Aktuelle Medizinstudien in Kurzform - Oktober-III 2017

US-Leitlinie für pädiatrische Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen - Studie aus Dänemark: Alkoholkonsum und Diabetes-Risiko - Jugendliche: Konsum von Energydrink und spätere Drogenabhängigkeit - Einfluss des ungesunden Lebenstils auf die Mortalität bei chronischer Hepatitis-C - Aktualisierte Diabetes-Typ-1-Leitlinie der American Diabetes Association - US-Leitlinie zum Management der Herzinsuffienz

US-Leitlinie für pädiatrische Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen, 2017 Aktuelle Leitlinien von "American Academy of Pediatrics (AAP)" in "Pediatrics": Die AAP-Leitlinie spricht praxisnahe Empfehlungen für Screening und Therapie von Bluthockdruck bei Kindern und Jugendlichen aus. Die sehr ausführliche Leitlinie ist online als Volltext frei zugänglich.

Studie aus Dänemark: Alkoholkonsum und Diabetes-Risiko, 2017 Aktuelle Studie in "Diabetologia": Alkoholkonsum drei- bis viermal in der Woche verringert das Risiko für Diabetes-Typ-II.

Jugendliche: Konsum von Energydrink und spätere Drogenabhängigkeit, 2017 Aktuelle Studie in "Drug & Alcohol Dependence": Junge Menschen, die regelmässig Energydrinks konsumieren, haben später als Erwachsene ein erhöhtes Risiko für Drogen-Missbrauch.

Einfluss des ungesunden Lebenstils auf die Mortalität bei chronischer Hepatitis-C, 2017

Aktuelle Studie in "Hepatology":

Ein ungesunder Lebenstil (wie Alkoholmissbrauch, Rauchen, körperliche Inaktivität, ungesunde Ernährung und Drogenmissbrauch) erhöht die Sterblichkeit bei Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion exzessiv um das 2.4 Fache.

Aktualisierte Diabetes-Typ-1-Leitlinie der American Diabetes Association (ADA), 2017

Die einflussreiche Fachgesellschaft"American Diabetes Association (ADA)" hat ihre Leitlinie zum Management der Diabetes-Mellitus-Typ-1 aktualisiert. Die ausführliche Leitlinie ist im Internet als Volltext frei zugänglich.

US-Leitlinie zum Management der Herzinsuffienz, 2017 US-Amerikanische Fachgesellschaften um "American College of Cardiology (ACC)" haben ihre Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Herzinsuffienz aktualisiert und in "Circulation" publiziert. Die sehr ausführliche Leitlinie von Biomarker bei Herzinsuffienz bis ARNI-Therapie ist online als volltext frei zugänglich.