Aktuelle Studie in Lancet (1): Sollten Empfehlungen über den Therapiebeginn mit inhalativen Corticosteroiden bei leichtem Asthma auf der Symptomhäufigkeit basieren? Eine Post-hoc Wirksamkeitsanalyse der START-Studie.

Aktuelle randomisierte Studie in NEJM (1): Die Wirksamkeit einer Langzeit-Sauerstofftherapie bei stabiler chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mit mäßiger Sauerstoffsättigung in Ruhe und nach körperlicher Belastung ist unbekannt.

Frei# Randomisierte 2b-Studie in "Lancet": Effektivität und Sicherheit von Dupilumab bei Erwachsenen mit unkontrolliertem persistierendem Asthma trotz der Einnahme mittel- bis hochdosierter inhalativer Corticoide plus langwirksamen ß-2 Agonosten.

Viele COPD-Patienten bleiben undiagnostiziert, bis sie ein fortgeschrittenes Stadium erreichen. Eine aktuelle Studie in „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine" stellte eine einfache Methode zur Identifizierung von Nicht-diagnostizierten COPD-Fällen (1).

Die US-amerikanische Fachgesellschaften "The National Tuberculosis Controllers Association" und "The Association of Public Health Laboratories" haben eine neue Leitlinie über die Anwendung der Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAAT) zum Management der Isolation-Aufhebung bei Patienten, die an die Luft übertragbare (Tröpfcheninfektion) Tuberkulose erkrankt sind, veröffentlicht. Dabei wurde der von FDA-zugelassene Test Cepheid Xpert MTB/RIF-Test insbesondere bewertet.

Frei#  Der PD1-Inhibitor Pembrolizumab (3) war 2015 in der KEYNOTE-001-Studie (1) bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) wirksam. Die gleiche Autorengruppe hat jetzt die weitere KEYNOTE-024- Studie ebenfalls in "NEJM" veröffentlicht, in der Pembrolizumab bei 305 unbehandelten NSCLC-Patienten mit Metastasen, die mindestens 50% Expression des PD-L1 aufweisen, mit einer Platin-basierten Chemotherapie verglichen wurde.

Derzeit erfordert die Diagnose einer leichtgradigen COPD das Vorhandensein der Ratio von FEV1/VK < 70 % bei der Spirometrie. Viele Raucher mit Atemproblemen haben jedoch bei der Spirometrie normale Werte von FEV1/VK. Eine aktuelle Studie in "NEJM" untersuchte die respiratorischen Symptome von 2736 Rauchern oder Ex-Rauchern, die bei der Spirometrie eine erhaltene Lungenfunktion zeigten.

Aktuelle Übersicht in "Chest": Bei etwa 30% der COPD-Patienten mit akuten Exazerbationen wird die unmittelbare Ursache für die akute Verschlechterung nicht gefunden. Eine aktuelle Studien-Übersicht in Chest evaluierte den möglichen Zusammenhang zwischen akuter COPD-Exazerbation und Lungenembolie (1).

Ambulant-erworbene Pnemonie (CAP: Community-acquired pneumonia) kann von mild bis schwer unterschiedliche Verläufe haben. Schwere Verläufe erfordern ggf. respiratorische und kardiovaskuläre Unterstützung (von Sauerstoffgabe und Beatmung bis Gabe von Vasopressoren bei septischem Verlauf). Eine aktuelle Studie in „Chest" untersuchte, wie weit Procalcitonin eine Hilfestellung bei der Voraussage von leichten und schweren Verläufen ist.

Die optimale Dauer der Antibiotika-Therapie bei ambulant-erworbener Pneumonie ist bisher noch unklar. Eine aktuelle Studie in "JAMA Internal Medicine" ging dieser Frage nach (1).

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.