- Details
Frei# US-amerikanische und europäische Fachgesellschaften haben eine neue Leitlinie zum therapeutischen Management der Kalziumkanalantagonist-Intoxikation publiziert.
- Details
Frei# Aktuelle Studie in BMJ: 5-alpha-Reduktase-Hemmer werden zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie oder auch Alopezia eingesetzt. Da die 5-alpha-Reduktase-Hemmer bekanntlich das Enzym 5?-Reduktase und somit die Synthese von Dihydrotestosteron (DHT) aus Testosteron hemmen, könnten sie als Nebenwirkung möglicherweise eine Erektile Dysfunktion (ED; Impotenz) auslösen. Eine aktuelle Studie in "BMJ" evaluierte das ED-Risiko unter 5-alpha-Reduktase-Hemmern (1).
- Details
Eine Pyurie (Beimengung von von Eiter im Urin, sowie Leukozyten im Urin-Status) kann in wenigen Fällen selbst bei symptomatischen Kindern mit Harnwegsinfektion fehlen. Eine aktuelle Studie in "Pediatrics" untersuchte nach Faktoren, die mit dem Fehlen von Pyurie bei Kindern mit Harnwegsinfektionen (HWI) assoziiert sind (1).
- Details
Anfang September 2016 hatten wir die Leitlinie der US-Fachgesellschatft ASCO (American Society of Clinical Oncology) über die aktive Überwachung bei lokalisiertem Low-Risk-Prostatakrebs veröffentlicht (2). Inzwischen ist eine neue Studie genau zu diesem Thema in "NEJM" publiziert worden, in der 1643 Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs für aktive Beobachtung, radikale Prostatektomie und eine Bestrahlung randomisiert wurden (1).
- Details
Frei# Aktuelle Studie in „Anesthesiology" (1): Bisher existieren keine evidenzbasierte Schwelle für die postoperative Harnblasen-Katheterisierung bei Patienten mit Harnverhalt.
- Details
Studien haben gezeigt, dass PSA-Werte bei Männern in mittleren Jahren späteres Risiko für Prostatakrebs beeinflusst. Eine aktuelle Studie aus Schweden untersuchte, ob ein niedriger PSA-Wert bei Männern im mittleren Alter das spätere Risiko für Prostatakrebs reduziert.
- Details
Es wird derzeit kontrovers diskutiert, ob der Alpha-Blocker Tamsulosin (Omnic®, Alna®) den Abgang der Uretersteine erleichtert und wenn ja, ab welcher Steingrösse. Im März 2016 hatten wir eine Studie vorgestellt, die die Wirksamkeit von Tamsulosin bei distalen Uretersteinen untersuchte (1). Inzwischen ist eine Meta-Analyse zu diesem Thema erschienen (2), die wir nach der Vorstellung der ersten Studie in Kurzform vorstellen. Die beiden Studien ergänzen sich gut, auch hinsichtlich der Stein-Grösse und der angebrachten Therapie-Form.
- Details
Frei# Aktive Überwachung (engl. active surveillance, AS) wird bei Patienten mit lokalisiertem Low-Risk-Prostatakrebs immer häufiger als Alternative zur akuten Therapie (z.B. Prostatektomie) angewendet.
- Details
Frei# Blut im Urin (Hämaturie) kommt in der ärztlichen Praxis relativ häufig vor und kann auch ein Zeichen für eine okkulte bis dahin, asymptomatische urologische Krebserkrankung sein.