Die Gonarthrose beschreibt die langsam fortschreitende, nicht entzündliche Degeneration des Kniegelenks mit Zerstörung des Gelenkknorpels. Sie ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen im höheren Lebensalter. Betroffene leiden unter vor allem bei Belastung auftretenden Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit im Kniegelenk. Die Injektion von Zellen in den Gelenkspalt könnte eine vielversprechende Therapieform zur Veränderung des intraartikulären Milieus oder zur Regeneration von zerstörtem Knorpel bei Arthrose und fokalen Knorpeldefekten darstellen. Aktuell gibt es jedoch wenig Erfahrungen bezüglich der Indikation für eine Zelltherapie. Auch existiert wenig Einigkeit der Experten über die optimale Herkunft der Zellen, die Art der Zellvorbereitung und -übertragung sowie Durchschnittswerte zur Ermittlung der Outcomes.

Studie in "Annals of Internal Medicine": Die Kniegelenksarthrose stellt mit einer Lebenszeitprävalenz von 23% in Deutschland einen großen Anteil der Patientenversorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie dar. Neben genetischen Faktoren scheinen Übergewicht, Stoffwechselprozesse sowie aus Varus- und Valgusfehlstellung resultierende Überbelastung eine Rolle für den Verschleiß der knorpeligen Gelenkflächen zu spielen. Zur Selbstbehandlung der Kniegelenksarthrose wird speziell angepasstes Schuhwerk empfohlen. Es wird eine Vielzahl an Schuhen angeboten, die eine schädigende Kniebelastung minimieren sollen, jedoch ist es ungewiss ob hierdurch eine symptomatische Besserung erreicht werden kann.

Auch in Deutschland erhalten Patienten immer öfter Gelenk-Prothesen (am meisten Hüft- oder Knie-TEP). Infektionen mit Befall der Prothesen sind dabei gefürchtete Komplikationen. Eine aktuelle Studie in "American Journal of Medicine" untersuchte die klinischen Faktoren, die mit der hämatogenen Gelenkprothese-Infektion assoziiert sind (1).

Frei#  Eine internationale Expertengruppe hat eine neue Konsensus-Leitlinie für patellofemorale Schmerzen in "British Journal of Sports" veröffentlicht.

Frei#  Eine aktuelle Cochrane-Übersicht untersuchte die Wirksamkeit, des gezielten Rückenmuskulatur-Trainings, bei chronischen Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich (1).

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.