- Details
Leitlinie der American Heart Association (AHA) empfiehlt, dass der Blutdruck mindestens <185/110mmHG sein müsste, um eine Lysetherapie bei akutem Schlaganfall einzuleiten. Eine aktuelle US-Studie untersuchte, ob erhöhte Blutdruckwerte bereits vor der Krankenhaus-Einlieferung zu Verzögerungen der Lysetherapie-Einleitung bei Schlaganfall-Patienten führen.
- Details
Lumbalpunktionen sind bei neurologischen Notfällen oft notwendig, gleichzeitig gilt eine effektive Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA; in Deutschland wird häufig Marcumar eingesetzt) als Kontraindikation für eine Lumbalpunktion.
- Details
Wissenschaftler aus den Niederlanden entwickelten einen einfachen Risiko-Score für den Schwere des 5-Jahres-Verlaufes bei neu diagnostizierter Parkinson-Krankheit. Dafür verwendeten Sie die Daten der CamPaIGN-Kohorte, in der Patienten mit bei neu diagnostizierter Parkinson-Krankheit in England erfasst sind.
- Details
Frühere Studien zeigten die gute Sensitivität der CCT zur Diagnose der Subarachnoidalblutungen (SAB), und somit wurde CCT zum SAB-Ausschluss zum Goldstandard. Eine aktuelle Studie untersuchte, ob Notfall-CCTs häufiger als bisher angenommen falsch-negativ interpretiert werden (1), obwohl eine Hirnblutung vorliegt.
- Details
Die American Stroke Association (ASA) hat in "Stroke" Einschluss- und Ausschluss-Kriterien für eine Lysetherapie mit i.v-Alteplase bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall publiziert. Das Papier soll vor allem Ärzten Entscheidungshilfe vor allem bei Grenzfällen Lyse ja/nein an die Hand geben.
- Details
Eine aktuelle Studie in "Neurology" verglich die diagnostische Ausbeute für epileptiformen Veränderungen bei EEGs mit 30 Minuten Dauer mit denen von 60 Minuten Dauer (1).
Orthostatischer Tremor: Klinik, Elektrophysiologie und Behandlungsergebnisse bei 184 Patienten, 2016
- Details
Die Autoren einer aktuellen Studie (1) befassten sich mit dem Thema orthostatischer Tremor (OT). Anhand einer großen Fallserie wurden die klinischen und elektrophysiologischen Eigenschaften sowie Behandlungsergebnisse untersucht.
Aspirin-Prävention bei cerebrovaskulären Krankheiten: ASS und Schlaganfall-Schwere und Outcome, 2016
- Details
Der Effekt der präventiven ASS-Einnahme auf den Schwere, Verlauf, die hämorrhagische Transformation und funktionellen Outcome des akuten ischämischen Schlaganfalls ist noch unklar. Bisher gibt es widersprüchliche Daten. Eine aktuelle Studie in "Annals of Neurology" ging dieser Frage nach (1).
- Details
Geringe Muskelkraft wurde bereits bei jungen Menschen festgestellt, bei denen 30 Jahre später Morbus Parkinson diagnostiziert wurde. Eine aktuelle Studie in "PLOS Medicine" untersuchte, ob geringe Muskelstärke vor Parkinson-Diagnose häufiger zu Stürzen und Knochenbrüchen führt (1). Anders gesagt, ob Stürze mit Knochenfrakturen frühe Hinweise auf eine Parkinson-Krankheit sind.
- Details
Aktuelle Studie in "Lancet Infectious Diseases": Die bakterielle Entzündung der Hirnhäute ist eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung mit schnellem Handlungsbedarf. Betroffene haben starke Kopfschmerzen mit Nackensteifigkeit bis hin zu Bewusstseinsstörungen. Diese Studie untersuchte mögliche Krankheitsauslöser, klinische Charakteristika und Outcomes von ambulant erworbenen bakteriellen Meningitiden bei Erwachsenen nach Einführung einer zusätzlichen Dexamethason Behandlung sowie landesweiter Implementierung des Konjugatimpfstoffes für Kinder.