ACC/AHA-Empfehlungen zum EKG-Screening bei jungen Menschen? 2014
Die einflussreichen Fachgesellschaften American Heart Association (AHA) und American College of Cardiology (ACC) haben neue Empfehlungen zum EKG-Screening bei jungen Menschen (von 12 bis 25 Jahren) zur frühzeitiger Diagnose kongenitaler oder genetischer Herzkrankheiten veröffentlicht (1).
Nach Analyse der vorhandenen Evidenzlage, raten AHA und ACC vom einem Routine-EKG-Screening, der jungen Menschen ab, die anamnestisch oder in der körperlichen Untersuchung keine Anhalte für das Vorliegen einer Herzkrankheit zeigen.
Aufgrund plötzlicher Todesfälle von Sportlern, wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, welche vorbeugende Maßnahmen, bei jungen Athleten durchgeführt werden sollten. ACC/AHA empfehlen beim Vorliegen einem der 14 folgenden Befunde, ein kardiovaskuläres Screening mit mindestens einem 12-Kanal-EKG bei Leistungsportlern:
-Eigenanamnese
-Brustschmerzen, Druckgefühl unter Belastung
-Ungeklärte Synkopen und Präsynkopen
-Exzessive Dyspnoe, Müdigkeit und Palpitationen unter Belastung
-Bekannte Herzgeräusche
-Erhöhte systolische Blutdruckwerte
-Frühere Einschränkung der sportlichen Aktivitäten
-Familienanamnese
-Plötzlicher Herztod bei mindestens einem Verwandten (Alter < 50Jahre)
- Symptomatische Herzkrankheiten bei mindestens einem engen Verwandten (Alter < 50Jahre)
- Beim Vorliegen der folgenden Krankheiten von Familienangehörigen: Hypertrophische oder dilatative Kardiomyopathie Long-QT-Syndrom, andere genetische Herzkrankheiten oder signifikante Herzrhythmusstörungen
-Körperliche Untersuchung
-Herzgeräusche bei der Auskultation des Herzens?
-Femoralpulse zum Ausschluss der Aorten-Koarktation?
-Körperliche Symptome für Marfan-Symptom?
-Blutdrücke bei Messungen am Oberarm beim Sitzen.