ALLHAT-LLT-Studie: Effekt und Risiken der Statintherapie bei älteren Patienten, 2017
In einer neuen Studie in "JAMA Internal" haben die Autoren eine Subgruppen-Analyse der bekannten ALLHAT-LLT-Studie durchgeführt.
Der Augenmerk war dabei auf die Vorteile und Nachteile der Statintherapie bei Patienten > 65 Jahre mit mittelstarker Hyperlipidämie und Hypertonie gerichtet, die mit Pravastatin behandelt wurden.
In die Analyse waren insgesamt 1467 Patienten eingeschlossen.
Die Beobachtungszeit betrug 6 Jahre.
Die mittleren LDL-Werte betrugen nach 6 Jahren 109 mg/dL in der Pravastatin-Gruppe und 128.8mg/dL in der Standardtherapie-Gruppe.
Am Ende der Studie hatten 16% der Patienten in der Pravastatin-Gruppe das Statin abgesetzt.
Das Gesamt-Mortalität war am Ende in der Pravastatin-Gruppe bei Patienten > 75 Jahre sogar höher (OR 1.34) als in der Kontroll-Gruppe. Der kardiovaskuläre Outcome war in beiden Gruppen für alle Altersgruppen vergleichbar.
Nach Anpassung der multiplen Patientenmerkmale waren die Unterschiede bei den Ergebnissen nicht mehr signifikant.
Fazit: Es wurden keine Vorteile der Pravastation-Therapie zur kardiovaskulären Primärprävention bei älteren Patienten mit moderater Hyperlipidämie und Hypertonie gefunden. Im Gegenteil, bei Patienten > 75 wurde ein nicht-signifikanter Trend Richtung erhöhter Gesamtmortalität unter Pravastatin festgestellt.
Anmerkung: Die Autoren spekulieren möglicherweise auf die Tatsache, dass Statine mit Nebenwirkungen assoziiert sind, und sie kritisch und nur bei harter Indikation verschrieben werden sollten. Bevor eine Grundsatz-Diskussion über den Stellenwert der Statintherapie gestartet wird, sollte jedoch dabei nicht vergessen werden, dass es sich hier um die Subgruppenanalyse einer älteren Studie handelt.
Eine aktuelle Studie hatte 2017 gezeigt, dass viele Patienten aufgrund des sogenannten Nocebo-Effekts mit einer deutlich erhöhten Rate an Muskelschmerzen reagierten, wenn sie von ihren Ärzten über mögliche Nebenwirkungen der Statine informiert wurden.