Aktuelle Medizinstudien in Kurzform - Oktober-II 2017
Trauma-induzierte Blutungen durch Koagulopathie: FFP vs. Gerinnungsfaktor-Konzentrat und Fibrinogen - Infizierte kardiovaskuläre implantierbare Geräte: Outcome unter Langzeit-Antibiotika-Suppressionstherapie - Kleine Hautabszesse: Beschleunigen Antibiotika zusätzlich zur Abszessspaltung die Heilung? - US-Leitlinie für Screening des kolorektale Karzinoms - Verursacht Hyperurikämie neben Gicht und Nierensteinen weitere Komplikationen?
Trauma-induzierte Blutungen durch Koagulopathie: FFP vs. Gerinnungsfaktor-Konzentrat und Fibrinogen, 2017 Aktuelle Studie in "Lancet Hämatology": Verglichen mit gefrorenem Frischplasma (FFP) reduzieren frühzeitig eingesetzte Koagulationsfaktor-Konzentrate und Fibrinogen die Blutungen bei Polytrauma-Patienten mit Koagulopathie effektiver. |
Infizierte kardiovaskuläre implantierbare Geräte: Outcome unter Langzeit-Antibiotika-Suppressionstherapie, 2017 Wenn kardiovaskuläre implantierbare Geräte - wie Schrittmacher oder auch implantierbare Cardioverter-Defibrillator (ICD) - infiziert sind, müssen sie normalerweise operativ entfernt werden. Eine operative Entfernung kann jedoch vor allem bei älteren und multimorbiden Patienten nicht immer durchgeführt werden. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie in "Clinical Infectious Diseases" zeigte, dass eine Langzeit-Antibiotikatherapie bei bestimmten Patienten, bei denen eine operative Entfernung des kompletten Gerätes nicht möglich ist, eine vertretbare Therapieoption ist, wenn auch die 1-Monats-Mortalität (25%) in dieser Gruppe auch aufgrund der Multimorbidität insgesamt hoch ist. |
Kleine Hautabszesse: Beschleunigen Antibiotika zusätzlich zur Abszessspaltung die Heilung? 2017 Aktuelle Studie in "NEJM": Bei kleinen einfachen Hautabszessen verbessert die Gabe von Antibiotika (in der Studie Cotrimoxazol für 10 Tage) in Verbindung mit der Inzision und Drainage den Kurzzeit-Outcome also die Heilung besser als die alleinige Inzision und Drainage. |
US-Leitlinie für Screening des kolorektale Karzinoms, 2017 "U.S. Multi-Society Task Force on Colorectal Cancer" hat eine neue Leitlinie zur Früherkennung vom kolorektalen Karzinom publiziert. Darin werden verschiedene Screening-Optionen vorgestellt. Zum Beispiel beinhaltet die erste Option für Menschen ab 50 Koloskopie aller 10 Jahre und jährliche FIT-Stuhltests. |
Verursacht Hyperurikämie neben Gicht und Nierensteinen weitere Komplikationen? 2017 Meta-Analyse in "BMJ": Es gibt keine klare Evidenz, dass Hyperurikämie außer Gicht, und Nierenstein-Risiko während der Therapie zur Harnsäuresenkung weitere schwere Komplikationen verursacht und den Outcome negativ beeinflusst. |