Chronische nicht-heilende Haut-Ulcera und Krebs-Risiko, 2013

Frei#  Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift International Wound Journal untersuchte das Risiko der malignen Transformation bei chronischen nicht-heilenden Hautulzera (Hautgeschwür).

Die Autoren analysierten die Daten von etwa 1000 Patienten, die sich wegen chronischer Ulzera meist vaskulärer, diabetischer oder traumatischer Genese und Druckgeschwüre an der Abteilung für plastische Chirurgie der Univ. Rom vorstellten.

Insgesamt wurde Hautkrebs bei 13 Patienten diagnostiziert (7 Plattenepithelkarzinome, 5 Basaliome und 1 Melanom).

Fazit: Die Autoren machen auf das Risiko der malignen Entartung chronischer Hautulzera aufmerksam. Die Ärzte sollten auf die Zeichen möglicher maligner Veränderungen achten und Hautbiopsien in regulären Intervallen vornehmen.

1-Onesti MG et al. Ten years of experience in chronic ulcers and malignant transformation. Int Wound J 2013 Jul 18

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.