- Details
Meta-Analyse in "Hypertension Research":
- Details
Die Leitlinien raten von einer intensiven Blutdrucksenkung ab, und empfehlen auch bei Diabetes-Patienten als RR-Ziel < syst. 140mmHg. Die ACCORD-Studie hatte 2011 gezeigt, dass strenge Therapie-Empfehlungen (systolische RR-Zielwert 120mmHg) bei älteren Patienten mit RR-Zielen oft zum Gegenteil geführt, und den Outcome eher verschlechtert als bessert, das galt insbesondere für Diabetes-Patienten. Zwischenzeitlich ist jedoch die SPRINT-Studie (2) erschienen, die von der US-Gesundheitsbehörde "US-National Heart, Lung, and Blood Institute" (NIH) finanziert wurde. Die Ergebnisse der SPRINT-Studie zeigten, dass eine intensive Senkung des systolischen Blutdruckwertes auf 120mmHg bei Risikopatienten die Sterblichkeit deutlich senkt, und standen somit im Widerspruch zu den bisherigen Leitlinien-Empfehlungen. Bei der SPRINT-Studie waren Patienten mit Diabetes und zustand nach Schlaganfall von der Studie ausgeschlossen. SPRINT-Studie löste eine Kontroverse über die richtige Blutdruck-Einstellung aus. Jetzt ist im September 2016 eine neue Studie in „BMJ" publiziert, die optimale Blutdruck-Ziele bei Diabetes-II-patienten ohne kardiovaskuläre Erkrankungen untersuchte. Die aktuelle Studie aus Schweden stellen in Kurzform vor:
- Details
Die SPRINT-Studie (1), die von der US-Gesundheitsbehörde "US-National Heart, Lung, and Blood Institute" (NIH) finanziert wurde, zeigte dass eine intensive Senkung des systolischen Blutdruckwertes auf 120mmHg bei Risikopatienten die Sterblichkeit deutlich senkt. Die Resultate stehen somit im Widerspruch zu den bisherigen Leitlinien-Empfehlungen. Wir hatten im Februar 2016 die Ergebnisse der SPRINT-Studie unter dem Gesichtspunkt kritisch hinterfragt, ob die RR-Zielwerte für Risikopatienten geändert werden sollten. Inzwischen sind weitere Studien genau zu diesem Thema in Lancet und "Journal of American College of Cardiology" im Juni 2016 erschienen, die wir nach der SPRINT-Studie als Nachtrag kurz vorstellen.
- Details
Das Diuretikum Hydrochlorothiazid (HCT) kann bekanntlich als Nebenwirkung eine Hypokaliämie hervorrufen, daher wird es bei Hypertonie-Therapie oft mit dem Kaliumsparenden Diuretikum Triamteren kombiniert. Eine aktuelle Studie untersuchte, ob der Zusatz von Triamteren den Blutdrucksenkenden Effekt von Hydrochlorothiazid verstärkt (1).