Diabetes-Typ-II: Alleinige Basaltherapie vs. Basal-Bolus-Therapie, 16.06.2013

Frei#   Effektive und einfach durchführbare Insulin-Therapien werden zur Blutzucker-Kontrolle bei insulinpflichtigen Patienten mit Diabetes-Typ-II gefordert. Studien zeigen, dass sogenannte Basal-Bolus-Insulintherapie (in Deutschland würde man es "Intensivierte Insulintherapie" nennen) gute Resultate bei Blutzucker-Kontrolle erzielt, als Schnellwirksame Insulintherapie vor Mahlzeiten.

Bei der Basal-Bolus-Insulintherapie wird einmal täglich ein langwirksames Insulin und dreimal täglich vor Mahlzeiten schnellwirksames Insulin gespritzt. Viele Ärzte sind jedoch relativ zögerlich Basal-Bolus-Insulintherapie ihren Patienten zu empfehlen, weil Sie Hypoglykämien darunter befürchten, und zum anderen diese Therapieform relativ aufwendig ist, und häufige BZ-Kontrollen erfordert.

Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Diabetes Care verglich alleinige Basal-Insulintherapie mit Basal-Bolus-Insulintherapie. Insgesamt 375 Patienten mit unkomplizierter Diabetes-Typ-II waren in die Studie involviert, die bisher mit Diabetesdiät, orale Antidiabetika oder Low-Dose-Insulin (?0.4 units/kg/tgl) behandelt wurden. Patienten wurden in eine der folgenden Gruppen randomisiert.

-Basal-Bolus-Insulintherapie: Einmal täglich Basalinsulin Glargine (Lantus) plus schnellwirksames Insulin Glulisine (Apidra) vor Mahlzeiten, plus BZ-Korrektur mit Apidra nach Bedarf

-Basal-Plus-Insulintherapie: Einmal täglich Lantus , plus BZ-Korrektur mit Apidra nach Bedarf

-Insulin nur bei Bedarf: Apidra zum BZ-Korrektur bei Bedarf (SSI: sliding scale regular insulin)

Besserung der Blutzuckerkontrolle nach dem ersten Tag war in den Gruppen Basal-Plus-Insulintherapie und Basal-Bolus-Insulintherapie ähnlich, beide waren der Schnellinsulin-bei-Bedarf-Methode (SSI) überlegen. Hypoglykämie (<70mg/dl) trat bei 16%, 13% und 3% der Patienten in der Basal-Bolus-, Basal-plus- und SSI-Gruppe respektive. Schwere Hypoglykämien (<40mg/dl) traten in allen Gruppen gleich häufig auf.

Fazit: Basal-Plus-Insulintherapie führt zu ähnlich guter Blutzucker-Kontrolle wie die Basal-Bolus-Insulintherapie mit geringgradig niedrigeren Hypoglykämie-Raten. Des Weiteren ist Basal-Plus-Insulinregime einfacher in der Handhabung.

Die Autoren schlussfolgern, dass Basal-Plus-Insulintherapie bei Patienten mit unkompliziertem insulinpflichtigen Diabetes-Typ-II durchaus eine effektive und einfache Alternative zur Basal-Bolus-Insulintherapie (Intensive Insulintherapie) ist.

1-Umpierrez GE et al. Randomized study comparing a basal bolus with a basal plus correction insulin regimen for the hospital management of medical and surgical patients with type 2 diabetes: Basal plus trial. Diabetes Care 2013 Feb 22

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.