleichzeitig die Rate der Überdiagnose und Übertherapie, ohne den wichtigen Endpunkt Mortalität zu ändern.

Mit Belastungs-Tests meinen die Autoren vermutlich Belastungs-EKG und/oder Belastungs-Echokardiographie (und früher Belastunngs-Myokard-Szintigraphie).

Foy et al. Coronary computed tomography angiography vs functional stress testing for patients with suspected coronary artery disease: A systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 10/2017