Diabetes-Management in Alters- und Pflegeheimen, 2016

American Diabetes Association (ADA) hat neue Empfehlungen zum Diabetes-Management in Langzeit-Einrichtungen für ältere Menschen veröffentlicht. Die wichtigen Punkte dabei sind:

-Hypoglykämie-Risiko ist der wichtigste Faktor zur Festlegung der Ziele für die Blutzuckerkontrolle, da Hypoglykämie katastrophale Folgen für die Betroffene haben kann. Intensivierte Blutzucker-Kontrolle sollte daher in dieser Patienten-Gruppe zurückhaltend praktiziert werden (Medknowledge-Anmerkung: Für ältere Menschen wird inzwischen einen HbA1c-Zielwert von >7% empfohlen. Eine Studie von 2012 hatte sogar gezeigt, dass ein HbA1c-Wert von 8,0% - 9,0% bei in einer Wohngemeinschaft im Pflegeheim lebenden Menschen mit Diabetes mellitus fürs Outcome am besten war; 2).

-Einfache Therapie-Regimes werden empfohlen und diese werden von alten Menschen in Heimen besser toleriert.

-Von intensivierter Insulintherapie wird abgeraten (Medknowledge-Anmerkung: Die Alternative wäre zum Beispiel fixe Insulindosen mit langwirksamen Insulinen, die ein oder zweimal am Tag verabreicht werden)

-Liberale nicht strikte Diät-Pläne führen in dieser Patientengruppe zu einer Besserung der Nahrungsaufnahme und der Getränke. Um Dehydratation und ungewollten Gewichtsverlust zu vermeiden, sollten restriktive Diabetes-Diäts minimiert werden.

-Körperliche Aktivität ist wichtig für alle Patienten, und diese sollte nach den funktionellen Fähigkeiten der Patienten erfolgen.

1- Munshi et al. Management of diabetes in long-term care and skilled nursing facilities: A position statement of the American Diabetes Association. Diabetes Care February 2016 vol. 39 no. 2 308-318

2-Diabetes: Optimale HbA1c-Werte bei alten Menschen? 2012

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.