- Details
Eine aktuelle Meta-Analyse (1) in "BMJ" untersuchte die Gesamt- und Überdosis-Mortalität bei Patienten mit Opiatabhängigkeit (Heroin und Co.) während und nach einer Substitutionstherapie mit Methadon vs. Buprenorphin (Subutex).
- Details
Trotz der Therapiemöglichkeiten an Medikamenten und Psychotherapie sprechen viele Patienten mit Depression oder Psychosen nicht auf die durchgeführte Therapien an.
- Details
Aktuelle Studie in „JAMA Psychiatry":
- Details
Antimuskarinika (Anticholinergika) wie Oxybutynin (Dridase) oder Tolterodin werden gegen überaktive Blase (ÜAB) eingesetzt. Sie führen zu einer zur Relaxation des Detrusormuskels, in dem sie die M2- und M3-Rezeptoren der glatten Muskulatur der Harnblase hemmen.
- Details
Aktuelle Studie in "American Journal of Psychiatry": Für Patienten mit Opiatabhängigkeit gibt es derzeit keine optimale Standardbehandlung zum Übergang ihrer Behandlung auf im-injizierbares Naltrexon (Opiat-Antagonist) mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (XR-Naltrexon) zur Rückfallsvermeidung.
- Details
Aktuelle Studie in "British Journal of Psychiatry": Die Wissenschaftler untersuchten bei die Voraussagekraft von 6 Risiko-Scores, die zur Beurteilung des Suizid-Risikos bei depressiven Patienten eingesetzt werden, im Vergleich zur klinischen Beurteilung der Therapeuten.
- Details
Eine aktuelle Studie in "Pediatrics" untersuchte die Wirksamkeit von einem 2-Fragen-Screening für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus in pädiatrischen Notaufnahmen für Kinder und Jugendliche in den USA.
- Details
Aktuelle Studie in "American Journal of Psychiatry":
- Details
Aktuelle Studie: Bekanntlich nehmen Studenten, die Angst vor Examen haben (oder auch Bogenschützer für eine „ruhige Hand") Betablocker. Betablocker können durch Hemmung der Sympathikus die Symptome der Examen-bedingte Ängste reduzieren.
- Details
Aktuelle Studie in "Drug and Alcohol Dependence" mit Auswertung der Daten des nationalen schwedischen Patientenregisters zwischen 2005 und 2012.