Adenotonsillektomie bei Kindern mit Schlafapnoe, 06/2013

frei# Schlafapnoe-Syndrom führt bei Kindern neben Schlafstörungen oft zu Verhaltensauffälligkeiten und kognitiven Störungen. Adenotonsillektomie wird häufig bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) durchgeführt, da die Kinder mit Schlafapnoe oft vergrößerte Gaumen- oder auch Rachenmandeln aufweisen. Bis jetzt jedoch ist der Nutzen dieses Eingriffs noch unklar. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift NEJM verglich Adenotonsillektomie mit abwartender Haltung.

Insgesamt 464 Kinder ( 5-9 Jahre alt), mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom wurden entweder für frühe Adenotonsillektomie oder eine Strategie der abwartenden Haltung randomisiert. Polysomnographische Werte, kognitive Störungen, Verhaltenstörungen und gesundheitliche Outcome wurden zu Studienbeginn und nach 7 Monaten gemessen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Adenotonsillektomie und abwartende Haltung bezüglich der Aufmerksamkeit und Selbstständigkeit als primäres Outcome ähnlich waren (Scores für ""Developmental Neuropsychological Assessment"). Kinder in der Adenotonsillektomie-Gruppe verbesserten sich jedoch in den Bereichen Verhaltensstörungen, Lebensqualität und polysomnographische Messungen signifikant stärker als die Kontrollgruppe.

Fazit: Die Adenotonsillektomie und abwartende Haltung bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom waren in den Bereichen Aufmerksamkeit und Selbstständigkeit vergleichbar. Frühe Adenotonsillektomie jedoch führte zu einer Besserung der sekundären Endpunkte Verhaltensstörungen, Lebensqualität und Atmung.

1-Carole L. Marcus et al: A Randomized Trial of Adenotonsillectomy for Childhood Sleep Apnea. May 21, 2013DOI: 10.1056/NEJMoa1215881

Weitere Artikel

Entdecke weitere interessante Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten medizinischen Artikel, Stellenangebote und Updates direkt in Ihr Postfach.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Datenschutz ist garantiert.